Schluss mit Bauschutt in der Landschaft
Bauschutt und Müll landen in Palmas Umgebung oft genug auf brachliegenden Grundstücken. Kriminelle Unternehmer und Sanierer wollen sich auf diese Weise die Entsorgungskosten sparen. Jetzt will die Stadtverwaltung ihnen die Zugänge zu den Flächen versperren.
Angst vor üblen Gerüchen
Die Pläne zur Schaffung von öffentlichen Toiletten in Palma stoßen auf Widerstand. Händler und Anwohner befürchten üble Gerüche und Schmutz. Das gilt insbesondere für den geplanten Standort in der Altstadtgasse Cuesta de Santo Domingo beim Rathaus.
Bald ein neues Lokal an Palmas Stadtstrand
An Palmas Stadtstrand Can Pere Antoni entsteht eine neue gastronomische Attraktion. Das Lokal unter dem Label "Anima Beach" ist derzeit in der heißen Bauphase und wird im Juli seine Tore öffnen, wie Betreiber Marco di Loreto gegenüber MM bestätigt.
Historischen Gebäuden in Palma droht der Abriss
20 historischen Gebäuden in Palma droht der Abriss. Ihre Besitzer ließen sie verfallen. Der Verein der Altstadtbewahrer ARCA kritisiert die "Tricksereien" der Eigentümer. Die Altstadt von Palma laufe Gefahr, immer weniger "Alt"-Stadt zu sein.
Müllroboter mit Ladehemmung
Ein technischer Fehler in den pneumatisch funktionierenden Müllschluckern in Palmas Zentrum hat das städtische Entsorungsunternehmen Emaya gezwungen, 162 der konventionellen Mülltonnen aufzustellen. Rasche Abhile ist nicht in Sicht.
"Ein bisschen so wie Paris"
Frischer Wind in Palma: In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal Gästeterrassen auf dem Borne, und die Geschäfte im Zentrum sind sonntags geöffnet. Große Hoffnung für die Belebung der Innenstadt liegt in diesem Sommer auch auf der Kreuzfahrtsaison.
Palma bekommt öffentliche Toiletten
Eine von Urlaubern immer wieder vorgebrachte Forderung wird nun erfüllt: Palma soll öffentliche Toiletten bekommen. Bislang blieb Touristen nichts anderes übrig, als die WCs in Bars oder Cafés zu benutzen. Bis die Kabinen aufgestellt werden, vergehen aber noch Monate.
Palma – Schatten nicht mehr gratis
Wer Schatten sucht an Palmas Stränden, der muss künftig dafür bezahlen. Die Konzessionäre dürfen für Sonnenschirme extra kassieren und müssen höhere Gebühren zahlen.
Vom "Haus" zum "Garten des Volkes"
Es ist ein wahrlich geschichtsträchtiges Terrain, auf dem die engagierten „Stadtgärtner" mitten im Palma Kartoffeln und Tomaten ziehen. Das Grundstück am Carrer Maria Cristina beheimatete einst das „Haus des Volkes".
Ein Garten zum Leben
Selbstversorger in Zeiten der Krise: Am Wochenende besetzte eine Gruppe von Bürgern ein weiteres ungenutztes Grundstück in Palma, um daraus einen Gemeinschaftsgarten zu machen. Der "huerto popular" gilt als alternative Begegnungsstätte.
Hereinspaziert in Mirós Welt
Kaum ein anderes Museum gibt einen so guten Einblick in das Leben des Künstlers wie die Stiftung in Calamajor. Neben einem guten Teil seines umfangreichen Werks ist hier seine Persönlichkeit zum Greifen nah.
Moderne Windräder an der Playa de Palma?
Moderne Windkrafträder zur Erzeugung von Strom an der Playa de Palma sind eine Vision, für die sich seit neuestem die Balearen-Regierung stark macht. Anders als bei herkömmlichen Rädern seien die Rotorblätter extrem klein und leise.
Palma zeigt „Herz“
Die Balearen-Hauptstadt besitzt ein neues Logo. Der Schriftzug "Palma de Mallorca" wurde am Mittwoch von Oberbürgermeister Mateu Isern vorgestellt. Der Clou: Das "M" von Palma wartet in Herzform auf. Die Botschaft: Palma de Mallorca mit viel Herz.
Neue Gangways in Palmas Hafen
Pünktlich zum Auftakt der neuen Kreuzfahrtsaison sind im Hafen von Palma die neuen Gangways installiert worden, über die Schiffspassagiere bequem die Hoteldampfer betreten oder verlassen können. Die Investitionen betrugen 2,2 Millionen Euro.
Durchwachsener Erfolg für verkaufsoffenen Sonntag
Der 1. April war der erste Sonntag, an dem die Geschäfte in Palmas Altstadt öffnen durften. Viele Filial-Unternehmen machten von der Neuregelung Gebrauch, kleinere Läden blieben meistens geschlossen.
Ab April dürfen alle Läden in Palmas City sonntags öffnen. Was halten Sie davon?
Geschäfte in Palma dürfen an Feiertagen öffnen
Vom 1. April an dürfen alle Geschäfte in Palmas Altstadt auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. Die Regelung gilt für die Hauptsaison, also bis Ende Oktober. Bisher durften nur kleinere Geschäfte auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. Ab April gilt die Regelung auch für Kaufhäuser und größere Geschäfte.
"Ruta Martiana" soll leiser werden
Palmas Rathaus will den Lautstärkepegel im Altstadtviertel Sa Gerreria senken. Die dortigen Tapas-Touren dienstags und mittwochs sind den Anwohnern ein Ärgernis. Nun sollen besondere Kontrollen während der sogenannten "Ruta Martiana" für Nachtruhe zu sorgen.
Straßenkünstler zeigt Hitlergruß
Rund 200 Personen haben in Palma gegen eine geplante städtische Verordnung demonstriert, die unter anderem die Nutzung des öffentlichen Raumes streng zu reglementieren drohte. Mittlerweile hat die Stadt eingelenkt.
Palmas Kongresspalast soll Geld bringen
50 Millionen Euro jährlich soll der im Bau befindliche Kongresspalast nach Inbetriebnahme in die Kassen der Stadt Palma spülen. Das sagte Bürgermeister Mateo Isern während einer Baustellenbesichtigung.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier