Retrospektive von George Sheridan
Die Schau im Jugendstilmuseum Can Prunera in Sóller könnte gut den Titel "Die Kraft der Farben" tragen. Sie ist dem US-Künstler George Sheridan gewidmet.
Costitx fordert bronzene Stierköpfe zurück
Die prähistorischen Fundstücke aus dem Archäologie-Museum in Madrid sollen den Sommer über auf Mallorca gezeigt werden.
Informationszentrum für jüdische Kultur
Die Stadt Palma verfügt erstmals über ein Informationszentrum für die jüdische Kultur und Geschichte der Stadt. Was dort zu sehen ist.
Steine, die Geschichte atmen
Das "talaiotische Menorca" soll Weltkulturerbe werden. Auch auf Mallorca ist die prähistorische Talaiotkultur präsent. Etwa in Son Fornés bei Montuïri.
Die kuriosesten Mallorca-Souvenirs
Aufruf an die MM-Leser: das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg sucht für geplante Ausstellung Souvenirs und Mallorca-Erinnerungen.
Sexshop-Werbung auf Kultur-Webseite der Stadt
Das städtische Museum von Palma hat nicht nur Werkstätten zur Restauration, sondern (bis vor kurzem) auch einen Sexshop. Wie es dazu kam.
Museen verbieten Selfies von der Stange
Fans der Selbstporträts per Mobiltelefon müssen in manchen Museen auf Mallorca neben Schirm und Stativ auch die Fotostange abgeben.
Mehr Kreative, weniger Probleme
Künstler, Erfinder, Denker und Philosoph: Dieter Liedtke will in seinem Museum auf der Halbinsel La Mola bei Andratx die Kunst und das Universum erklären
Der letzte Bohemien
Ausdrucksstarke Gesichter: Das Museum Can Prunera in Sóller widmet dem mallorquinischen Maler Josep Bover eine Ausstellung, bis 26. April.
Fischereimuseum im Yachthafen Molinar
Der Streit um den Yachthafen in El Molinar geht weiter. Jetzt gibt es Vorschläge von Bürgerinitiativen für eine neue Nutzung.
Wenn die Schirn Miró besucht
Das Kuratorium der Frankfurter Schirn-Freunde erkundete Mallorcas Kunstszene und knüpfte "interessante Kontakte".

Bald soll das Museum wieder zugänglich sein.
Bald soll das Museum wieder zugänglich sein.
Stiftung will Marinemuseum gründen
Die Stiftung Fundatur macht sich stark für die Schaffung eines Schifffahrtsmuseums auf Mallorca.Im Gespräch sind zwei Standort in Sóller und Palma.
Afterwork im Museumslokal
Afterwork ist angesagt. Auch auf Mallorca gibt es jetzt eine entsprechende Location. Treffen kann man sich dort jeden Donnerstag ab 18 Uhr.
Foro de Mallorca hat neuen Besitzer
Der mallorquinische Unternehmer Antoni Muntaner (39), der in der IT-Branche Lateinamerikas Karriere gemacht hat, ist neuer Besitzer des Freizeitkomplexes Foro de Mallorca bei Binissalem. Das berichtet Ultima Hora. Was Muntaner, Gründer und Präsident des Mobilfunkunternehmens Binbit (Mexiko) mit dem Nachbau eines Schlosses vorhat, ist nicht bekannt.
Die wichtigsten Ausgrabungs- und Fundstätten auf Mallorca
Ein guter Start, um Mallorcas archäologisches Erbe zu erkunden, ist das Museum Son Fornés in Montuïri. Klar erläutert es Mallorcas Geschichte von der prähistorischen Zeit bis ins frühe Mittelalter. Die vielleicht spektakulärste Talaiotsiedlung, Ses Païsses liegt hingegen am Stadtrand von Artà.
Castell de Sant Elm: Wehrgebäude, Museum, Wohnhaus
Die Inselgeschichte hautnah erleben und maritime Impressionen auf sich einwirken lassen, das kann man neuerdings im Castell de Sant Elm an der äußersten Südwestspitze Mallorcas. Möglich macht es die Stiftung Fundació Illes Balears, die das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert erworben, liebevoll restauriert und für die Öffentlichkeit erschlossen hat.
Leuchtturm von Portopí ist der älteste der Insel
Unter Mallorcas Leuchttürmen fällt Portopí aus dem Rahmen. Im Unterschied zu den modernen Schiffswegweisern aus dem 19. und 20. Jahrhundert ist das Gebäude bereits im Mittelalter erwähnt und wird teilweise sogar als drittältester Leuchtturm der Welt bezeichnet - gleich nach der Torre de Hercules bei La Coruña (aus römischer Zeit) und der "Lanterna di Genova" in Italien.
Costa Nord soll zu neuem Leben erwachen
Ein neues, aktives Leben planen die Unternehmer Alex Alomar und Roberto Herrmann für das Kulturzentrum Costa Nord in Valldemossa. Und in der Tat ist es jammerschade, dass Bühne, Terrasse und Haus von Costa Nord seit Jahren entweder halbherzig betrieben wurden oder ganz brachlagen. Immerhin ist Valldemossa der meistbesuchte Ort der Insel.
Seefahrtsmuseum sucht guten Hafen
Hortensia Blanco sucht nach Worten, um die für sie absurde Situation zu erklären: Die Balearen sind wohl die einzige Meeresregion, die kein eigenes Seefahrtsmuseum besitzt. Und das schon seit Jahrzehnten. Und dies, obgleich auf Mallorca nicht wenige Menschen ihr tägliches Auskommen mit dem Meer, der Schifffahrt und dem Seeverkehr verdienen.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel