NACH JAHRELANGEM LEERSTAND
Startschuss zur Sanierung von Palmas historischem Stadtpalais Can Weyler
Der Prachtbau im Herzen der Inselhauptstadt wurde vom Inselrat 2010 erworben und stand seither leer. In Zukunft soll dort möglicherweise ein Kulturzentrum residieren.
GESCHICHTE
40.000 historische Exponate: Die Insel bekommt ein archäologisches Zentrum in Alcúdia
Mallorcas Inselrat plant ein Archäologiezentrum internationalen Rangs in unmittelbarer Nachbarschaft zur römischen Ausgrabungsstätte Pollentia.
Bedeutender Fund: Römisches Schiffswrack an der Playa de Palma.
Bedeutender Fund: Römisches Schiffswrack an der Playa de Palma.
Bedroht von Mensch und Natur: Welche Schätze im Meer vor Mallorca liegen
Warum die Gewässer rund um Mallorca und seine Nachbarinseln wahre Schatzkammern für Historiker und Archäologen sind.
ARCHÄOLOGIE
Größte Unterwasser-Plünderungen auf Mallorca durch Schleppnetzfischer
Vor wenigen Monaten flog eine deutsche Inselresidentin mit zahlreichen historischen Artefakten auf. Ungleich größeren Schaden richten den Behörden zufolge aber große Fischkutter an.
Selva erwirbt historische Ausgrabungsstätte am Puig de Crist Rei
Nach Worten von Bürgermeister Rotger sichert die Kommune auf diese Weise den Fortbestand "einer jahrhundertealten Tradition".
Geschmuggelte Mallorca-Schätze: Handelte die deutsche Plünder-Oma wirklich allein?
Jahrtausende alte archäologische Artefakte von unschätzbarem Wert sind in der Wohnung der deutschen Residentin gefunden worden. Kann sie wirklich alleine gehandelt haben?
Im Rahmen einer Hausdurchsuchung bei den deutschen Mallorca-Residenten sind zahlreiche tausend Jahre alte Münzen, Amphoren und Schwerter sichergestellt worden.
Im Rahmen einer Hausdurchsuchung bei den deutschen Mallorca-Residenten sind zahlreiche tausend Jahre alte Münzen, Amphoren und Schwerter sichergestellt worden.
Deutsche Mallorca-Residentin steckt hinter riesigem Diebstahl archäologischer Artefakte
Bei einer Hausdurchsuchung sind tausend Jahre alte Münzen, Amphoren und Schwerter sichergestellt worden. Die 60-Jährige wollte die Fundstücke wohl nach Deutschland schleusen, um sie zu Geld zu machen.
Etaterhöhung für 2025: Inselrat von Mallorca investiert Millionen in Kultur und Denkmalschutz
Besonders am Herzen liegt der verantwortlichen Dezernentin Roca eine "würdige Ausstellung" der römischen Amphoren, die vor Jahren vor der Küste der Insel gefunden wurden.
Archäologie: Römisches Wrack bei Ses Fontanelles an der Playa de Palma
Noch liegt das römische Schiffswrack in zweieinhalb Metern Tiefe an der Playa de Palma. Doch schon bald soll es geborgen werden.
Erst untersuchen, dann simulieren, dann wird es ernst: Komplizierte Bergung an der Playa de Palma
Ein römisches Schiffswrack soll behutsam geborgen werden. Mallorcas Kulturdezernentin Antonia Roca ist überzeugt: Das wird Mallorca in der ersten Liga der Archäologie platzieren.
Playa de Palma: Archäologen stellen neuesten Fund vom römischen Wrack vor
Das in Kroatien geprägte Zahlungsmittel datieren die Experten auf das Jahr 320 v. Chr. Noch in diesem Jahr soll das gesunkene Handelsschiff gehoben werden.
Möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert: Polizeitaucher bergen in Cala Rajada tonnenschwere Kanonen
Auf die heikle Operation hatten sich die Spezialisten mehrere Monate vorbereitet. Die Fundstücke sollen nun analysiert und zeitgeschichtlich zugeordnet werden.
Zwei Jahre Haft gefordert: Deutscher Taucher entwendete vor Mallorca Objekte von versunkener Galeere
Der Mann gab vor Gericht zwar zu, vor Porto Cristo die Objekte mitgenommen zu haben, will aber nichts von deren Herkunft gewusst haben.
Son Fornés bei Montuïri ist eine der besterhaltenen Talaiot-Siedlungen Mallorcas.
Son Fornés bei Montuïri ist eine der besterhaltenen Talaiot-Siedlungen Mallorcas.
So will der Inselrat Mallrocas Kulturerbe in Szene setzten
In den vergangenen Jahren haben Archäologen zahlreiche historische Gemäuer zu Tage gefördert. Jetzt sollen sechs Routen zu ihrer Besichtigung eingerichtet werden.
Cabrera: Das Naturparadies vor Mallorca, das einst die Hölle war
Die Hauptinsel des maritimen Nationalparks südöstlich von Mallorca war vor 200 Jahren Schauplatz einer der dunkelsten Kapitel in der Geschichte Spaniens. Ein neues archäologisches Projekt soll Licht ins Dunkel bringen.
Die Ausgabrungsarbeiten sollen bis 2026 andauern.
Die Ausgabrungsarbeiten sollen bis 2026 andauern.
Archäologen wollen's wissen: Wie lebten Klosterbrüder vor 1400 Jahren auf Cabrera?
Die Überreste des mehr als 1400 Jahre alten byzantinischen Klosters sind die einzige derartige Stätte auf den Balearen aus der Zeit vor dem 13 Jahrhundert.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- Besitzerin von berühmter Event-Finca Son Amar stirbt auf Mallorca nach langer Krankheit
- Dubai-Eis für 4 Euro pro Kugel: So will Marc Terenzi als Gastronom auf Mallorca durchstarten