Palmas Busfahrer drohen mit Streik
Palmas Busfahrer drohen mit einem 24-Stunden-Streik. Hintergrund ist eine Auseinandersetzung zwischen der Leitung des städtischen Busunternehmens EMT und Gewerkschaftsvertretern. Die EMT-Leitung will zehn neue Fahrer auf Abruf bereithalten, um Krankheitsfälle aufzufangen, die Gewerkschaften fordern die Festeinstellung von 30 Fahrern.
Von der Düne zur Bühne
Die Playa de Palma befindet sich in einem Wandel, der allerdings nicht sofort ins Auge fällt. Denn die Entwicklung erfolgt in Sprüngen, nach Phasen der Stagnation. Jetzt bahnt sich erneut ein intensiver Entwicklungsschub an, auch wenn er nicht sogleich ins Auge fällt. Das Ziel ist die Modernisierung der wichtigsten Tourismusmeile auf Mallorca.
Strand wird sommerfein gemacht
Dieser Anblick macht Lust auf Sommer: Feiner, weißer, sauberer Sandstrand blitzt in der Bucht der Cala Estància in Palma. Zu verdanken ist dies den Reinigungsmobilen, die dieser Tage langsam ihre Bahnen über den Strand ziehen. Zusätzlich wird neuer Sand aufgeschüttet, denn Jahr für Jahr holt sich das Meer durch die Winterstürme ein Stück vom Land.
Hobbyangler mit 13 Tintenfischen gefasst
Pech mit der Unglückszahl: Der Umweltpolizei ist auf Mallorca ein Hobbyfischer ins Netz gegangen, der illegal 13 Tintenfische ("pulpos") aus dem Meer gezogen hatte. Der Mann wurde ertappt, als er mit seinem Boot in den Sporthafen von Portitxol in Palmas beliebtes Meeresviertel zurückkehrte.
21 Strafzettel pro Stunde
In Palma sind im Jahr 2013 pro Stunde 21 Strafzettel wegen Falschparkens oder anderer Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung ausgestellt worden. Das geht aus Zahlen hervor, die das Rathaus jetzt veröffentlicht hat. Insgesamt sollten für die "Knöllchen" rund 19 Millionen Euro bezahlt werden.
Sozialwohnungsbau gewinnt Architekturpreis
Ein Mehrfamilienhaus für den sozialen Wohnungsbau hat den Architekturpreis der Stadt Palma erhalten. Es handelt sich um ein Werk der Architekten Juan Miguel Tizón und José Ripoll (Ripolltizon SLP), das in dem an sozialen Brennpunkten reichen Stadtviertel Son Gotleu in der Straße Capità Vila errichtet wurde.
Palmas steilste Flaniermeile
Die Costa de sa Pols ist eine Mischung aus Einkaufsstraße und Szene-Treff. Da sie in einem relativ versteckten Winkel der Altstadt liegt, frequentieren vor allem Einheimische und Inselkenner die Lokale. Manche vergleichen das Mini-Quartier sogar mit dem Ausgehviertel Santa Catalina.
Standort für erste Schule von Rafael Nadal steht fest
Palma de Mallorca wird der Standort der ersten Schule der "Fundación Rafa Nadal". Das Rathaus hat beschlossen, der Stiftung des Tennisstars 1500 Quadratmeter städtischen Grund im Stadtteil La Soletat zur Verfügung zu stellen. Rund 200 Schüler sollen dort Platz finden. Es handelt sich um ein Zentrum, das als Ergänzung zur normalen Schule zu verstehen ist.
Prostitution: Verordnung will nur Freier bestrafen
Die neue "Ordenanza Cívica", die städtische Verordnung "für gutes Benehmen", tritt vermutlich am 1. Mai dieses Jahres in Kraft. Durch die neuen Vorschriften erhofft sich die Stadt vor allem, die Prostitution an der Playa de Palma einzudämmen. Ab Mai ist dann nur eine Bestrafung der Freier und nicht der Prostituierten möglich.
Mädchen stirbt nach Sturz
Die Polizei untersucht die Hintergründe des Tods eines 13-jährigen Mädchens in Palma. Der Teenager war am Montagnachmittag offenbar freiwillig aus dem fünften Stock eines Wohnhauses in der Calle Juan Gris gesprungen. Das Mädchen wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Dort verstarb es am Dienstagmorgen.
Strafen nur für Freier vorgesehen
Sex mit Straßenprostituierten in der Öffentlichkeit, und sei es in finsteren Winkeln, kann die Freier in Palma de Mallorca künftig teuer zu stehen kommen. Werden sie "in flagranti" erwischt, sind Geldstrafen fällig. Das sieht eine städtische Verordnung "für gutes Benehmen" (ordenanza cívica) vor, die den Planungen zufolge am 1. Mai in Kraft treten soll.
Fira del Ram lockt Besucher
Die Kirmes von Palma de Mallorca, die Fira del Ram, meldet einen positiven Auftakt: Bereits in den ersten Tagen zählte der Jahrmarkt tausende Besucher. Besonders am vergangenen Wochenende strömten die Massen auf die einmal im Jahr stattfindende Kirmes beim Gewerbegebiet Polígono Son Fusteret.
Schweigeminute vor Rathaus Palma
Mit einer Schweigeminute haben die Lokalpolitiker und Mitarbeiter im Rathaus von Palma de Mallorca den Opfern des islamistischen Terroranschlags vor zehn Jahren in Madrid gedacht. Bei dem Attentat vom 11. März 2004 waren in vier Nahverkehrszügen der spanischen Hauptstadt Bomben explodiert. 191 Menschen kamen damals ums Leben.
Karnevalsspektakel in Palma de Mallorca
Der Karnevalsumzug lockte am Sonntag, 2. März, tausende Besucher in die Innenstadt von Palma de Mallorca. Weder der gleichzeitig stattfindende Balearentag noch das Madrider Stadtderby hielten die Inselbewohner davon ab, dem farbenfrohen Treiben zu folgen. Der Korso war wieder einmal ein Publikumsmagnet.
Neue Zufahrt zur Autobahn in Portitxol
Die Bauarbeiten zur neuen Autobahnzufahrt in Palmas Stadtteil Portitxol haben begonnen. Auf Höhe der Zufahrt zum "Nassau Beach"-Club wird derzeit eine neue Abbiegespur angelegt. Gleichzeitig wird ein Fußgängerübergang vom Mini-Kreisverkehr mit dem Ankerdenkmal über die Hauptstraße in den Polígono de Levante gebaut.
Palmas Paseo blüht wieder auf
Früher gehörte der "Passeig des Born" zur vornehmsten Flaniermeile der Stadt. Später verdrängten Souvenirläden und billige Bars die schicken Kaffeehäuser und Geschäfte. Luxuriöse Läden und kaufkräftige Investoren bringen langsam alten Glanz zurück. Der Borne: Die Gold-Meile auf Mallorca.
Explosion im Müllcontainer fordert vier Verletzte
Bei einer Explosion in einem Müllcontainer in Palmas Stadtteil Pere Garau sind vier Menschen verletzt worden. Unter ihnen war ein 73-jähriger Mallorquiner, der in dem Container offensichtlich Chemikalien wie Kaliumchlorat entsorgt hatte. Eine chemische Reaktion sorgte kurz darauf für eine gewaltige Explosion, bei der Scheiben umliegender Häuser zu Bruch gingen.
Grünes Licht für Cappuccino-Hotel
Die Cappuccino-Gruppe errichtet auf Mallorca ihr erstes Hotel: Das Bauamt der Stadt Palma gab jetzt grünes Licht für die Arbeiten an dem Gebäude, das direkt am Rathausplatz, Ecke Calle Colón liegt. Das Gastronomie-Unternehmen hatte den Bau eines Boutique-Hotels beantragt, die Entscheidung verzögerte sich aber wegen archäologischer Funde beim Teilabriss des Hauses.
Rathaus versiegelt Palmas Windmühlen
Die Windmühlen von Es Jonquet über dem Hafen von Palma, eines der Wahrzeichen der Inselhauptstadt auf Mallorca, sind nach einer Woche Schufterei von Müll von Unrat befreit. Mitarbeiter der Stadt schafften 36 Tonnen Abfälle und Unrat sowie sechs Tonnen Sperrmüll aus den historischen Bauwerken.
Dritte Fahrspur für Autobahn Palma-Inca
Die Magistrale ins Inselinnere von Mallorca, die Autobahn Palma-Inca, wird an einem weiteren Abschnitt auf drei Fahrspuren verbreitert. Es handelt sich um den Streckenabschnitt zwischen der Ausfahrt zum Festival Park (Gemeinde Marratxí), und der Ausfahrt von Santa Maria / Sencelles.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Während andere von Yachten nur träumen, werden sie hier gepflegt, gewartet, ja regelrecht gestreichelt