Nachbarn gegen "Villa Kunterbunt"
Die neue und gleichzeitig sehr farbenfrohe Fassade einer Schule in Palmas Viertel Santa Catalina hat bei den Anwohnern eine Polemik entfacht.
Kriegsdenkmal Sa Feixina wird vorerst nicht abgerissen
Der Inselrat stoppt vorerst den Abriss des Sa-Feixina-Denkmals im gleichnamigen Park in Palmas Santa-Catalina-Viertel. Grund ist eine Anwohner-Petition.
Immer mehr Gedränge im Santa-Catalina-Markt
"Ab 12.30 Uhr ist kein Durchkommen mehr": Die Markthalle droht am Erfolg zu ersticken: Bar-Kunden vergraulen die traditionelle Kundschaft. Keine Lösung in Sicht.
Vegan in Palma essen gehen
Ohne Fleisch, ohne Eier, ohne Milch: Auf Mallorca gibt es immer mehr Bistros, in denen man vegan speisen kann. MM stellt eine Auswahl vor.
Palma beschließt Abrissplan für Sa Feixina
In Bälde rücken die Abrissbirnen an. Am Mittwoch haben die Stadtoberhäupter von Palma de Mallorca den Abriss des umstrittenen Kriegerdenkmals beschlossen.
Jetzt gehts dem Tardeo an den Kragen
Man trifft sich mittags in Santa Catalina, trinkt ordentlich Wermut und macht sich dann auf in die Disko. Doch auch in Palmas Trendviertel gilt das neue "Saufverbot".
Das ist jetzt hip in Santa Catalina
Samstagnachmittag auf die Piste: "Tardeo" heißt der neue Trend im In-Viertel von Palma de Mallorca. Der Vorteil ist, man macht sich den Sonntag nicht kaputt.
Geruch nach Salz und Algen
Fisch und Meeresfrüchte sind in der kalten Jahreszeit besonders zu empfehlen. Vor allem Muscheln werden auf Mallorca bevorzugt von September bis April konsumiert.
Im Herzen des Viertels trinkt man Wermut
Früher wurden dort Gemüse und Fisch verkauft. Das Angebot gibt es immer noch, doch die angesagteste Markthalle auf Mallorca wandelt sich zur Gastromeile.
Quo vadis, Santa Catalina?
Altes Fischerdorf, hippes Ausgehviertel, teurer Trendkiez: Santa Catalina ist im Umbruch. Wohin geht die Entwicklung des angesagten Stadtbezirks von Palma de Mallorca?
Abriss für Anfang 2016 angesetzt
Das Rathaus von Palma will das umstrittene Kriegerdenkmal im Sa-Feixina-Park im Janaur oder Februar beseitigen. Dagegen rührt sich Widerstand. Die Opposition, Anwohner und Denkmalschützer sind dagegen.
Neues Jugend-Hotel in Palma
Preiswerte Unterkünfte für junge Reisende sind auf Mallorca rar. Auf diese Zielgruppe setzt das neue "Urban Hostel Palma" im Szeneviertel Santa Catalina.
Seniorin fährt mit Auto gegen Hauswand
Eine 87-Jährige ist auf Mallorca mit ihrem Auto gegen die Vorderfront eines asiatischen Restaurants gestoßen. Zwei Gastterrassen verfehlte sie nur knapp.
Palmas hippstes Viertel
Santa Catalina ist angesagt, mehr denn je. Wie in keiner anderen Ecke der Stadt verschmelzen hier Tradition und Moderne.
Viele Barrieren in Santa Catalina
Palmas In-Viertel Santa Catalina hat in Sachen Behindertenfreundlichkeit noch viel Nachholbedarf. Das meint der Verband Predif.
Großer Wermut-Treff in Santa Catalina
Am Samstagnachmittag in den Kneipen der Martkthalle von Santa Catalina Wermut schlürfen, das ist der neueste Trend in Palma de Mallorca.
Hickhack um die Sperrstunde
Wie geht es weiter im Streit um die Gastronomie im Lonja- und im Santa-Catalina-Viertel? Die Wirte machen gemeinsam Front gegen die Stadtverwaltung ...
Farbenfrohes Miteinander
Santa Catalina ist heute Palmas Trendviertel. Hinter der bekannten Markthalle gibt es aber auch ganz ruhige Ecken.
Anwohner für weniger Terrassenplätze in Calle Fábrica
Wenn es nach der Anwohnervereinigung geht, soll es in Palmas beliebten Fußgängerzone und Gastromeile Calle Fábrica im Stadtteil Santa Catalina bald ein Viertel weniger Bars und Restaurants geben. Vor allem die vielen Freiluftterrassen sind der Organisation ein Dorn im Auge.
Kampf um das Mühlenviertel
Es Jonquet ist Palmas pittoreskes Quartier par excellence. Die Windmühlentürme sind neben der Kathedrale und der Burg von Bellver Wahrzeichen der Stadt. Doch im Viertel herrscht Unruhe: Die Bewohner befürchten, Bauprojekte auf zwei Brachflächen könnten das Ambiente vollkommen verändern.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier