Geplantes Bahn-Museum erhält kein Geld aus der Ökosteuer
Das balearische Verkehrsministerium hat bei der Beantragung der Mittel die Fristen nicht einhalten können. Jetzt soll das Museum mit eigenen Mitteln finanziert werden.
322 beschädigte Gebäude, 324 zerstörte Fahrzeuge
Nach der verheerenden Flut-Katastrophe im Nordosten von Mallorca wird langsam bekannt, was für einen Schaden das Wasser anrichtete.
Museumsbahn im Inselosten bis 2020
Die Balearen-Regierung plant ein Eisenbahnmuseum in Son Carrió. Gleichzeitig soll ein historischer Zug auf die Schiene gehen, der Touristen nach Sant Llorenç befördert.
Ein historischer Zug für den Inselosten
Eine touristische Bahn - ähnlich dem Sóller-Zug - soll Sant Llorenç mit Son Carrió verbinden. Die Finanzierung soll über die Übernachtungssteuer erfolgen.
Bahnlinie Manacor-Artà ist nicht finanzierbar
Das Projekt rückt in weite Ferne. Jetzt hat die Balearen-Regierung die ehemaligen Bahnhöfe von Son Carrió, Sant Llorenç und Son Servera den Rathäusern überschrieben.
Vía Verde jetzt auch offiziell eingeweiht
Die Vía Verde, der Rad- und Wanderweg zwischen Manacor und Artà im Osten von Mallorca, ist von der Balearen-Regierung offiziell eingeweiht worden. Naturfreunde erfreuten sich aber bereits seit Sommer an der sogenannten Grünen Straße.
Mann verbrennt bei Unfall im Auto
Ein 34 Jahre alter Mann ist bei einem Verkehrsunfall auf Mallorca in seinem brennenden Wagen ums Leben gekommen. Für den Autofahrer kam jede Hilfe zu spät. Der Mann war am Donnerstagmorgen auf der Landstraße von Manacor nach Son Carrio von der Fahrbahn geraten und gegen eine Trockensteinmauer geprall.
"Sie betranken sich und sangen"
MM-Serie "Bürgerkrieg auf Mallorca", Teil III - Son Carrió im Inselosten liegt so abgelegen vom Verkehrsnetz, das dort kaum jemand hinkommt. Doch die isolierte Lage hat es vor 75 Jahren nicht vor Krieg und Zerstörung bewahren können. Son Carrió ist der einzige Ort auf Mallorca, der vollständig von den Truppen der spanischen Republik besetzt wurde, wenn auch nur für ein paar Wochen.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier