Alte Hafenmole soll Veranstaltungsmeile werden
Der Plan ist zwar schon 15 Jahre alt, aber immer noch aktuell. Auch bei der jüngsten Revision des Flächen-nutzungsplanes hat die Stadt Palma daran festgehalten, die alte Hafenmole ("Moll Vell") auf Höhe der Kathedrale in das Stadtgebiet zu integrieren. In der laufenden Legislaturperiode wolle man mit der Hafenbehörde zu einer Einigung kommen.
Sprachenstreit um Parkhausschild
Ein heftiger Streit ist um einige Schilder in einem Parkhaus von Palma de Mallorca entbrannt. Die Informationen sind in vier Sprachen nachzulesen: Spanisch, Englisch, Deutsch und Katalanisch – letzteres aber in einer sehr eigenwilligen Variante. Das hat nun zu Protesten geführt.
Neuer Rekord am Airport
Erstmals sind am Flughafen von Palma de Mallorca mehr als 3,5 Millionen Passagiere innerhalb eines Monats abgefertigt worden. Die Zahl der startenden und landenden Gäste wurde für August, dem Hauptferienmonat in Spanien, mit exat 3.548.285 angegeben. Das waren 1,6 Prozent Passagiere mehr als vor einem Jahr.
Palmas Hotellerie hat sich in den vergangenen zehn Jahren gewandelt
Mehr Häuser, mehr Zimmer, mehr Sterne und mehr Qualität - auf diesen Nenner lässt sich die Entwicklung der Hotellandschaft im Palma des vergangenen Jahrzehnts bringen. Wie kaum anderswo auf der Insel hat der Übernachtungstourismus in der Balearen-Metropole zugelegt.
Wird Palmas Offiziersclub zum Beachclub?
Auch das spanische Militär steht unter massiven Sparzwängen. Aus diesem Grund überlegt eine Planungsgruppe, Liegenschaften auf Mallorca zu verkaufen. Mehr als 60 Immobilien stehen zur Prüfung an. Betroffen sind unter anderem die Küstenbatterie am Leuchtturm von Cap Blanc sowie der Sportclub Torre d'en Pau an der Cala Gamba in Palma.
Zweites Boutique-Hotel am Rathaus
Am Rathausplatz von Palma de Mallorca soll ein zweites Boutique-Hotel entstehen. Wie die Tageszeitung "Ultima Hora" berichtet, hat die Gruppe Cappuccino das entkernte Gebäude an der Ecke zum Carrer Colon erworben, um dort das erste Hotel des Unternehmens zu bauen. Erst vor Kurzem war in unmittelbarer Nähe das Designhotel "Cort" eröffnet worden.
Stadtmauer wird demnächst zur Esplanade
Schmucke Stadtmauer: Die erste Phase der Bauarbeiten am „Baluard de Princep”, dem östlichen Teil der Stadtmauer von Palma, ist abgeschlossen. In den nächsten Wochen soll die Esplanade in der Nähe des ehemaligen Gesa-Gebäudes der Öffentlichkeit übergeben werden. Baukosten: 2,5 Millionen Euro.
Vom Fischerdorf zum hippen Szeneviertel
Antike Fotos lassen die Geschichte von Palmas Viertel Santa Catalina aufleben. Zusammengestellt hat den Fotobandes Albert Herranz Hammer, schwedisch-spanischer Schriftsteller und passionierter Santa-Catalina-Forscher. In seinen Werken spürt er dem Wandel des einstigen Fischerdorfs zum modernen Szeneviertel nach.
Palma privatisiert Tourismus-Informationsbüros
Die Büros mit dem kleinen "i": Touristen wissen, an diesen Anlaufpunkten erhalten sie "i"nformationen über ihr Reiseziel, und sei es nur ein Stadtplan mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten, Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten in Bars, Restaurants, Hotels. Die Stadt Palma hat nun ihre Tourismusbüros privatisiert.
Diebe räumen Burggaststätte im Bellver-Schloss leer
Als uneinnehmbare Burg hat sich zumindest die Bar im Schloss von Bellver in Palma nicht bewähren können. Anders als die trutzige Festung, die auf Mallorca in ihrer langen Geschichte nur einmal erobert wurde, ist das im Vorjahr eröffnete Lokal nun von Dieben heimgesucht und ausgeräumt worden. Die unbekannten Täter trugen alles Ess- und Trinkbare davon.
Deutscher Obdachloser auf Mallorca tot aufgefunden
Ein deutscher Obdachloser ist auf offener Straße im Zentrum von Palma gestorben. Mitarbeiter der Stadtreinigung auf Mallorca hatten den Mann unweit der Plaça de la Reina entdeckt. Notärzte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Bereits im Mai war ein deutscher Obdachloser gestorben, der in Sóller ein Jahr in einem Abwassertunnel gehaust hatte.
Wiedersehen macht Freude
Die Damen und Herren von der "Oficina d'Objectes Trobats", dem Fundbüro in Palma de Mallorca, sind offensichtlich fleißige Helfer. Über 7000 Fundstücke (genau: 7062) haben sie im vergangenen Jahr eingelagert, registriert und verwaltet. Und tatsächlich fanden rund 60 Prozent der verloren gegangenen - oder gestohlenen - Gegenstände zu ihren Eigentümern zurück
Künstlercampus in Ses Voltes
Seit März haben Eva und Amir Shakouri die Leitung des Kulturzentrums als "Centre d`Art i Creació des Ses Voltes" unterhalb der Kathedrale von Palma übernommen, nachdem sie die öffentliche Ausschreibung der Stadt Palma gewonnen hatten. Sie wollen es zu einem besonderen Kulturzentrum machen, mit Kursen, Ausstellungen, Ateliers und Gemeinschaftsarbeiten.
Nicht ohne dein Hemd!
Getreu dem Vorbild Barcelona wird nun auch in Palma geprüft, Nacktheit im Stadtbild zu verbieten. Urlauber und Einwohner sollen dann bei Sommerhitze auf Mallorca nicht mehr mit nacktem Oberkörper oder in Badehose und Bikini durch die Straßen flanieren dürfen. Ausgenommen sind die erste Linie am Meer, also die Strandpromenade an der Playa de Palma.
Mallorca-Sommer mit über 80 Veranstaltungen
Das beliebte Freiluft-Kino in Palmas Parc de la Mar, „Cine a la Fresca", feiert in diesem Kultursommer sein 25-Jähriges Jubiläum. Kulturstadtrat Fernando Gilet hat für den Zeitraum vom 9. Juli bis zum 1. September 32 Filme für alle Altersstufen angekündigt. Zum Auftakt wurde der James-Bond-Streifen "Skyfall" gezeigt.
Teilenteignungen wegen Gasleitung
Fast 1000 Personen und Institutionen werden teilenteignet, weil von Palma de Mallorca nach Felanitx eine neue, fast 60 Kilometer lange Erdgasleitung gebaut werden soll. Die Liste der Betroffenen ist jetzt im Amstblatt erschienen. Es regt sich bereits Protest. Besonders stark betroffen sind insbesondere die Gemeinden im Raum Manacor.
Schaufenster für Palma
Wo vor Kurzem noch eine Baugrube klaffte, soll ab 2014 das maritime Leben pulsieren: Die Rede ist von der Alten Mole gegenüber von Palmas Kathedrale, auf der zurzeit eine Panorama-Terrasse entsteht. Nach Anlaufschwierigkeiten mit fehlenden Verträgen und schleppender Baustellenlogistik nimmt das Vorhaben langsam Gestalt an. Städtebaulich setzt es neue Akzente.
Neue Tiefgarage unter dem Bahnhof von Palma
Das Zentrum von Palma de Mallorca ist um eine Tiefgarage reicher: Im unterirdischen Busbahnhof sind am Montag 317 Stellplätze für Autos freigegeben worden. Das Parkhaus existiert seit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs im Untergrund von Palma vor sechs Jahren, wurde bislang aber nicht genutzt.
Sant-Joan-Nacht füllte die Strände
Mallorca ist am Montag nach einer fulminanten Sant-Joan-Nacht erwacht: In Palma waren die Strände voll wie nie in der Johannisnacht. Zu Zehntausenden strömten die Menschen auf die Sandstreifen am Meer, um zu feiern, grillen, baden. Zeitweise zogen der Rauch der Grillfeuer wie Nebelschwaden über die Autobahn an Palmas Stadtstrand.
Foto-Shooting für die Tourismuswerbung
Palmas Alte Mole gegenüber der Kathedrale war Schauplatz eines Fototermins für die Tourismuswerbung. Im Auftrag der Tourismus-stiftung "Palma de Mallorca 365" wurde die Inselhauptstadt als Gastro-Destination inszeniert. Starfotograf Nando Esteva arbeitete dabei mit Fischerromantik und frischen Meeresfrüchten.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden