Busfahren mit Fahrrad und Hund
In Palmas Linie 30 ist die Mitnahme von Hunden schon erlaubt. Künftig soll das in allen Bussen der Stadt möglich sein, ebenso wie die Mitnahme von Fahrrädern, die bislang nur in Zügen der SFM erlaubt sind. Diese Neuerungen sind Bestandteil des neuen spanischen Transportgesetzes.
Über die Tücken des Kreisverkehrs
Spaniens Verkehrsregeln stellen gerade deutsche Autofahrer häufiger vor Probleme. Auch wenn auf den ersten Blick alles wie daheim erscheint, gibt es doch einige Besonderheiten. Der Klassiker unter den Besonderheiten spanischer Straßen ist der zweispurige Kreisverkehr. MM fasst die wichtigsten zusammen.
Palma präsentiert neuen Verkehrsplan
Weniger Autos, dafür aber mehr öffentlicher Nahverkehr und mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger, das ist der Kerngedanke des neuen Verkehrsplans der Stadt Palma de Mallorca, den die Stadtvewaltung jetzt präsentierte. Insgesamt verzeichnet die Balearenmetropole täglich 941.100 Verkehrsbewegungen. Im Jahre 2020 werden es 988.155 sein.
Galgenfrist für Kennzeichen D
Internationale Mallorca-Residenten sind verunsichert: "Muss ich mein Auto nach Spanien ummelden?", heißt in diesen Wochen wieder einmal die Gretchen-Frage. Für Steuerinländer heißt die Antwort ab Herbst eindeutig "ja". Noch gibt es allerdings Verzögerungen bei der Gesetzgebung. Wer auf der Insel nur eine Immobilie besitzt, bleibt im Übrigen außen vor.
Deutscher Radler (78) schwer verletzt
Die Serie der Radunfälle in diesem Frühjahr auf Mallorca will nicht abreißen: Am Sonntag ist ein deutscher Radsportler schwer verletzt worden. Der 78-Jährige wurde auf der Landstraße zwischen Sa Pobla und Llubí von einem Auto erfasst und in kritischem Zustand in eine Klinik gebracht.
Wieder ein deutscher Radfahrer tödlich verunglückt
Ein 66 Jahre alter Radfahrer aus Deutschland ist bei Escorca im Tramuntana-Gebirge ums Leben gekommen. Es handelt sich um den sechsten Fahrer, der in den vergangenen vier Wochen auf den Straßen von Mallorca tödlich verunglückte. Der Mann war auf der Landstraße Kloster Lluc-Pollença gestürzt, ohne dass weitere Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt waren.
Erneut Radfahrer ums Leben gekommen
Erneut ist ein Radfahrer auf den Straßen von Mallorca ums Leben gekommen: Es handelt sich um einen 65 Jahre alten Schweizer, teilte die balearische Notrufzentrale 112 am Dienstag per Twitter mit. Der Mann sei auf der Landstraße zwischen Llubí und Santa Margalida unterwegs gewesen, als sich der tödliche Sturz ereignete.
Deutscher Radfahrer tödlich verunglückt
Ein 60 Jahre alter Radfahrer aus Deutschland ist am Montag auf Mallorca tödlich verunglückt. Der Mann stürzte auf der Landstraße unweit des Cap Blanc im Süden der Insel vom Fahrrad, ohne dass ein weiterer Verkehrsteilnehmer, ein Tier oder sonst ein Defekt im Straßenbelag als Ursache in Frage kommen. Jetzt soll eine Autopsie die genauen Todesumstände klären.
Deutscher Radfahrer stirbt bei Artà
Ein deutscher Radfahrer ist bei Artà im Nordosten von Mallorca bei einem Unfall ums Leben gekommen. Aus noch ungeklärter Ursache war der 55-Jährige mit seinem Rad gestürzt und hatte sich schwere Kopfverleztungen zugezogen. Er wurde erstversorgt, verstarb aber kurz nach der Ankunft im Krankenhaus von Manacor.
Inselrat investiert in Sicherheit für Radfahrer
Eine vom Inselrat einberufene Kommission will Mallorcas Landstraßen ausbessern, um die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen. Geplant sind nach einem Bericht der Onlineausgabe der "Ultima Hora" Investitionen in Höhe von 8,8 Millionen Euro. Zur Kommission gehören Vertreter des Radsportverbandes, der Polizei und des balearischen Tourismusverbands.
Deutscher Radfahrer schwer verletzt
Bei Unfällen mit dem Fahrrad sind auf Mallorca in den vergangenen Tagen zwei Menschen ums Leben gekommen, vier wurden schwer verletzt. Am Sonntagabend musste ein Deutscher mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik nach Palma gebracht werden. Der 51-Jährige war bei Orient gegen einen Baum geprallt.
400 Einwendungen gegen Straßenbauprojekt
Die balearische Naturschutzorganisation GOB hat in den ersten zehn Tagen rund 400 Einwendungen gegen das Bauprojekt zur Verbreiterung der Landstraße Llucmajor-Campos gesammelt. Die Vereinigung wirft dem Inselrat vor, bei dem Bau handle es sich nicht um eine Verdoppelung der Fahrbahnen, sondern um eine "Autobahn".
Wieder Lastwagenunfall auf Hafenpromenade
Auf der beliebten Hafenpromenade von Palma de Mallorca hat sich erneut ein Lastwagenunfall ereignet, der jedoch zum Glück relativ glimpflich ablief. Im Jahre 2007 hatte ein Lastwagen an derselben Stelle eine bulgarische Stewardess getötet. Im jetzigen Fall floss Diesel aus.
Zungunglück von Sineu kommt vor Gericht
Das Zugunglück auf der Eisenbahnstrecke Palma–Manacor von Mai 2010 hat ein gerichtliches Nachspiel: Damals waren bei Sineu im Zentrum von Mallorca mehrere Waggons entgleist, rund 30 Menschen wurden teils schwer verletzt. Jetzt müssen sich acht Mitarbeiter der mallorquinischen Bahnbetriebe SFM vor der Richterin Elsa García verantworten.
Kritik an Straßenbauplänen
Die Straßenbauvorhaben des Inselrats von Mallorca stoßen in den betroffenen Gemeinden zum Teil auf massive Kritik. Die mallorquinische Naturschutzorganisation GOB hat eine Kampagne initiiert, um möglichst viele Einwendungen gegen das Ausbauvorhaben Llucmajor–Campos zu erzielen. Kritik wurde auch in Inca laut.
Inca bekommt Nordumfahrung
Die Pläne liegen seit 1998 in den Schubladen, nun sollen sie verwirklicht werden: Die Stadt Inca im Zentrum von Mallorca erhält eine nördliche Ortsumfahrung. In die 6,5 Kilometer lange Trasse wird der Inselrat als oberste Behörde für Straßenbau 14 Millionen Euro investieren. Die Bauarbeiten sollen noch dieses Jahr beginnen und Ende 2015 abgeschlossen sein.
Alkohol-Chaos auf der Vía de Cintura
Erst schwankte der Anhänger, dann kippte er um. Heraus purzelten mehr als 100 Kartons voller Wein und Sekt, die sich in einem Chaos aus Pappe, Scherben und Alkohol über die Fahrbahn der Vía de Cintura ergossen. Der Unfall auf der Ringautobahn von Palma de Mallorca verursachte einen langen Stau, aber keine weiteren Schäden.
Per Handy zum Parkticket
Wer in der blauen Zone in Palma parkt, kann das Parkticket ab sofort "virtuell" lösen. Alles was man dafür benötigt, ist die App "Telpark". Vorher muss man sich auf der Homepage der kommunalen Gebührenstelle ORA mit den persönlichen Daten, der Nummer einer Bankkarte und dem Kennzeichen des Fahrzeugs registrieren.
Shuttle-Service zum Es-Trenc-Strand
Die Gemeinde Campos will zu dieser Saison einen Bus-Service vom Ortskern zu den beliebten Stränden Ses Covetes und Es Trenc anbieten. Den entsprechenden Teil des neuen Tourismusplans haben die Parteien im Stadtrat jetzt einstimmig beschlossen. Ob der Service gratis oder kostenpflichtig ist, steht noch nicht fest. Der Preise werde aber höchsten symbolisch sein, hieß es.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Mauerfall an der Playa de Palma: Stadt verspricht baldige Lösung