
Marga Prohens besuchte den Stand der Inseln während der Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Tourismusmesse Fitur in Madrid.
Marga Prohens besuchte den Stand der Inseln während der Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Tourismusmesse Fitur in Madrid.
Fitur 2025
Rekordinvestition: Mallorca und die Nachbarinseln wollen 1,12 Milliarden Euro in nachhaltigen Tourismus stecken
Das gab Ministerpräsidentin Marga Prohens (PP) am Mittwoch auf der Reisemesse Fitur 2025 in Madrid bekannt, einer der weltweit bedeutendsten Tourismusmessen. Die Details.
Mallorca-Urlauber bezahlen mit der Touristensteuer wohl bald sozialen Wohnungsbau
Richtungswechsel der konservativen Volkspartei PP bei der Verwendung der Ecotasa könnte Millionen für Sozialwohnungen freisetzen
Urlaub auf Mallorca
Der Sommerurlaub auf Mallorca wird teurer: Erhöhung der Übernachtungssteuer geplant
Die sogenannte "Ecotasa", auch bekannt als Urlaubersteuer, wurde im Jahr 2016 auf den Balearen eingeführt. Sie wird von Touristen erhoben, die in Hotels, Ferienwohnungen oder anderen Unterkünften übernachten.
Tourismus auf Mallorca
Mallorca-Regierung will mit Geld aus der Urlaubersteuer Hotels abreißen
15 Millionen Euro sollen bereitgestellt werden, um marode Gebäude zu entfernen und die Flächen für Grünanlagen, soziale Einrichtungen oder sogar Sozialwohnungen zu nutzen.
Über 6000 Online-Annoncen: In diesen Orten wurden auf Mallorca die meisten illegalen Ferienwohnungen aufgespürt
Der Inselratsdezernent für Tourismus, Marcial Rodriguez, zog am Mittwoch Bilanz. Fündig wurde man unter anderem im Südwesten, aber auch woanders.

Seit 2016 muss auf Mallorca die Urlaubersteuer "Ecotasa" gazahlt werden.
Seit 2016 muss auf Mallorca die Urlaubersteuer "Ecotasa" gazahlt werden.
Verflixtes siebtes Jahr: Warum niemand mit der Urlaubersteuer wirklich zufrieden ist
Seit sieben Jahren müssen Urlauber, die in touristischen Unterkünften auf der Insel absteigen, pro Nacht eine Sonderabgabe zahlen. Obwohl die Steuer viel Geld in die Kassen spült, sorgt sie bis heute für Zwist – selbst innerhalb der Regierung, die sie einst ins Leben rief.
Touristen-Steuer "Ecotasa": Warum eine Erhöhung noch nicht ganz vom Tisch ist
Auch wenn der Geldsegen ergiebig ist, gibt es Politiker, die noch mehr wollen. Eine Erhöhung war zwar ausgeschlossenen, aber der Streit schwelt weiter.

Urlauber auf Mallorca bezahlen pro Übernachtung einen Betrag als "Kurtaxe".
Urlauber auf Mallorca bezahlen pro Übernachtung einen Betrag als "Kurtaxe".

In diesem Jahr fließen die Gelder aus der "Ecotasa" vor allem in Infrastruktur und Wohnungsbau.
In diesem Jahr fließen die Gelder aus der "Ecotasa" vor allem in Infrastruktur und Wohnungsbau.
Neue Bahnstrecke und Wohnungsbau – in diese Projekte wird das Geld aus der Urlaubersteuer gesteckt
138 Millionen Euro hat die Balearen-Regierung in diesem Jahr mit der Urlaubersteuer "Ecotasa" eingenommen. Jetzt steht fest, in welche Projekte dieses Geld fließen soll.
Verkehrskollaps und Menschenmassen: Wer hat Schuld an der Massifizierung?
Warum der Vorschlag der Juniorpartner des regierenden Linkspakts, die Urlauberabgabe zu erhöhen, zu einem handfesten Streit über die Massifizierung des Tourismus auf der Insel geführt hat.
So will die Balearen-Regierung das Geld aus der Urlaubersteuer verteilen
Die Balearen-Regierung plant, auch im kommenden Jahr wieder rund 138 Millionen Euro durch die vor sechs Jahren eingeführte "Ecotasa" einzunehmen.

1 bis 4 Euro müssen Urlauber auf den Ferieninseln in pro Nacht berappen - zumindest in der Hochsaison.
1 bis 4 Euro müssen Urlauber auf den Ferieninseln in pro Nacht berappen - zumindest in der Hochsaison.
Hoteliers fordern Aussetzung der Umweltsteuer auf Mallorca
Die Hoteliersvereinigung auf Mallorca FEHM hat nun offiziell Einwände gegen den Haushaltsplan der Balearen-Regierung vorgebracht. Der Grund ist die Urlauberabgabe.
Diskussionen um die Ökosteuer im Balearen-Parlament gehen weiter
Protestpartei Podemos will, dass die Ecotasa für Umweltprojekte verwendet wird. Zudem floss Geld aus dem Steuertopf in Musikevents.
Ökosteuer wird genutzt, um Corona-Löcher zu stopfen
Die Übernachtungssteuer Ecotasa, die Urlauber auf den Balearen entrichten müssen, wird im kommenden Jahr nicht wie eigentlich vorgesehen in Umweltprojekte investiert.
Verdoppelung der "Ecotasa" ist beschlossene Sache
Jetzt ist es offiziell: Die Urlaubersteuer auf Mallorca wird ab 2018 verdoppelt! Touristen bezahlen dann statt wie bisher im Schnitt 1,50 Euro pro Übernachtung 3 Euro.
Balearen-Regierung hilft beim Urlaubersteuer-Eintreiben
Mitarbeiter einer neuen Abteilung sollen die Kontrolle darüber zurückgewinnen, dass auch private Ferienvermieter die Übernachtungssteuer eintreiben und abgeben.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca