
An der Außenfassade des Mehrfamilienhauses in Santa Maria verlaufen provisorisch aufgehängte Kabel.
An der Außenfassade des Mehrfamilienhauses in Santa Maria verlaufen provisorisch aufgehängte Kabel.
Zähler nicht richtig eingebaut: Familien in Santa Maria seit zwei Jahren immer wieder ohne Strom
"Wir leben hier seit zwei Jahren im Ausnahmezustand – und niemand übernimmt Verantwortung", sagt eine Anwohnerin. "Das muss ein Ende haben."
Fifa auf dem Marktplatz gezockt: Jugendliche sorgen für Aufregung in Inca
Die Steckdose auf der Plaça ist eigentlich für die Betreiber der Marktstände gedacht, wird aber offenbar regelmäßig "zweckentfremdet" ...
Kabelsalat an den Hauswänden: Darum hängen in Palmas Altstadt immer noch so viele Leitungen herum
Obwohl sich die Stadt schon vor vier Jahren vorgenommen hatte, die Kabel verschwinden zu lassen, ist bis heute nichts passiert. Das hat auch einen Grund.
Balearen-Regierung fordert die Installation von Solaranlagen auf dem Meer
Ergänzend wolle man "offshore" Windkraftanlagen bauen, da diese vor allem dann Strom produzieren würden, wenn es die Solarpanele nicht tun.

Die in der Luft hängenden Kabel sind für viele kein schöner Anblick (Archivfoto).
Die in der Luft hängenden Kabel sind für viele kein schöner Anblick (Archivfoto).
Mallorcas Sonne richtig nutzen
Die Balearen-Regierung will die Energiewende auf den Inseln vorantreiben. So werden kleine Fotovoltaikanlagen massiv gefördert.
Stadtwerke Emaya auf Mallorca könnten bald auch Strom verkaufen
Möglich macht dies eine neue Gesetzeslage. Schon jetzt produziert das städtische Unternehmen Solarstrom und Biogas für die Eigennutzung.
Stromverbrauch auf den Balearen bricht alle Rekorde
Am Montag haben die Bewohner und Besucher der Balearen so viel Strom verbraucht wie noch nie. Der Grund: Die Klimaanlagen laufen auf Hochtouren.
Kohlekraftwerk Alcúdia wird teilweise abgeschaltet
Die Balearen-Regierung drückt beim Thema Klimawandel aufs Gaspedal. Bis 2020 soll das Kohlekraftwerk "Es Murterar" in Alcúdia zur Hälfte abgeschaltet werden.
110 stählerne Riesen direkt vor der Haustür
In der Marina von Llucmajor ist eine 30 Kilometer lange Hochspannungsleitung geplant. Während Anwohner verzweifelt versuchen, das Vorhaben zu vereiteln, hat sich die Balearen-Regierung schon mit dem Mega-Projekt abgefunden.
Auch Alcúdia will Teil von der Ökosteuer
Die Gemeinde Alcúdia will einen Teil der Einnahmen aus der geplanten Ökosteuer für die Umleitung des Hochspannungskabels verwenden.
Sprunghafte Stromtarife
Seit April 2014 ändern sich in Spanien die Energiekosten von Stunde zu Stunde – auch auf Mallorca oft zum Ärger der Kunden und Verbraucherschützer.
Mallorca-Residenten den Strom gekappt
Eigentlich sind die "Apartamentos Parasol" eine hübsche Wohnanlage. Nach Verwaltungsfehlern wurde jetzt im Winter der Strom gekappt.
Verkabelung weit fortgeschritten
In den vergangenen Tagen war das Spezialschiff "Atalanti" in der Bucht von Santa Ponça im Einsatz, um das Stromkabel am Meeresboden zu verlegen.
Stromkabel aus Ibiza in Santa Ponça angekommen
Das Unterseekabel von Ibiza ist in Santa Ponça "gestrandet". Die Arbeiten zur Energieversorgung werde Ende 2015 abgeschlossen.
Deià zwölf Stunden ohne Strom
Das für seine Idylle bekannte Bergdorf Deià auf Mallorca hat am vergangenen Sonntag bis zu zwölf Stunden ohne Strom auskommen müssen. Die Versorgung brach bereits gegen 9 Uhr morgens ab, in manchen Ortsteilen sogar schon um 7 Uhr. Die Havarie dauerte bis 21 Uhr. Das Rathaus will vom Energieversorger Gesa/Endesa Schadensersatz fordern.
Ringen um Strompreise
Der Strompreis in Spanien wird von 1. Januar an teurer werden. Das gilt als sicher. Unsicher ist indes, wie sehr sich die Endabrechnung für den Verbraucher auch auf Mallorca erhöhen wird. Während aus der Energiebranche zunächst von 11 Prozent die Rede war, will die Regierung den Anstieg nun auf maximal 5 Prozent begrenzen.
Strom sparen leicht gemacht
Mehr als 50 Anbieter tummeln sich sechs Jahre nach der Liberalisierung auf dem spanischen Strommarkt. Für Privathaushalte lohnt sich ein Anbieterwechsel rein rechnerisch in der Regel kaum. Einfacher ist die Senkung der Stromleistung. Alternativen bieten auch Kooperativen. Vorsicht ist gemahnt wegen zusätzlicher Versicherungen oder Kostenfallen.
Strompreis-Erhöhung bleibt vorerst bei drei Prozent
Aufatmen bei den Stromkonsumenten auf Mallorca und in Spanien: Anders als im Dezember angekündigt sind vorerst keine Aufschläge zu bezahlen, wenn der monatliche Stromverbrauch bestimmte Durchschnittswerte überschreitet. Es bleibt vorerst bei drei Prozent Preiserhöhung.
- Mallorca-Airline Eurowings: So funktioniert das neue Boarding
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
- Vuitton-Handtasche, Luxus-Mantel: Nadals Frau elektrisiert Mallorca-Society mit Wow-Auftritt
- "Lust auf Mallorca verflogen": Deutscher Promi erhebt schwere Vorwürfe gegen Einheimische