"Wir können weder die Heizung noch die Klimaanlage nutzen. Der Aufzug funktioniert nicht, und jedes Mal, wenn zu viele Geräte gleichzeitig laufen, fällt der Strom aus", berichtet eine betroffene Familie. Die ständigen Spannungsschwankungen haben bereits zu Schäden an Haushaltsgeräten, Defekten an den Wasserpumpen und Problemen mit dem Garagentor geführt.
Besonders tragisch ist die Situation für eine Familie mit kleinen Kindern, die schließlich ihre Wohnung verlassen musste. Eine ältere Bewohnerin mit eingeschränkter Mobilität ist zudem auf die Hilfe ihrer Nachbarn angewiesen, um Einkäufe hochzutragen oder den Müll zu entsorgen.
Wie konnte es dazu kommen?
Trotz der unvollständigen Stromversorgung erteilte die Ortsverwaltung von Santa Maria del Camí die offizielle Baufertigstellung und die Bewohnbarkeitsbescheinigungen. Der Bauträger verkaufte die Wohnungen zwischen Januar und Februar 2023 und versicherte den Käufern, dass die individuellen Zähler bald installiert würden. Doch bis heute warten die Bewohner darauf.
Bürgermeister Nicolau Canyellas räumte ein, dass das Rathaus den Abschluss der Bauarbeiten genehmigte, obwohl noch nicht alle Voraussetzungen erfüllt waren. Man habe sich auf das "gute Einvernehmen" mit der Baufirma verlassen und darauf vertraut, dass sie die Installation der Zähler nachträglich veranlassen würde. Doch das ist bis heute nicht geschehen.
Bewohner fordern sofortige Lösung – und erwägen rechtliche Schritte
Angesichts der anhaltenden Probleme machen die betroffenen Familien nun öffentlich Druck. Sie fordern eine schnelle Lösung und ziehen rechtliche Schritte gegen die verantwortlichen Stellen in Betracht. "Wir leben hier seit zwei Jahren im Ausnahmezustand – und niemand übernimmt Verantwortung", sagt eine Anwohnerin. "Das muss ein Ende haben."
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.