Bauarbeiten an Flughafen-Autobahn
Autofahrer auf Mallorca müssen sich von November an auf eine harte Geduldsprobe einstellen: Der Bau der Ausfahrt El Molinar wird auf der Autobahn Palma-Flughafen zu massiven Einschränkungen und zeitweiligen Vollsperrungen führen. Der Verkehr muss über den Camí de Fondo umgeleitet werden.
Turteltaube rettet Motorradfahrer
Haarscharf ist ein Motorradfahrer in Cala Pi im Süden von Mallorca (Gemeinde Llucmajor) einem schweren Unfall entgangen. Der Mann war auf einem Feldweg unterwegs, als er eine Turteltaube sah, die über dem Weg zu schweben schien. Er bremste und kam kurz vor der Stelle zum Stehen.
Autofreier Tag ein Flop
Kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wie Zug, Bus und Metro und dafür weniger Autos in der Stadt. So hatte man sich in Palma de Mallorca den "Europäischen autofreien Tag" am Montag vorgestellt. Wegen des schlechten Wetters jedoch trat genau das Gegenteil ein.
Grüner Parkplatz?
Und das am autofreien Tag auf Mallorca: Eine Autofahrerin hat am Montag im dichten Verkehrsgewühl auf den Avenidas in Palma die Kontrolle über ihren roten Kleinwagen verloren und landete mit dem Vehikel mitten im Grün des Trennungsstreifens. Auf den ersten Blick sah es aus, als ob der Wagen einfach im Buschwerk geparkt worden wäre.
Mann verbrennt bei Unfall im Auto
Ein 34 Jahre alter Mann ist bei einem Verkehrsunfall auf Mallorca in seinem brennenden Wagen ums Leben gekommen. Für den Autofahrer kam jede Hilfe zu spät. Der Mann war am Donnerstagmorgen auf der Landstraße von Manacor nach Son Carrio von der Fahrbahn geraten und gegen eine Trockensteinmauer geprall.
Rathaus Inca gegen Nord-Umfahrung
Das Rathaus von Inca fordert vom Inselrat von Mallorca, der obersten Straßenbaubehörde der Insel, Alternativen und Nachbesserungen bei der geplanten nördlichen Umgehungsstraße, der sogenannten "Ronda Norte". Das Gutachten des städtischen Architekten bezeichnete das Vorhaben als überdimensioniert.
Palmas City autofrei - aber nur bei besserem ÖPNV
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Einrichtung einer großflächigen verkehrsberuhigten Zone in Palma ist ein gut funktionierender öffentlicher Personennahverkehr. Deshalb fordert der Verband der Nachbarschaftsvereine nicht nur Investitionen in den Ausbau des Busnetzes, sondern auch den Bau einer Straßenbahnlinie in der Bucht von Palma.
Verband fordert: Autos raus aus Palmas City!
Der Dachverband der Anwohnervereinigungen in Palma hat eine bereits in der Vergangenheit mehrfach vorgebrachte Forderung erneuert: Die gesamte Altstadt solle zur Fußgängerzone werden. Das berichtet die Tageszeitung „Ultima Hora“.
Der neueste illegale Trend mit "-ing"
Mallorca ist um ein "spanglisches" Wort (eine Mischform aus Spanisch und Englisch) reicher: Es heißt "Maleting" und beschreibt einen neues verbotenes Verhalten, das auf der Insel beobachtet wurde. So haben Reisende auf einem 50-Kubik-Motorroller in Ermangelung einer Kofferraums den Rollkoffer während der Fahrt einfach hinter sich hergezogen – und das auf der Autobahn!
Sóller-Zug wird zum Musical
Die Spannung steigt, der Zug steht unter Dampf: Das Mallorca-Musical "El Tren de Sóller" feiert am Freitag, 8. August, Premiere in der Sala Augusta an Palmas Plaça Espanya - auf Spanisch. Die Uraufführung wurde eigens um einen Tag verschoben, weil am urspünglich geplanten Donnerstag König Felipe einen Empfang gab.
Strafzettel für Orgie im Lieferwagen
Ein in Schlangenlinien fahrender Lieferwagen hat die Verkehrspolizei von Ibiza auf den Plan gerufen. Sie stoppte das Fahrzeug und wollte die Personalien des Fahrers überprüfen. Dabei kamen die Ordnungshüter aus dem Staunen nicht mehr heraus: Im hinteren Teil des Lieferwagens waren gerade fünf Personen in einer Sexorgie vertieft.
Bus überfährt Rentner auf Zebrastreifen
Ein 73-jähriger Spanier ist am Monatg auf der Avenida Joan Miró nahe der Plaça Gomila in Palma von einem Bus angefahren und schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich, als der Fußgänger gegen 11.30 Uhr die Straße auf einem Zebrastreifen überqueren wollte. Der Busfahrer gab an, den Mann zu spät gesehen zu haben.
Weniger Autos in Palma de Mallorca
Früher hieß es, auf jeden Einwohner der Balearen kommt ein Automobil. Diese Zeiten sind zumindest in Palma vorbei. Nach Studien im Rahmen des neuen Mobilitätsplans der Stadt haben die Bewohner heute weniger Autos als noch 2001, und das, obwohl die Einwohnerzahl um 21 Prozent gestiegen ist.
Protest in Inca gegen Nord-Umfahrung
Rund um den Picknickplatz am Fuße des Mühlenhügels von Inca - ein selbst bei vielen Menschen auf Mallorca weitgehend unbekannter Geheimtipp - ziehen Ameisenstraßen durch das Gras, singen Vögel, verspricht die Sonne sanft hinter den Tramuntana-Bergen unterzugehen. An einem der Holztische herrscht hingegen Empörung, Verzweiflung, Wut.
Zwei Tote bei Verkehrsunfällen auf Mallorca
Bei mehreren Verkehrsunfällen sind am Wochenende auf Mallorca zwei Menschen getötet und sechs weitere schwer verletzt worden. Bei Santa Maria wurde zudem am Sonntag ein Radfahrer tot im Straßengraben aufgefunden. Es wird vermutet, dass der 69-Jährige bei Sporttreiben ohne Fremdeinwirkung ums Leben kam.
Fahrer der "Mopedlegenden" entspannen auf Mallorca
Vier Österreicher, die auf historischen Mopeds knapp 2000 Kilometer bis nach Mallorca gefahren sind, erholen sich derzeit an der Playa de Palma von der Strapaze: "Der Hintern ist rot!", sagt Thomas Pichler, und seine Kameraden stimmen ihm zu. "Es war schon kräftezehrend", gesteht Ulli Milar.
Deutscher stirbt nach Verkehrsunfall
Ein deutscher Autofahrer ist am Wochenende auf Mallorca an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls gestorben. Der 57 Jahre alte Mann musste von den Feuerwehr mit schweren Gerät aus seinem vollständig zerstörten Wagen geborgen werden. Stunden später erlag er seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus.
Gemeinden investieren in Straßen und Leitungen
Der Inselrat Mallorcas hat ein Investitionsprogramm für Insel-Gemeinden unter 20.000 Einwohner aufgelegt. Insgesamt stehen 13 Millionen Euro für 97 Projekte in 47 Gemeinden zur Verfügung. Wie Inselratspräsidentin Salom bei der Vorstellung erklärte, hat das Programm zwei Ziele: zum einen die Verbesserung der Infrastruktur in den Gemeinden, und zum anderen die Stärkung der lokalen Wirtschaft, denn in der Regel werden für die Arbeiten heimische Firmen herangezogen. Die größten Beihilfen gehen nach Selva, Sóller und Deià.
Mai-Rekord am Flughafen von Palma
Wie bereits im April vermeldet der Flughafen von Mallorca nun auch für den Monat Mai einen neuen Rekord an Passagierzahlen: Im fünften Monat des Jahres wurden 2.500.620 Fluggäste gezählt, das waren 0,1 Prozent mehr als vor einem Jahr, teilte die staatliche Flughafen-Betreibergesellschaft Aena am Montag mit.
Ein BMW für die Balearen-Regierung
Guenther Seemann ist noch kein Jahr in Madrid, da setzt der oberste BMW-Chef für Spanien und Portugal Zeichen, und dies insbesondere auf Mallorca: Der Manager hat veranlasst, dass der Balearen-Regierung ein Fahrzeug aus der bayerischen Autoschmiede zur Verfügung gestellt wird.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Mauerfall an der Playa de Palma: Stadt verspricht baldige Lösung