Bei „oben ohne” wurde noch ein Bußgeld fällig
Mallorca 1971. Wie war die Insel, die im Sommer jenes Jahres erstmals das Mallorca Magazin an ihren Zeitungskiosken vorfand? Die zeitlosen Koordinaten des Eilandes waren so, wie sie auch heute vorzufinden sind: Das Meer, die Strände, die idyllische Landschaft mit ihren Mandelhainen und Schafherden, im Hintergrund der blaugrüne Riegel des Tramuntana- Gebirges - all das gab es damals wie heute: unverändert attraktiv für Urlauber aus aller Welt. Und dennoch war die Insel damals eine völlig andere.
"Eine abstoßende Episode"
MM-Serie Bürgerkrieg auf Mallorca, Teil V: Eines der unmenschlichsten Ereignisse des Bürgerkrieges auf Mallorca: Fünf Krankenschwestern des republikanischen Expeditionsheeres werden beim Rückzug vergessen. Sie fallen dem Gegner in die Hände.
Die Überflieger
Vor hundert Jahren, am 28. Juni 1910, startete Julien Mamet zum ersten Motorflug auf der Insel. Zehn Jahre später gab es in Palma bereits einen Airport – für Wasserflugzeuge. Mallorca erinnert an die Pioniertaten mit einem umfangreichen Jubiläumsprogramm. Die Anfänge der Luftfahrt auf Mallorca überraschen einerseits ob ihrer Simplizität und Schlichtheit...
Paseo Marítimo: "Dummes Mädchen" wird mondän
Er gehört zu Palma wie die Kathedrale und die Burg von Bellver, und für viele Menschen ist er so selbstverständlich, als ob er ebenso lange existiert wie die beiden anderen Wahrzeichen der Stadt. Die Rede ist vom Paseo Marítimo, Palmas urbaner Meerespromenade.

Restaurierte Mühle im Pla de Sant Jordi.
Restaurierte Mühle im Pla de Sant Jordi.
"Sie betranken sich und sangen"
MM-Serie "Bürgerkrieg auf Mallorca", Teil III - Son Carrió im Inselosten liegt so abgelegen vom Verkehrsnetz, das dort kaum jemand hinkommt. Doch die isolierte Lage hat es vor 75 Jahren nicht vor Krieg und Zerstörung bewahren können. Son Carrió ist der einzige Ort auf Mallorca, der vollständig von den Truppen der spanischen Republik besetzt wurde, wenn auch nur für ein paar Wochen.
Das gescheiterte E-Werk
Seit 40 Jahren gewinnt Palma Trinkwasser aus den Stauseen. Ursprünglich wurden sie jedoch gebaut, um Strom für die Insel zu liefern.
Teil II
"Mein Opa versteckte uns"
MM-Serie: "Bürgerkrieg auf Mallorca", Teil II - Er ist einer der letzten lebenden Augenzeugen, die die Landung des Invasionsheeres 1936 in Sa Coma im Inselosten miterlebten. Pere Calafat Adrover wohnte als Fünfjähriger in dem Herrenhaus, das die Republikaner zu ihrem Hauptquartier und Lazarett machten.
"Er trank viel, aber er war sehr nett"
Vor über 50 Jahren starb Hollywoodstar Errol Flynn nach einer wilden Party in Kanada. Er war der berühmteste Frauenschwarm, Schürzenjäger, Raufbold und Kampftrinker, der sich je auf Mallorca niedergelassen hatte.
Foot-Ball
Gerne rühmt man sich bei Real Mallorca, der Klub sei der älteste der Insel und stehe somit ganz am Anfang der Geschichte des Fußballs auf Mallorca. Das allerdings ist schlichtweg falsch. Fußball wurde auf der Insel schon lange vor der Gründung von Real Mallorca (damals noch: Alfonso XIII.) im März 1916 gespielt. Zumindest zwei Vereine bestehen bereits deutlich länger als der heutige Erstligist.
Kämpfen und Sterben in Sa Coma
MM-Serie "Bürgerkrieg auf Mallorca", Teil I - Vor über 75 Jahren, genau am 16. August 1936, wurde der Spanische Bürgerkrieg auch auf Mallorca zur blutigen Realität. Im Inselosten landete ein Expeditionsheer mit mehreren tausend Soldaten und Milizen. Ziel war es, Mallorca, das an die Franquisten gefallen war, zurückzuerobern. Nach 20 Tagen Gefechten zogen die Eroberer unverrichteter Dinge wieder ab. MM besuchte die Kriegsschauplätze von einst.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche