Muscheln sollen Hafenwasser in Palma säubern
Am Dienstag brachte das Ozeanische Institut der Balearen an verschiedenen Stellen im Hafen erste Muschelbänke aus, die Aufschluss über die Filterkapazitäten der Schalenweichtiere geben sollen.
Acht sehr seltene Riesenmuscheln rund um Mallorca und Menorca entdeckt
Die Anzahl der Riesenmuscheln ist in den vergangenen vier Jahren rasant zurückgegangen. Schuld daran ist ein Keim namens "Haplosporodium pinnae", der eine Krankheit auslöst.
Mega-Muschel jetzt offiziell vom Aussterben bedroht
Schuld am Verschwinden der auffallend großen "nacra" ist ein Keim namens "Haplosporodium pinnae", der eine tödliche Krankheit auslöst.
Sonnencreme macht Muscheln krank
Sonnencreme bekommt der Unterwasserwelt vor Mallorca nicht. Forscher haben sich mit den Cremerückständen und ihrem Einfluss auf die Umwelt beschäftigt.
Edle Steckmuschel ist im Mittelmeer akut bedroht
„Pinna Nobilis” - Die "Edle Steckmuschel" ist im Mittelmeer akut bedroht. Weder die Muscheln selbst noch ihre Überreste darf man mitnehmen oder besitzen.
Welche Muscheln finden sich am Strand?
Vor der Küste Mallorcas lebt eine der größten Muschelarten der Welt. Sie kann 1,20 Meter lang werden und ist streng geschützt.
Geruch nach Salz und Algen
Fisch und Meeresfrüchte sind in der kalten Jahreszeit besonders zu empfehlen. Vor allem Muscheln werden auf Mallorca bevorzugt von September bis April konsumiert.
Mahnmal am Meeresgrund
Die Pinna Nobilis ist die größte Muschelart im Mittelmeer. Wo es sie gibt, ist das Ökosystem in Ordnung. Und so kann man die Muschel schützen.
Verwirrspiel um den Namen der Venusmuschel
Die Italiener sind die ganz großen Fans. In Norditalien gibt es kein Restaurant, in dem nicht "Spaghetti alle vongole" auf der Speisekarte steht. Nicht zu Unrecht. Denn die kleinen Venusmuscheln sind einfach köstlich. In Spanien führen die Venusmuscheln - vor allem für Nichtspanier - schon des Namens wegen zu Verwirrung. Hier heißen die Venusmuscheln "Almeja".
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier