Palmas Verwaltung gibt grünes Licht für Stadtverordnung
Die Stadt Palma de Mallorca hat die endgültige Version der Ordenanza Cívica, der „Verordnung für gutes Benehmen", herausgegeben. Ziel ist es, unerwünschte Verhaltensweisen im gesamten Stadtgebiet, also auch an der Playa de Palma, zu beseitigen. Unter anderem wird für Freier die Straßenprostitution unter Strafe gestellt.
Gerichtsurteil schützt Gesa-Gebäude
Das Gesa-Gebäude in erster Linie an Palmas Stadtstrand, der ehemalige Sitz des Energieversorgers Endesa auf Mallorca, darf nicht abgerissen werden. Ein Gerichtsurteil in Palma, gegen das Revision nicht möglich ist, hat den Denkmalschutz für das Hochhaus in letzter Instanz bestätigt. Jede weitere Stadtplanung an Palmas Meeresfront muss also das Haus miteinbeziehen.
Sandschicht verärgert Einzelhändler in der Via Sindicat
Die Einzelhändler der Via Sindicat, der belebten Einkaufsstraße in Palmas Altstadt, sind sauer auf die Stadtverwaltung. Eine dicke Staubschicht bedeckte am Dienstagvormittag ihre Böden, Warenauslagen und Schaufenster. Wegen der Osterprozessionen war die Straße am Vortag in ihrer gesamten Länge mit Sand bedeckt worden, um tropfendes Kerzenwachs aufzufangen.
Der literarische Haarschnitt
Kuriosität auf Mallorca: Als "Peluquería Picornell" erlangte das Etablissement Berühmtheit. Und mit ihm Xavier Abraham. 1994 beschloss der Friseur, das Geschäft auszuweiten. Er kombinierte seinen Laden mit einer kleinen Buchhandlung, die sich auf Gedichtbände spezialisierte. Xavier Abraham selbst hatte sein Leben lang mit Begeisterung Verse geschrieben.
Große Suite im ehemaligen Ballsaal
Palma wird schon bald über ein Top-Angebot an guten Boutiquehotels verfügen. Das jüngste Projekt, das jetzt in Angriff genommen wird, befindet sich an der geschichtsträchtigen Plaça Sant Francesc: Can Alomar (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Haus am Borne, das ebenfalls ein Hotel beherbergen soll).
Palma verbietet Musik vor Kathedrale
Palmas neue Stadtverordnung (Ordenanza Civica) sorgt künftig für musikfreie Zonen vor dem Rathaus, der Kathedrale La Seu, dem kleinen Park S'Hort del Rei und der Calle Antoni Maura unterhalb der Kathedrale. Erlaubt ist den Musikern, an den Treppen zu spielen, die zu Ses Voltes an der Kathedrale führen.
Art Brunch feiert Zehnjähriges
Art Palma Brunch feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Der Kunstevent wird am Samstag, 5. April, von 11 bis 14 Uhr stattfinden. Er gehört mit PalmaPhoto, an dem die Galerien der Kunstgattung Fotograpfie Tribut zollen, und der Nit de l'Art (18. September) zu den drei Ereignissen, die das Kunstleben von Palma maßgeblich mitbestimmen.
Flughafen eröffnet Modul A
Das Modul A des Flughafens Son Sant Joan ist wieder geöffnet. Der Bereich, der vor allem für Flüge aus Nicht-Schengen-Ländern genutzt wird, blieb wegen der niedrigen Fluggastzahlen bereits zum dritten Mal während der Wintersaison geschlossen. 75 Prozent aller Fluggäste nutzen den Flughafen Palma zwischen Mai und Oktober.
Eine Bar, die jeder kennt
Die Bar Bosch an der Plaça Rei Joan Carles I. ist eine Institution in Palmas Altstadt. Im Gespräch mit dem Mallorca Magazin erzählt der Inhaber Onofre Flexas von den geplanten Erweiterungen, verrät das Geheimnis der berühmten "Llagostas" und lässt die Geschichte des 1936 gegründeten Lokals Revue passieren.
Per Handy zum Parkticket
Wer in der blauen Zone in Palma parkt, kann das Parkticket ab sofort "virtuell" lösen. Alles was man dafür benötigt, ist die App "Telpark". Vorher muss man sich auf der Homepage der kommunalen Gebührenstelle ORA mit den persönlichen Daten, der Nummer einer Bankkarte und dem Kennzeichen des Fahrzeugs registrieren.
Erstes "Alltours"-Flugzeug auf Mallorca
Aktiv ist der deutsche Reiseveranstalter Alltours auf Mallorca schon lange. Doch jetzt ist das Unternehmen aus Duisburg erstmals mit einem "eigenen" Flugzeug auf der Insel gelandet: Die gechartete Maschine der Airline Germania ist ganz in den Alltours-Farben lackiert und zeigt auch den Schriftzug des Reiseunternehmens.
Chinesen erwerben Hotel Valparaíso
Der angekündigte Besitzerwechsel des Luxus-Hotels Valparaíso in Palma wird derzeit vollzogen: Die chinesische Investorengruppe Jiangsu GPRO erwirbt das Fünf-Sterne-Haus von dem mallorquinischen Hotelunternehmen Grupotel für 48 Millionen Euro. Am Montag ist die offizielle Neueröffnung vorgesehen, zu der auch der chinesische Botschafter auf Mallorca erwartet wird.
Ein drittes Hotel für Palmas Rathausplatz
Die Betreiber des im Mai 2013 eröffenten Boutiquehotels "Cort" an Palmas Rathausplatz wollen direkt gegenüber ein weiteres Haus eröffnen. Wie die Wirtschaftszeitung "El Económico" berichtet, soll im ehemals zur Stadtverwaltung gehörigen "Can Bauzá" das Edelhotel "S'Olivar" enstehen. Der Baubeginn steht noch nicht fest.
Masterplan für Palmas Hafen
Die Hafenbehörde der Balearen hat den Entwurf eines neuen Masterplans für Palmas Hafen vorgestellt. Er ist deutlich weniger ambitioniert als frühere, letztlich gescheiterte Planspiele. Vorrangiges Ziel der Behörde ist es, jetzt erst einmal einen gesellschaftlichen Konsens für die Zukunft des Hafens zu finden.
Taxis legten Palma lahm
Mehr als 400 Taxifahrer haben am Mittwoch mit ihren Fahrzeugen teilweise den Verkehr in Palmas Zentrum lahmgelegt. Mit ihrer Aktion haben die Chauffeure gegen die von der Stadt beschlossenen Neuregelung der Fahrzeiten protestiert sowie ein Verbot von Taxi-Motorrädern und -Rikschas gefordert.
Neue Hoffnung für Kasino in Palma
Neue Töne aus dem Rathaus von Palma: Während noch im Januar bekannt gegeben wurde, dass für das Kasino-Projekt in der Innenstadt keine Umbaugenehmigung erteilt werde, signalisierte Rathaussprecher Julio Martínez nun Verhandlungsbereitschaft. "Unter bestimmten Umständen könnte aus unserem ,Nein' ein ,Vielleicht' werden."
Palmas Bürgerkarte "Targeta Ciutadana"
Es handelt sich um eine kleine Karte mit vielen Vorteilen: Wer Einwohner von Palma ist, kann mit der "Targeta Ciutadana", der "Bürgerkarte", Manches bargeldlos bezahlen. Sie dient vor allem als praktisches Hilfsmittel im öffentlichen Nahverkehr, zur Beantragung verschiedener Nachweiszertifikate im Rathaus und für die Benutzung des städtischen Radverleihs "Bicipalma".
Angebot für Langzeitparker am Flughafen Palma
Mit einer deutlichen Preissenkung für Langzeitparker macht der Flughafen von Palma den privaten Anbietern neuerdings Konkurrenz. Die sogenannte Flatrate (tarifa plana) kostet 69 Euro und ist ab mindestens fünf bis maximal 20 Tage buchbar und das im zentralen Parkhaus, direkt gegenüber dem Terminal.
Palmas Busfahrer streiken doch nicht
Palmas Busfahrer werden nicht streiken. Die Mitarbeiter des städtischen Busunternehmens EMT und die Geschäftsführung einigten sich am Dienstagabend auf eine Lösung, die alle strittigen Fragen einvernehmlich klären soll. Im Vorfeld hatten die Busfahrer mit einem 24-Stunden-Streik Druck gemacht.
Palmas Busfahrer drohen mit Streik
Palmas Busfahrer drohen mit einem 24-Stunden-Streik. Hintergrund ist eine Auseinandersetzung zwischen der Leitung des städtischen Busunternehmens EMT und Gewerkschaftsvertretern. Die EMT-Leitung will zehn neue Fahrer auf Abruf bereithalten, um Krankheitsfälle aufzufangen, die Gewerkschaften fordern die Festeinstellung von 30 Fahrern.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Während andere von Yachten nur träumen, werden sie hier gepflegt, gewartet, ja regelrecht gestreichelt