Die neue Heimat der Sinfoniker von Mallorca
Konzertsaal, Übungs- und Studienräume mit moderner, mediterraner Architektur : So sieht die Caixa de Música , der künftige Sitz des Sinfonieorchesters der Balearen, aus.
Palma de Mallorca will Soledat-Viertel zu Mini-Silicon-Valley aufwerten
Wie in San Francisco sollen dort Start-Ups angelegt und gehobener Wohnraum geschaffen werden. Das geht aus einem neuen Plan hervor.
Parc de la Mar in Palma wird für fast eine Million Euro erneuert
Die Materialien, die benutzt werden, sollen mit der historisch wichtigen Umgebung besser harmonieren. Die Beleuchtung soll auf LED umgestellt werden.
Ehemalige Kaserne auf Mallorca wird Museumszentrum
Nach dem Schuhmuseum wird auch das Schulmuseum der Balearen im Cuartel General Luque in Inca untergebracht. Zwei bedeutende Jugendstil-Architekten wirkten an dem Gebäude mit.
Mallorcas Architektur - An der Schwelle zur Moderne
Der katalanische Jugendstil hinterließ zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch auf Mallorca Spuren. Sie gehören heute zu den wichtigsten architektonischen Highlights der Insel.
Der Gastro-Hotspot, der früher ein Schlachthof war
Palmas Star unter den Architekten, Gaspar Bennazar gestaltete die gesamte Stadt weitgehend neu. Auch der heutige Gastro-Tempel S´Escorxador stammt von ihm.
Einer der schönsten Altstadtpaläste auf Mallorca
Riesige Ölbilder, dicke Teppiche, hohe Räume: Der 1882 fertiggestellte Sitz des heutigen Inselrates von Mallorca macht gehörig etwas her. MM nahm an einer Führung teil.
Ein Mallorca-Kleinod unter Palmen, das zunehmend verfällt
Die ehemalige Gesa-Siedlung bei Alcúdia ist ein Paradebeispiel für 50er-Jahre-Architektur auf Mallorca. Die Zukunft ist unklar.
Immobilienpreise auf Mallorca so teuer wie zu Boomzeiten
Auf den Balearen liegt der Preis für Wohnraum auf ähnlichem Niveau wie 2007. Geringer Bestand und hohe Nachfrage ließen ihn seit 2014 wieder deutlich ansteigen.
Mallorquiner erhält den German Design Award 2020
Der „German Design Award 2020” geht unter anderem an Architekt Joan Miquel Seguí. Der Mallorquiner hat das Rennen mit einem auch für Touristen sehr präsenten Werk gemacht.
Neuer Bildband über Mallorcas Wehrtürme
Darin werden die inseltypischen Bauwerke aus dem Mittelalter inklusive Bilder und Grafiken präsentiert. Die Turmwächter hatten einst die Aufgabe, nach Feinden Ausschau zu halten.
Was von Palmas Rotlichtviertel geblieben ist ...
Einst Sodom und Gomorrha, heute ein Wohnquartier für Betuchte. Wie sich das ehemalige "Barrio chino" auf Mallorca – bis vor einigen Jahren fast eine No-Go-Area – gewandelt hat.

Can Caubet, an der Ecke Borne/Carrer Constitució, fertiggestellt 1926, beheimatet heute unter anderem eine Niederlassung der Juw
Can Caubet, an der Ecke Borne/Carrer Constitució, fertiggestellt 1926, beheimatet heute unter anderem eine Niederlassung der Juwelier- und Modemarke Tous sowie den Sitz des mallorquinischen Fremdenverkehrsverbandes Foment del Turisme.

Das ehemalige Kino Cine Born öffnete seine Pforten 1931 und existierte bis 1988. Heute residiert dort das Kaufhaus Zara.
Das ehemalige Kino Cine Born öffnete seine Pforten 1931 und existierte bis 1988. Heute residiert dort das Kaufhaus Zara.

Drei Gebäude, die von 1902 bis 1968 ein Jugendstil-Ensemble bildeten (v.l.): Bar Alhambra, Teatre Lírico, Hotel Alhambra. Heute
Drei Gebäude, die von 1902 bis 1968 ein Jugendstil-Ensemble bildeten (v.l.): Bar Alhambra, Teatre Lírico, Hotel Alhambra. Heute sind dort die Gärten Hort del Rei.
Dieser Stararchitekt prägte den Borne in Palma
Gaspar Bennazar? Der Name ist vielen kein Begriff. Und dennoch hat der Mallorquiner wie kaum ein anderer das Ortsbild gestaltet. Zumindest, was die feinsten Adressen angeht.

Blick auf das Hafengebäude und die Kathedrale.
Blick auf das Hafengebäude und die Kathedrale.

Das ehemalige Telefónica-Gebäude an der südlichen Ecke Borne / Carrer Constitució wurde 1930 fertiggestellt. Heute ist dort das
Das ehemalige Telefónica-Gebäude an der südlichen Ecke Borne / Carrer Constitució wurde 1930 fertiggestellt. Heute ist dort das Einrichtungskaufhaus Zara Home untergebracht.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Mauerfall an der Playa de Palma: Stadt verspricht baldige Lösung
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel