Deutscher stürzt vom Hotelbalkon 35 Meter in die Tiefe – tot
Bei einem Sturz von einem Hotelbalkon auf Mallorca ist ein per Haftbefehl gesuchter Deutscher in Palma ums Leben gekommen. Der 48-Jährige bewohnte ein Zimmer im elften Stock eines Hotels am Paseo Marítimo. Als Polizeibeamte ihn festnehmen wollten, stürzte er 35 Meter in die Tiefe. Derzeit werden die Hintergründe ermittelt.
Boom der Boutique-Hotels
Palmas Zentrum ist bei Investoren beliebter denn je. Seit gut zehn Jahren haben mehr und mehr Hotels in der Altstadt eröffnet, und in jüngster Zeit hat sich dieser Trend so intensiviert, dass die Wirtschaftsbeilage des spanischen Medienkonzerns Grupo Serra, "El Económico", ein "Fieber" konstatiert.
Portitxol gehört aktuell zu den angesagtesten Vierteln Palmas
Auf dem Mallorca-typisch grünen Fensterladen eines renovierungsbedürftigen ehemaligen Fischerhäuschens prangt ein orangenes "Se Vende"-Schild: 2.750.000 Euro steht darauf zu lesen. Der neutrale Betrachter staunt, Steffen Doehne, Immobilienmakler in dem Viertel, ärgert sich. "Welcher Eindruck entsteht denn da? In Portitxol gibt es doch für jeden Geldbeutel etwas."
Alles bereit für Schlag Mitternacht
Die Rathausuhr in Palma, die am Dienstagabend um Mitternacht das neue Jahr einläuten soll, ist technisch überprüft worden und in ausgezeichnetem Zustand. Das sagt der Uhrmacher Pedro Caminals, der das Chronometer am Gebäude einmal pro Woche unter die Lupe nimmt. Die "En Figuera" genannte Uhr ist dieses Jahr 150 Jahre alt geworden.
Weihnachts-Schwimmen im Hafen von Palma
Deutlich mehr Zuschauer als Teilnehmer: Beim traditionellen Weihnachtsschwimmen am Donnerstag im Hafen von Palma waren rund 500 Augenzeugen gekommen. Den Sprung in das kalte Wasser wagten hingegen "nur" einige Dutzend Schwimmer im Alter von 10 bis 77 Jahren. Die zu absolvierende Strecke war 200 Meter lang.
In Badehose nur noch an den Strand
Mit den Stimmen der PP-Mehrheit hat das Stadtparlament von Palma vergangene Woche die umstrittene neue Stadtverordnung auf den Weg gebracht. Die "Ordenanza Cívica", ein Regelwerk für das Zusammenleben von Bürgern und Gästen, wird jetzt öffentlich ausgelegt und soll am 1. Mai 2014 in Kraft treten.
Kampf dem Sperrmüll
Die Stadtwerke von Palma (Emaya) wollen in einer neuen Kooperation mit den Betreibern der Müllverbrennungsanlage (Tirme) und den Entsorgern von Bauschutt (Mac Insular) das Aufkommen von Sperrmüll im Stadtgebiet verringern. Emaya wird künftig Sperrmüll wie Elektrogeräte, etwa Waschmaschinen, bei Mac Insular abliefern.
Neue Hoffnung für Palmas Mühlenviertel
Nach Jahren des Verfalls nimmt die Stadt Palma die baufälligen Mühlen im emblematischen Viertel "Es Jonquet" oberhalb des Yachthafens unter die Lupe. In Kürze soll ein Inspektor die baufälligen Gebäude genauer untersuchen, kündigte der zuständige Baudezernent und Stadtrat Jesús Valls an.
Streik der Müllabfuhr ab 25. Dezember?
Palma droht zum Weihnachtsfest ein Streik der Müllabfuhr. Der Betriebsrat der Stadtwerke Emaya will, dass die Mitarbeiter ab dem 25. Dezember, 23.45 Uhr, die Arbeit niederlegen - unbefristet. Die Beschäftigten werden am 19. Dezember über den Antrag entscheiden, wenn es vorher keine einvernehmliche Lösung mehr geben sollte.
Als der Fluss noch mitten durch Palma floss
Wenn es auf Mallorca regnet, ist alles anders. Dann fließt Wasser in den Torrentes. Der größte der Sturzbäche ist der Kanal Sa Riera, der den Paseo de Mallorca in zwei Hälften schneidet. Er ist das Ende eines Wildwasserlaufs: Palma liegt an der Mündung eines Torrents. Bis zum Bau des Kanals 1850 floss der Sturzbach mitten durch Palmas Altstadt.
Grashalme in den Gassen
Palma hat den größten geschlossenen Altstadtkern in Europa. Daher steht auch das gesamte "Centro Histórico" unter Denkmalsschutz. Zu Recht gilt die Kathedrale als Wahrzeichen der Stadt. Und zu Recht gelten die Stadtpaläste, die in ihrer Mehrzahl im 15. bis 17. Jahrhundert nach italienischem Vorbild entstanden, als das wichtigste Kulturerbe der Stadt.
Die Heilige Lucía
Die auf Mallorca lebende Schwedin Mimi Wehtje ist stolz: Die 14-Jährige wurde ausgewählt, beim diesjährigen Santa-Lucía-Fest in Palma als Heilige Lucía aufzutreten. Die schwedische Gemeinde feiert an diesem Freitag, 13. Dezember vor dem Rathaus in Palma. Um 18 Uhr gibt es einen Weihnachtsmarkt, um 20.15 Uhr wird gesungen.
Schwanensterben in Palma
Trauer in Palma: Vier der sechs jungen Schwäne im Wasserbecken des Almudaina-Palastes sind tot. Die Jungtiere, die im Juni aus den Eiern geschlüpft und bei Einwohnern und Urlaubern auf Mallorca zu einer beliebten Attrakktion geworden waren, kamen in den vergangenen Wochen nach und nach ums Leben. Jetzt werden die Ursachen untersucht.
Palmas Bürgermeister eröffnet Krippen-Saison
Mit seinem Besuch der Weihnachtskrippe in der Markthalle von Santa Catalina hat der Bürgermeister von Palma, Mateo Isern, die diesjährige Krippensaison eröffnet. Auf Mallorca ist es Tradition, dass nicht nur Familien in ihrem Wohnzimmer, sondern auch Firmen, Lokale und Behörden (wie etwa das Rathaus) Weihnachtskrippen installieren.
Kommission für Kasino in Palmas Zentrum
Die Standortfrage für ein zweites Kasino auf Mallorca ist entschieden: Die Kommission des balearischen Wirtschaftsministeriums hat am Freitag den ehemaligen Bingo-Saal "Teatro Balear" in der Nähe des Olivar-Marktes offiziell mit der höchsten Punktzahl bedacht. Die Konkurrenten um den Standort an der Playa de Palma und in Bendinat gehen leer aus.
Millionen-Deal am Borne bahnt sich an
Eine Investorengruppe mit schwedischem und niederländischem Kapital ist daran interessiert, den ehemaligen Sitz der Telefeongesellschaft an der Platanenallee Borne – Palmas erster Adresse – zu erwerben. Das berichtete die spanische MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" am Freitag.
Als der Regen die Revolution beendete
Vor 145 Jahren kam es im Zuge der "Glorreichen Revolution" in Spanien auch zu Umtrieben auf Mallorca. In Palma wurde am Borne das Denkmal der Königin Isabella II. vom Sockel gestürzt und die Kutsche des Bürgermeisters in Brand gesteckt. Dem Land standen die sechs bewegtesten Jahren des 19. Jahrhunderts bevor.
Mit nackter Haut im Einsatz für die Natur
18 Männer zieren - halb nackt, mit Ruß geschwärzt, in schwindelnder Höhe des Kletterturms der Feuerwache oder mit einem riesigen Feuerwehrschlauch behangen - den inzwischen legendären Kalender der Feuerwehrmänner von Palma. Ein Teil des Gewinns aus Kalenderverkauf und Show sollen helfen, den zerstörten Wald wieder aufzuforsten (samt Video).
Auto kracht in Straßencafé
Bei einem Unfall in Palma sind fünf Menschen verletzt worden. Bei der Kollision zweier Autos wurde eines der Fahrzeuge gedreht und krachte mit dem Heck in die Terrasse einer Bar, wo sich fünf Menschen aufhielten. Die Verletzten befinden sich nicht in Lebensgefahr. Der Besitzer der Bar sagte, es grenze an ein Wunder, dass nichts Schlimmeres passiert ist.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Während andere von Yachten nur träumen, werden sie hier gepflegt, gewartet, ja regelrecht gestreichelt