Die Insel der zwei Gesichter
Mit dem Massentourismus lernten Millionen Deutsche Mallorca kennen und lieben. Hunderttausende wurden Stammgäste; Zehntausende siedelten sich an, kauften sich ein, um unter südlicher Sonne Geld zu verdienen oder fröhlich alt zu werden. Die meisten sprechen von „ihrer” Insel. Doch stimmt das? Wie deutsch ist Mallorca inzwischen geworden? Wie beurteilen Mallorquiner die Invasion aus dem Norden? Wie haben sich Straßenbild, Kultur und Gesellschaft verändert?
Mallorca wird schneller
Mallorca wächst immer mehr zusammen: In den letzten vier Jahren entstand ein hochmodernes Netz neuer Straßen und Autobahnen; 200 Millionen Euro wurden vor allem in Großprojekte investiert. Die Fahrzeit in den Norden, Osten und Westen wurde viel kürzer, der Ausflug an entfernte Küsten zum Katzensprung. Bislang verschlafene Orte im Inselinnern erleben einen ungeahnten Immobilienboom. Viele Menschen, Einheimische wie Urlauber, sind jedoch enttäuscht – Mallorca habe sein Gesicht zu stark verändert.
Autos: Nur Residenten müssen ummelden
Die Behörden setzen ihre Jagd auf Ausländer, die ihre Autos nicht umgemeldet haben, inzwischen auch vor Supermärkten fort. Der Zoll stellte jedoch gegenüber MM klar: Nur Autos von Residenten benötigen spanische Kennzeichen; wer weniger als die Hälfte des Jahres auf Mallorca verbringt, darf mit deutscher Nummer fahren. Alles über die Aktionen und über die Auto-Ummeldung.
„Dieser Lauf hat Zukunft”
Sportler und Zuschauer sind sich einig: Der TUI-Marathon in Palma war eine gelungene Veranstaltung, und der nächste Termin steht schon fest - 21. Oktober 2007.
Läufer erobern Palma
Am Sonntag, 22. Oktober, steigt das Sportereignis des Jahres auf Mallorca: Zum TUI-Marathon werden mehr als 4000 Läufer erwartet. Unter anderem mit dabei: Sven Ottke und Moderatorin Andrea Ballschuh. Auf dem Foto sind Ex-Tennisprofi Charly Steeb und Immobilienunternehmer Matthias Kühn beim Training zu sehen.
Lieber auf Pump als gebraucht
Der Markt für gebrauchte Autos befriedigt auf Mallorca längst nicht alle Kundenwünsche. Fahrzeuge aus Deutschland sind meist billiger und auch besser in Schuss. Mallorquiner kaufen noch immer lieber Neuwagen, wenn auch auf Pump. Jetzt gibt es aber den ersten Gebrauchtwagenmarkt. Außerdem im Thema der Woche: Die Auto-Ummeldung, Schritt für Schritt.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen