Das verlorene Meeresviertel
El Molinar zählt heute zu den hippsten Stadtteilen Palmas. Wie es früher dort aussah, zeigt ein neues Buch. Das "Barrio" besaß einst 28 Windmühlen. Sie gaben dem späteren Industrie- sowie dem heutigen Wohngebiet seinen Namen. Drei Mühltürme gibt es noch.
Feuer bei Son Vida gibt Rätsel auf
Der erneute Waldbrand in der Nähe der Villensiedlung Son Vida am Stadtrand von Palma ist unter Kontrolle. Die Feuerwehr gab am späten Montagabend Entwarnung. Die Ursache ist unklar, Brandstiftung wird vermutet. In der Gegend hatte es bereits am 3. August gebrannt.
Erneut Waldbrand in Son Vida
In den Bergen bei Palma ist am Montag erneut ein Waldbrand ausgebrochen. Betroffen sind die Hügel in der Nähe der Villensiedlung Son Vida. Dort hatte ein Feuer bereits am 3. August rund zehn Hektar Wald vernichtet.
Protest gegen Stierkampf auf Mallorca
Wo Thomas Gottschalk mit Live-Sendungen unter freiem Himmel Fernsehgeschichte schrieb, floss gestern Blut: Sechs Stiere mussten beim ersten Kampf des Jahres in der Arena von Palma ihr Leben lassen. Gegen die Veranstaltung gab es heftige Proteste von Tierschützern.
Zehn Hektar Wald bei Palma sind Asche
Ein Brand hat am Freitag in den Bergen bei Palma eine Fläche von acht bis zehn Hektar Kiefernwald vernichtet. Das Feuer war gegen 14.20 Uhr gemeldet worden. Am Abend gegen 20 Uhr hatten die Löschmannschaften den Brand unter Kontrolle. Die Brandursache ist unklar.
Streik der Müllmänner wahrscheinlich abgeblasen
Der angedrohte Streik der Müllmänner in Palma ist weitestgehend vom Tisch. Der Betriebsrat des städtischen Unternehmens und das Rathaus einigten sich in den strittigen Punkten. Nun muss die Belegschaft noch zustimmen. Dies gilt als sicher.
In Palma drohen 13 Tage Müllstreik
Palmas Müllmänner wollen 13 Tage nahezu in Folge die Arbeit niederlegen, und zwar vom 16. August bis zum 1. September. Die Abfälle, die normalerweise täglich abgeholt werden, sollen dann nur noch jeden dritten oder vierten Tag entsorgt werden.
Nach Stromausfall: Entschädigung 2013
Entschädigungen für den Stromausfall, der am Samstag weite Teile Palmas in die Dunkelheit stürzte, werden in der ersten Jahreshälfte 2013 ausbezahlt. Der Energiekonzern Endesa integriert sie automatisch in die monatlichen Stromrechnungen.
Stromausfall legt Teil von Palmas Zentrum lahm
Palmas zentrales Viertel Santa Catalina ist seit Samstagabend, kurz nach 20 Uhr ohne Strom. In den Straßen ist es stockdunkel, die Polizei regelt den Verkehr per Hand mit Leuchtsignalen. Cafés und Restaurants haben Kerzen aufgestellt. Schuld ist angeblich ein Brand in einer Trafostation in dem beliebten Ausgehviertel. Die Feuerwehr soll die Flammen mittlerweile gelöscht haben.
"Monument der Inkompetenz"
Ursprünglich hatte Palmas Kongresspalast im März feierlich eröffnet werden sollen. Im März 2011 wohlgemerkt. Jetzt sind die Bauarbeiten erneut eingestellt worden. Der einzige Bewerber für den Betrieb des Kongresspalastes ist abgesprungen.
Grünes Licht für Carrefour-Großprojekt
Der Handelskonzern Carrefour will seinen Standort an Palmas Flughafen-Autobahn ausbauen. Direkt neben dem Supermarkt soll "das größte Einkaufszentrum der Insel" errichtet werden, für 120 Millionen Euro. Die Regierung genehmigte jetzt das Vorhaben.
Sparzwang bringt Aus für Feuerwerk
Dem Dauersparzwang in Palmas Rathaus ist nun auch das traditionelle Feuerwerk-Spektakel "Aiguafoc" zum Opfer gefallen. Beim Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Sebastian im Januar 2013 wird der Nachthimmel über dem Hafen somit dunkel bleiben.
Palmas Einwohner mit Lebensqualität unzufrieden
Sonne, Meer und angenehmes Klima – das sollte eigentlich ausreichen, um sich in Palma wohlzufühlen. Dem aber ist nicht so. Die Bewohner der Inselhauptstadt bewerten die Lebensqualität weitgehend negativ, wie eine Umfrage ergeben hat.
Palmas Stadtfluss wieder blitzblank
Der Reinigungsberieb in Palma hat das Bett des Stadtflusses Sa Riera von Geröll und Lehm befreit. Die Mitarbeiter mussten insgesamt 35 Tonnen Gestein und 202 Tonnen Erdreich abtransportieren. Nun soll in dem Betonbett wieder Wasser fließen.
Polizei räumt an den Stränden auf
In fünf Sprachen (unter anderem auf Deutsch) weist Palmas Stadtverwaltung darauf hin, dass etwa Saufgelage am Strand verboten sind - und mit 1500 Euro Geldstrafe geahndet werden können. Auch das Hinterlassen von Zigarettenkippen ist untersagt.
Palma lockert Öffnungszeiten an der Playa
Ein Jahrzehnt nach der Verschärfung der Öffnungszeiten für Bars und Cafés mit Freiluftterrassen an der Tourismusmeile an der Playa de Palma hat das Rathaus die Verordnung gelockert. Die Betriebe dürfen nun eine Stunde länger, bis 1 Uhr, öffnen.
Palmas Babyschwäne nehmen erstes Bad
Der Schwanennachwuchs in Palmas Stadtpark S'Hort del Rei unterhalb der Kathedrale entwickelt sich zur Touristenattraktion. Seit Dienstag schwimmen die Babyschwäne im Teich, bewundert und fotografiert von zahlreichen Passanten aus aller Welt.
Palmas Schwanenpaar hat Nachwuchs
Das Schwanenpaar im Teich des Gärten bei der Kathedrale in Palma haben Nachwuchs bekommen. Wie die Tageszeitung "Ultima Hora" berichtet, handelt es sich um drei Babyschwäne. Sind sind derzeit das beliebteste Fotomotiv der Altstadt.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus