Ramón Llull in Graffiti-Version
Mallorcas mittelalterlicher Nationalphilosoph Ramón Llull (1232-1316) wird in Madrid von Graffiti-Künstlern dargestellt. Die Ausstellung ist bis Ende April zu sehen.
Der Schiffsfriedhof unter der Burg
Der Förderverein des Maritimen Museums sammelt in den Höhlen der Burg Bellver historisch wertvolle Boote. Nicht gerade ein idealer Aufbewahrungsort.
Ein Psychopath wie aus dem Lehrbuch
Im Gefängnis auf Mallorca erinnert man sich nur ungern an den verstorbenen Kindermörder Rüdeger Peter Oyntzen. Der Arzt wird als krankhafte Persönlichkeit beschrieben.
Die letzte Mallorca-Reise des "Dr. Tod"
Der verurteilte Kindermörder Rüdeger Oyntzen hatte vor seinem Krebstod in Deutschland noch einmal Abschied von Freunden in Palma genommen.
"Dr. Tod" stirbt an Krebs
Selten hat ein Mallorca-Verbrechen so geschockt: Der deutsche Arzt Rüdeger Oyntzen brachte 1996 seine zwei Kinder in einem Hotel in Sa Coma um.
Der Kranich und die Sonneninsel
Die Lufthansa gedachte jüngst ihrer Gründung vor 90 Jahren. Mallorca wird von der Fluggesellschaft seit mehr als einem halben Jahrhundert angeflogen. Eine teils wechselvolle Geschichte.
Mallorcas großer Fotograf gestorben
Niemand hat die Pioniertage des Inseltourismus so eindrucksvoll in Schwarz-Weiß-Fotos festgehalten wie Josep Planas Montanyà (1924-2016).
Im Hinterland der Playa de Palma
Die Strandmeile zwischen Can Pastilla und S'Arenal kennen Millionen von Urlaubern. Das Gebiet jenseits der Hotellinie ist selbst vielen Insulanern kaum bekannt.
Hoffnung für die Wachtürme
Der Inselrat will die alten Wachtürme in der Gemeinde Calvià zum Kulturgut erklären und damit unter Schutz stellen. Dadurch würde die Restaurierung vorangetrieben werden.
Die Geburtsstunde des modernen Hafens
Port de Palma: Ein Schritt in Richtung Zukunft. Vor 60 Jahren wurden auf Mallorca die Muelle de Paraires und die Muelle de Poniente fertiggestellt.
Die Schätze von Sant Julià
Die Kirche von Campos ist einen Besuch wert. Neben Heiligenfiguren und Altaraufsätzen beherbergt sie ein kleines Museum mit allerlei Kuriositäten.
Anleitung zum Erkunden der Jungfrau
Wie exotisch Mallorca auf die ersten deutschen Touristen gewirkt haben muss, dieser Eindruck ergibt sich aus frühen Reiseführern, die den Versuch unternahmen, das mediterrane Inselleben zu erläutern.
Wie die ersten Mallorca-Urlauber Sonne und Meer suchten
Aus den Pioniertagen des Fremdenverkehrs: Reiseleiter Günter Stalter erinnert sich an die frühen Jahre des Tourismus auf der Insel.
Ein "Lifting" für Alcúdias Badeort
Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass auf dem ehemaligen Feuchtgebiet Albufera in der Bucht von Alcúdia die Urbanisation Los Lagos entstanden ist.
Taucher heben römischen Anker vor Menorca
Vor Menorca, der Nachbarinsel von Mallorca, ist ein historisch wertvoller Fund gehoben worden. Touristen hatten einen Anker aus der Römer-Zeit entdeckt.
Inselrat: Kriegerdenkmal ist nicht schützenswert
Im Kampf um den Erhalt eines umstrittenen Monuments in Palma de Mallorca haben die Abrissgegner eine weitere Schlacht verloren.
Der Zeppelin näherte sich Mallorca nur nachts
Seltener Fund auf dem Flohmarkt: Ein Bildband mit Original-Aufnahmen weckt Erinnerungen an die große Spanien-Fahrt des deutschen Luftschiffes im Jahre 1929.
Auch Seile haben eine Seele
In Manacor steht die letzte Seilerei der Insel. Die wichtigsten Kunden sind die Fischer, inzwischen haben aber auch Dekorateure die Produkte entdeckt.
Ein ganzes Jahr Ramon Llull
Mallorcas Bistum ehrt den mallorquinischen Theologen und Gelehrten mit einem eigenen Gedenkjahr. Llull starb vor rund 700 Jahren.
Von Deutschland gebaut – und versenkt
Die "Villa de Sóller" war einst die wichtigste Verbindung des Orangen-Städtchens auf Mallorca zur Außenwelt. Ein altes Foto weckt jetzt Erinnerungen.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen