Die Aussicht ist noch immer gut: Besuch in Palmas Geisterhochhaus
Das Gesa-Hochhaus ist in erbarmungswürdigem Zustand. Trotzdem hat sich die Stadt den Kauf des Gebäudes jetzt mehr als 30 Millionen Euro kosten lassen.
Palmas Stadtviertel
Palma gestaltet Meeresfront komplett um: Wie sich die Inselhauptstadt "auf ganzer Linie" neu erfindet
Die Balearen-Metropole erfindet sich neu – und das in großem Stil. Entlang der Meereslinie von Portixol im Osten bis Portopí im Westen entsteht derzeit eine der spannendsten Stadterneuerungen Spaniens.

Gesa-Gebäude
Außenansicht des Gesa-Hochhauses.
Seltener Einblick: So sieht's derzeit im Gesa-Hochhaus auf Mallorca aus
Das emblematische Gebäude, das seit vielen Jahren ungenutzt ist, gehört jetzt der Stadt Palma. MM war beim ersten Ortstermin nach dem Kauf dabei.

Gebäude Straße 31. Dezember
Das Gebäude befindet sich unter der Hausnummer 27.
Ursprünglich zum Abriss bestimmt: Historisches Gebäude von Star-Architekt in Palma bleibt stehen
Die Denkmalschutzorganisation ARCA hatte sich dafür eingesetzt, dass das im rationalistischen Stil entworfene Haus erhalten bleibt – mit Erfolg. Ein Projekt wollte es durch einen Neubau ersetzen.
Warum Architekt Pere Nicolau immer noch darauf hofft, dass der Parc de la Mar in Palma de Mallorca eines Tages fertiggestellt wird
Im Jahr 1977 hat der Spanier mitsamt seinen Kollegen den Auftrag bekommen, die Parkanlage fertigzustellen.
Fernab aller Touristenpfade: An diesen drei „Lost Places” auf der Insel steht die Zeit gespenstisch still
Jede dieser Entdeckungen ist einzigartig, ihre Locations sind verborgenen und geheimnisvoll. Und sie machen etwas mit dem Betrachter. Was genau, lesen Sie im Essay und sehen Sie in der Fotogalerie von Christian Sünderwald.
Palmas letzte Geheimtipps – Eine besondere Stadttour
Auch, wer glaubt, dass er in Palma schon alles gesehen hat, kann in der Inselhauptstadt noch Neues entdecken. Wetten?

Architektur In Palma: Coliseo Balear
Das Coliseo Balear, Palmas Stierkampfarena, wurde 1915 von dem mallorquinischen Architekten Gaspar Bennàssar gebaut.
OPEN HOUSE PALMA 2024
Architekturfestival öffnet Mallorcas verborgene Schätze für Besucher
Im Rahmen des internationalen Festivals können Interessierte einen Blick in 67 historische oder architektonisch bedeutsame Gebäude in Palma werfen. Los geht es am 4. November.

Die Bewohnerin erzählt den spanischen Medien, wie die Wohnung über ihr zusammenbrach.
Die Bewohnerin erzählt den spanischen Medien, wie die Wohnung über ihr zusammenbrach.
Palmas beliebte Plaça Major und die Rambla sollen schon bald im neuen Look daherkommen
Grund für die architektonische Umgestaltung soll sein, den Bereich attraktiver und lebendiger zu gestalten.

Kathedrale auf Mallorca
Auch die Kathedrale kann besucht werden.
Kathedrale, Seehandelsbörse oder das Castell de Bellver: Das Architektur-Festival Open House gewährt Besucher einen besonderen Einblick
Mehr als 60 Gebäude öffnen dann für. Besucher ihre Türen. Viele davon sind normalerweise nicht zu besichtigen.
Designer-Wohnanlage auf Mallorca räumt bei Architekturwettbewerb ab
Die Apartmentanlage XO Residences holte beim prestigeträchtigen European Property Award drei Auszeichnungen in zwei Kategorien.
Mallorcas Architekten beschweren sich über "Verschandelungen" des Stadtbildes
Die Architektenkammer der Balearen hat ein Handbuch mit Empfehlungen, wie ein Stadtbild auszusehen hat, veröffentlich. Dabei geht es vor allem um Werbeschilder.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft