Vía de Cintura um eine Brücke reicher
Wer dieser Tage auf Palmas Ringautobahn Vía de Cintura unterwegs ist, fährt unter einer neu installierten Fußgängerbrücke hindurch. Für die Bauarbeiten am vergangenen Wochenende musste der wichtigste Autobahn-Abschnitt auf Mallorca eine ganze Nacht gesperrt werden. Die Brücke soll voraussichtlich von März an für den Fußgängerverkehr geöffnet werden.
Palmas "Central Park"
Nein, spektakulär ist die 126 Hektar große Grünzone um das Kastell Bellver, Palmas emblematischen Rundbau aus dem 14. Jahrhundert, nicht. Kiefern, wilde Oliven und Macchiasträucher bestimmen die Vegetation, wie an vielen Orten auf Mallorca. Aber für die Großstadt Palma ist das eben eine Rarität. Hinzu kommt die an vielen Stellen fantastische Aussicht.
Die Luft in Palma wird besser
Die Luft in Palma hat sich in den beiden vergangenen Jahren verbessert. Das geht aus aktuellen Zahlen des balearischen Umweltministeriums hervor. Erfasst wurde unter anderem der Gehalt an Stickstoffdioxid sowie der Feinstaub-Anteil in der Luft. Die Daten stammen von der Messstation "Foners", die sich mitten in Palma an der Ecke Avenidas/Carrer Manacor befindet.
Park-Ticket mit dem Smartphone lösen
Die Park-Tickets in den sogenannten ORA-Zonen von Palma sollen noch vor Beginn des Sommer bequem mit dem Handy oder Tablet bezahlbar sein. Das hat die Stadtverwaltung bekannt gegeben. Sie sieht darin einen weiteren Schritt auf dem Weg zur angestrebten "SmartCity".
Mann stirbt eingeklemmt in Papiercontainer
Ein 67 Jahre alter Mann hat sich in Palma de Mallorca offenbar so unglücklich an einem Abfallbehälter für Altpapier eingeklemmt, dass er in dieser misslichen Situation ums Leben kam. Die näheren Umstände seines Todes wird jedoch erst ein medizinisches Gutachten klären können. Der Vorfall ereignete sich in einer stillen Straße bei der ehemaligen Klinik Son Dureta.
Kasino-Initiatoren setzen auf Sieg
Die Initiatoren eines zweiten Kasinos auf Mallorca wollen sich im Streit mit dem Rathaus nicht geschlagen geben. Alle Arbeiten werden wie geplant weiterlaufen, teilten die Projektträger mit. Die Entscheidung der Stadt, die Betriebslizenz zu verweigern, sei nicht nachvollziehbar und sorge für Rechtsunsicherheit.
Mehr als Tausend wollen Croupier werden
Mehr als tausend Menschen haben sich an nur einem Tag mit ihren Lebensläufen für eine Ausbildung zum Croupier an der geplanten Kasino-Schule in Palma beworben. Die Initiatoren eines zweites Spielkasinos auf Mallorca hatten einen Bedarf von 176 Croupiers bekannt gegeben und die Gründung einer eigenen Schule angekündigt.
Palma wächst: Mehr Spanier und Deutsche
Die Zahl der gemeldeten Einwohner in Palma de Mallorca ist im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent auf 425.726 gestiegen (Stichtag: 1. Januar 2014). Das waren 4018 Menschen mehr als vor einem Jahr. Der Zuwachs ist vor allem auf den Zustrom von Spaniern und EU-Ausländer zurückzuführen, unter ihnen 335 Deutsche. Die Zahl der Südamerikaner sank hingegen.
Kasino noch ohne Baugenehmigung
Jetzt steht alles wieder auf der Kippe: Die beantragte Bau-genehmigung für das "Gran Casino Teatre Palma" wurde – entgegen früherer Meldungen – doch noch nicht erteilt. Wie das Rathaus Palma mitteilte, entspreche das Projekt nicht den Nutzungsbestimmungen für Gebäude in der historischen Altstadt.
Mai bringt neues Luxushotel am Borne
Mallorcas erste Adresse, die Platanenallee Borne im Herzen von Palma, wird von Mai an mit einem Luxus-Hotel aufwarten. Das ehemalige Herrenhaus Can Alomar, gelegen an der Ecke Paseo del Borne und der Altstadtgasse Sant Feliu, eröffnet in drei Monaten mit 16 Zimmern, davon drei Suiten, berichtet der Tourismusverband Fomento del Turismo.
Nest für "Schneevögel"
Der schwedische Architekt Peter Ödlund ist in Palma unter die Hoteliers gegangen. Das Vier-Sterne-Haus Palma Suites öffnete im Sommer 2013 und setzt insbesondere auf skandinavische Langzeit-Urlauber, die auf Mallorca dem nordischen Winter ein Schnippchen schlagen wollen. Sie werden als "Schneevögel" bezeichnet.
Welcome to the Hotel California
Nur die dienstältesten Mallorca-Urlauber dürften sich noch an den einstigen Übernachtungsbetrieb in Palmas Stadtteil El Terreno erinnern. Als der Arzt Francisco Sancho Mas, nach dem in Palma sogar eine Straße benannt ist, 1885 das Anwesen in der Bucht von Can Bàrbara bei Palma kaufte, war die damalige Landstraße Carretera de Andratx noch nicht einmal asphaltiert.
Auch Inselrat gegen Hafenerweiterung in Molinar
Der geplante Ausbau des kleinen Sporthafens in Palmas beliebtem Stadtteil El Molinar stößt auch beim Inselrat auf Widerstand. Der zuständige Dezernent für Raumordnung, Mauricio Rovira, bezeichnete den Umfang der geplanten Baumaßnahmen als "überproportioniert". Schon vorher hatte sich Palmas Bürgermeister Mateo Isern gegen das Vorhaben ausgesprochen.
In Palma tut sich ein Loch auf
In Palmas Stadtzentrum ist am Mittwochmorgen ein riesiges Loch in der Straße Llorenç Cerdà entdeckt und abgesichert worden. Die Öffnung mitten in der Fahrbahn ist drei Meter breit, sechs Meter lang und zwei Meter tief. Verkehrsteilnehmer kamen nicht zu Schaden, berichtete die spanische Tageszeitung "Ultima Hora" online.
Rathaus will Palma zum Unesco-Weltkulturerbe machen
Palmas Bürgermeister Mateo Isern will die Balearen-Hauptstadt zum Unesco-Weltkulturerbe erklären lassen. Die Balearen-Metropole auf Mallorca soll sich nach dem Willen des Stadtoberhaupts um einen solchen Status bewerben. Isern gab das Vorhaben am Montagabend im Rahmen des Festakts zum städtischen Kulturpreis im Teatre Principal bekannt.
Trotz Regens 19.000 bei Sant-Sebastià-Fest
Heftige Regenschauer und ein musikalisches Sparprogramm ohne herausragende Höhepunkte haben dem diesjährigen Sant-Sebastià-Fest in Palma de Mallorca einen deutlichen Besucherschwund beschert. Nach Schätzungen des Rathauses nahmen an dem Patronatsfest der Stadt rund 19.000 Menschen teil. Vor einem Jahr waren es 30.000 gewesen.
Feiern bis die Funken sprühen
Eigentlich kann man nicht schlechter essen. Dennoch strömen jedes Jahr (Hundert-) Tausende am Abend des 19. Januar (diesmal ein Sonntag) zum Stadtfest nach Palma, um dort eine große Grillsause zu veranstalten. Bei Live-Musik auf vielen Plätzen der Innenstadt wird bei der "Revetla" an offenen Feuerstellen gemeinsam gegrillt und gegessen.
Hafenbehörde will Luxushotel selbst errichten
Auf der Alten Mole in Palma soll ein Luxus-Hotel entstehen, wenn auch nicht im ehemaligen Amtssitz der balearischen Hafenbehörde, die derartige Pläne bereits im November vorgestellt hatte. Stattdessen soll das Hotel wenige Meter entfernt als Neubau errichtet werden. Der alte Amtssitz wird sich unterdessen zum Seefahrtsmuseum wandeln.
Palma pflanzt 823 neue Bäume
Die Stadtvewaltung von Palma will in diesem Winter 823 Bäume pflanzen. Zum Teil werden kranke und abgestorbene Straßenbäume ersetzt. Die Hauptexpemplare sind mittelhohe sommergrüne Bäume wie der Japanische Schnurbaum oder die Schmalblättrige Esche, aber auch Französische Tamarisken.
Palmas Markthallen: Von rustikal bis exquisit
Palmas Märkte gehören längst zu den Hauptattraktionen der Stadt. Dabei unterscheiden sie sich stark voneinander: Zwischen Pere Garau, dem Olivar-Markt und Santa Catalina liegen Welten. Während man hier noch tief ins ursprüngliche Spanien eintauchen kann, geht es dort hipp und international zu.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Während andere von Yachten nur träumen, werden sie hier gepflegt, gewartet, ja regelrecht gestreichelt