Grashalme in den Gassen
Palma hat den größten geschlossenen Altstadtkern in Europa. Daher steht auch das gesamte "Centro Histórico" unter Denkmalsschutz. Zu Recht gilt die Kathedrale als Wahrzeichen der Stadt. Und zu Recht gelten die Stadtpaläste, die in ihrer Mehrzahl im 15. bis 17. Jahrhundert nach italienischem Vorbild entstanden, als das wichtigste Kulturerbe der Stadt.
Die Tochter des Himmels
Man nannte sie auch die "Garbo der Lüfte": Als Fliegerass machte die attraktive Jean Batten in den 1930er Jahren weltweit von sich reden. Ihren Lebensabend verbrachte sie zurückgezogen auf Mallorca. 1982 starb sie hier - an den Folgen eines unbehandelten Hundebisses.
Als der Fluss noch mitten durch Palma floss
Wenn es auf Mallorca regnet, ist alles anders. Dann fließt Wasser in den Torrentes. Der größte der Sturzbäche ist der Kanal Sa Riera, der den Paseo de Mallorca in zwei Hälften schneidet. Er ist das Ende eines Wildwasserlaufs: Palma liegt an der Mündung eines Torrents. Bis zum Bau des Kanals 1850 floss der Sturzbach mitten durch Palmas Altstadt.
Schau rund um Mallorcas kunstsinnigen Kardinal
Antonio Despuig y Dameto (1745 bis 1813) war eine der schillerndsten Figuren auf Mallorca. Seiner Familie gehörte der Herrensitz von Raixa. Antonio Despuig ließ dort 1797 die Gärten anlegen und gestaltete das Anwesen so um, wie es heute noch weitgehend vorzufinden ist. Eine Ausstellung im Stadtarchiv von Palma dokumentiert sein Leben und Werk.
Als die Justiz in die Röhre blickte
Der Sollér-Tunnel, der seit nunmehr 15 Jahren in Betrieb ist, stellt nicht nur ein herausragendes Werk mallorquinischer Ingenieurskunst dar, sondern kann getrost auch als Vorläufer der heute skandalumwitterten Bauprojekte wie der Palma Arena, der Metro oder des Kongresspalastes angesehen werden. Vor 25 Jahren erging der Auftrag zu seinem Bau.
Mallorcas grünes Gewissen ist 40
Tourismus- und Bauboom führten dazu, dass Mallorca die erste spanische Region war, in der sich eine starke Umweltbewegung entwickelte. Sechs Männer waren am 1. Dezember 1973 zusammengekommen, um ihre Unterschriften unter die Gründungsurkunde eines Ornithologenvereins zu setzen. Es war die Geburtsstunde des "Grupo de Ornitología Balear", kurz: GOB.
Abschluss des Gedenkzyklus für Junípero Serra
Mit Gottesdiensten und Gedenkfeiern in Palma und in Petra sind die Festlichkeiten zum 300. Geburtstag des Paters und Missionars Junípero Serra zu Ende gegangen. Serra, der am 24. November 1713 in Petra geboren wurde, war Gründer von Missionsstationen, aus denen Millionenstädte wie San Francisco und Los Angeles hervorgegangen sind.
Der letzte Mallorca-Sommer vor Auschwitz
Der mallorquinische Journalist José Jaume hat seine Familiengeschichte erforscht: Sein Vater war 1935 befreundet mit der jungen Deutschen "Bob", die später von den Nazis getötet wurde. Umgebracht wurde zudem sein Großonkel Alexandre Jaume. Der Politiker wurde gemeinsam mit dem letzten republikanischen Bürgermeister von Palma an der Friedhofsmauer erschossen.
Als der Regen die Revolution beendete
Vor 145 Jahren kam es im Zuge der "Glorreichen Revolution" in Spanien auch zu Umtrieben auf Mallorca. In Palma wurde am Borne das Denkmal der Königin Isabella II. vom Sockel gestürzt und die Kutsche des Bürgermeisters in Brand gesteckt. Dem Land standen die sechs bewegtesten Jahren des 19. Jahrhunderts bevor.
Nobelpreisträger Albert Camus hat tiefe Verbindung zu den Balearen
Seine Kindheit wurde beeinflusst durch Menorca, seine Jugend durch sein Geburtsland Algerien, sein Leben als Erwachsener führte er in Frankreich: der Nobelpreisträger für Literatur Albert Camus (1913 bis 1960). Vergangene Woche (exakt am 7. November) wäre er 100 geworden.
Als der erste "Ballermann 6" abgerissen wurde
An einem Mittwochmorgen im Herbst 1993, die Touristensaison war schon vorbei, rückte der Abrissbagger an. Der Himmel war grau, das Meer bleiern, passend zum Trauerspiel. Dann wurde der Strandkiosk "Balneario 6" an der Playa der Palma zu Schutt zertrümmert. Am 3. November jährte sich das Ereignis nun zum 20. Male.
Ungeliebtes Bruderherz
Fliegerass, Frauenheld, Republikaner, Freimaurer, Kirchengegner, Separatist, Franquist ... Ramón Franco war eine schillernde, umstrittene Persönlichkeit. So rätselhaft wie sein Leben sind die Umstände seines Todes, vor 75 Jahren auf Mallorca ... Auf der Insel legen Gebäude und ein Roman Zeugnis von seiner letzten Lebensetappe ab.
Mallorca-Straßenbahn wird 100
Großer Bahnhof am 4. Oktober in Sóller: Dann wird in dem Städtchen im Orangental auf Mallorca der 100. Geburtstag der Straßenbahn gefeiert. Sie verbindet seit dem 4. Oktober 1913 den Kernort mit dem Hafen in Port de Sóller. Jedes Jahr fahren Hunderttausende Urlauber auf der 4,86 Kilometer langen Strecke.
Schlussakt am Kap Formentor
Attackiert von Hitlers Luftwaffe, verfolgt von den Flotten der Alliierten, abgewiesen vom neutralen Spanien - die Kapitäne der beiden italienischen Kriegsschiffe "Pegaso" und "Impetuoso" sahen im September 1943 keinen anderen Ausweg. Sich unehrenhaft ergeben und die Schlachtschiffe an eine fremde Macht ausliefern? Das kam für sie nicht in Frage.
Vom Fischerdorf zum hippen Szeneviertel
Antike Fotos lassen die Geschichte von Palmas Viertel Santa Catalina aufleben. Zusammengestellt hat den Fotobandes Albert Herranz Hammer, schwedisch-spanischer Schriftsteller und passionierter Santa-Catalina-Forscher. In seinen Werken spürt er dem Wandel des einstigen Fischerdorfs zum modernen Szeneviertel nach.
Mallorca-Therapie gegen deutsche Ängste
Die Buchautorin, Psychotherapeutin und Volkswirtin Gabriele Baring im MM-Interview über die bitteren Folgen traumatischer Kriegserlebnisse für das Fühlen und Denken der nachfolgenden Generationen. Die Ehefrau des Zeithistorikers Arnulf Baring bietet Seminare und Einzeltherapien auf Mallorca an.
Ehemalige maurische Wassermühlen in der Tramuntana entdeckt
Archäologen haben im Tramuntana-Gebirge sechs verfallene Wassermühlen dokumentiert, deren Ursprung auf die Zeit der Mauren auf Mallorca (903-1229) zurückgeführt wird. Die Mühlen dienten dem Mahlen von Getreide. Im September sollen darüber hinaus die Ausgrabungen an der dortigen Fundstätte Almallutx neu aufgenommen werden.
Bombe aus Bürgerkrieg im Meer bei Sa Coma entschärft
Im Meer vor der Ostküste von Mallorca haben Sprengstoffexperten der Marine am Samstag eine Bombe aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) durch zwei kontrollierte Sprengungen entschärft. Der Strand von Sa Coma bei Manacor musste zwei Stunden lang gesperrt bleiben. Die Zone war vor 77 Jahren 20 Tage lang ein Kampfgebiet gewesen.
War Kolumbus Mallorquiner?
"Christoph Kolumbus und Mallorca” ist der Titel einer Dauerausstellung im Restaurante Son Colóm bei Felanitx. „Diese Ausstellung ist nur der erste Schritt zu einem geplanten Kolumbusmuseum hier in Felanitx. Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber fest auf unserer Agenda“, sagt Gabriel Verd Martorell, Präsident der „Asociación Cultural Cristóbal Colón“.
Clara Hammerl soll posthum Ehrenbürgerin werden
Das Rathaus von Pollença will die deutsche Unternehmerin Clara Hammerl posthum zur Ehrenbürgerin ernennen. Ein Vorhaben dieser Art wurde bereits 2008 begonnen, aber letztlich nicht verwirklicht. Clara Hammerl leitete von 1908 bis 1916 auf Mallorca die Sparkasse Caixa Pollença und war damit die erste Frau in ganz Spanien, die je einem Finanzinstitut vorstand.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen