War Kolumbus Mallorquiner?
"Christoph Kolumbus und Mallorca” ist der Titel einer Dauerausstellung im Restaurante Son Colóm bei Felanitx. „Diese Ausstellung ist nur der erste Schritt zu einem geplanten Kolumbusmuseum hier in Felanitx. Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber fest auf unserer Agenda“, sagt Gabriel Verd Martorell, Präsident der „Asociación Cultural Cristóbal Colón“.
Clara Hammerl soll posthum Ehrenbürgerin werden
Das Rathaus von Pollença will die deutsche Unternehmerin Clara Hammerl posthum zur Ehrenbürgerin ernennen. Ein Vorhaben dieser Art wurde bereits 2008 begonnen, aber letztlich nicht verwirklicht. Clara Hammerl leitete von 1908 bis 1916 auf Mallorca die Sparkasse Caixa Pollença und war damit die erste Frau in ganz Spanien, die je einem Finanzinstitut vorstand.
DNA-Test weist auf Juan March als Großvater
Der gerichtlich eingeklagte Vaterschaftsnachweis in Sachen Juan March deutet ein überraschendes Ergebnis an: Der mallorquinische Bankier, gestorben 1962, wäre demnach zwar nicht der Vater, aber immerhin der Großvater der Klägerin. Das würde bedeuten, dass einer der March-Söhne der biologische Vater von Ana Gallart ist.
Geschichte und Geschichten
Die Stadt Palma wurde schon bald nach der Rückeroberung durch den aragonesischen König Jaume I. in fünf verschiedene Pfarreien, in Parroquias, eingeteilt. Jede Pfarrei erhielt "ihre" Kirche. Ein neuer Rundgang ermöglicht Einlicke in die ältesten Pfarrkirchen wie etwa Santa Creu, wo auch die deutschsprachige katholische Gemeinde ihre Messen liest.
Als das Dritte Reich in Spanien unterging
In den Maitagen 1945: Das Nazi-Reich hatte kapituliert, der Krieg in Europa war zu Ende, Deutschland lag in Trümmern. Nicht so in Spanien. Hier herrschte angespannte Ruhe. Diktator Franco hielt sich seit 1939 unbestritten an der Macht. Doch wie lange noch? Für die Deutschen in Spanien brach eine Zeit der Ungewissheit an.
Can Pastilla 1957
Der große MM-Bericht zu "50 Jahre Neckermann-Pauschalreisen nach Mallorca" vor zwei Wochen (MM-Ausgabe 15/2013) hat bei manchem unserer Leser Erinnerungen geweckt. So auch bei Peter Schulze. Er sandte uns sein Foto von "unserem ersten Besuch auf der Trauminsel Mallorca".
Die einstigen Jobcenter der Insel
Bewahrt, umgebaut, verfallen oder gar verschwunden: 125 Landgüter samt Herrenhaus gab es vormals im Umland von Palma de Mallorca. Die "Possessions" wurden oft im 17. oder 18. Jahrhundert errichtet. Heute prägen sie die Namen vieler Stadtviertel.
Mit 786 Mann in den Tod
Vor 75 Jahren sank der Kreuzer "Baleares" im Spanischen Bürgerkrieg. 786 der 1200 Seeleute an Bord starben, als das Schiff nach Torpedotreffern explodierte und auseinanderbrach. Ein in Palma errichtetes Denkmal bleibt umstritten. Immer wieder wurde in den vergangenen Jahren sein Abriss gefordert.
Überreste von Juan March exhumiert
Das Grab des 1962 gestorbenen Bankiers Juan March ist am Donnerstag auf dem Friedhof von Palma de Mallorca für eine DNA-Untersuchung geöffnet worden. Hintergrund ist eine Vaterschaftsklage. Eine 67-jährige Frau behauptet, eine uneheliche Tochter des Magnaten zu sein.
Perfekt designtes Landwirte-Hightech
20 Jahre lang hat die Familie von Winzer Toni Ramos auf Mallorca alte handwerkliche Gerätschaften gesammelt. Jetzt präsentiert sie die historischen Fundstücke in einer Ausstellung auf ihrem Weingut Ramanyà. Die private Volkskunde-Schau wurde ausschließlich aus Eigenmitteln finanziert.
Kartause von Valldemossa will Portal öffnen
Seit fast zwei Jahrhunderten ist das Hauptportal der Kartause von Valldemossa zugemauert. Nun soll der Haupteingang in das Gotteshaus geöffnet werden und ganz neue Einblicke in den Bau bieten. Bereits im März oder April werden die Arbeiten abgeschlossen sein.
Auf Barcelona Bomben, auf Mallorca la dolce vita
Die "Spaghetti-Connection" der Insel: Ein Gerichtsverfahren in Katalonien wirft neues Licht auf die italienischen Kampfpiloten im Spanischen Bürgerkrieg. Sie starten stets von Mallorca aus, um Städte und Industrieanlagen auf dem spanischen Festland zu zerstören.
Korsaren, Esel und ganz viel Seife
Port d'Andratx ist einer der beliebtesten (Zweit)-Wohnsitze für Deutsche auf Mallorca. Aber schon vor dem Einsetzen des Residenzial-Tourismus und des Baubooms war der Port - einer der schönsten Naturhäfen des Mittelmeers - Schauplatz einer reichen und teils stürmischen Geschichte.
Mit Marder gegen Mallorca
Vor 200 Jahren waren die Balearen ein gefährliches Gewässer. Im Zeitalter der Napoleonischen Kriege kreuzten Korsaren im Dienste von Briten, Franzosen, Spaniern das Meer rund um Mallorca. Dabei kam es zu waghalsigen Unternehmen. In Capdepera sprengten Briten 1808 eine Festungsanlage.
Zehn Jahre ohne Hasso Schützendorf
Am 4. Februar jährt sich der zehnte Todestag einer Mallorca-Legende. Der "Mietwagen-König" Hasso Schützendorf war eine der schillerndsten und zugleich auch rätselhaftesten Persönlichkeiten, die die ausländische Gemeinschaft auf Mallorca vorzuweisen hatte.
"Mallorca - Insel der Ruhe"
Es ist ein rundum bezauberndes Buch: "Mallorca - Insel der Ruhe" von Santiago Rusinyol, kann auch heute noch, 100 Jahre nach der ersten Veröffentlichung, die Leser faszinieren. Die "L'Illa de la Calma" wirft ein magisches, liebevolles Licht auf Mallorca (mit Fotogalerie).
Villa, Pension, Bordell, Museum, Ruine
Die bewegte Geschichte eines Sommerchalets in Palma: Hinter dem schmiedeeisernen Zaun taucht sie auf wie aus einer anderen Zeit; eine Jugendstil-Villa, errichtet um 1900. Sie ist eines jener Anwesen, wie sie damals prägend waren für das El-Terreno-Viertel auf Mallorca.
In der Spur der alten Römer
Warum ist Mallorcas Raumplanung so gestaltet, wie sie ist? Der Forscher Antoni Borràs macht hier das Wirken der antiken Landvermessung aus. Die Flächenraster, mit denen die einstigen Eroberer die Inselfläche zur Besteuerung einteilten, ist bis heute zu erkennen.
Seltene Filmaufnahme zeigt Olivar-Markthalle auf Mallorca
Ein Filmausschnitt von 1951, der auf Youtube eingestellt wurde, zeigt die Eröffnung der Markthalle Mercado del Olivar in Palma. Kurios: Auch die Plaça Major ist zu sehen. Damals fand das Marktgeschenen dort statt. Die Bogengänge waren zudem noch nicht vollendet (mit Video).
Als Spekulanten Palmas Stadtmauer sprengten
Am Morgen des 11. Januar 1963 wurde die Stille in Palma jäh unterbrochen. Mit einem ohrenbetäubenden Getöse stürzte die Stadtmauer in das Bachbett des Sa Riera. Wo sich heute das Museum Es Baluard befindet, hatten zwei Sprengsätze das denkmalgeschützte Bauwerk illegal zu Schutt verwandelt.
- Etwa 1500 Urlauber betroffen: Deutscher Reiseveranstalter meldet Insolvenz an
- "Frauen weinten, Männer drohten mit der Polizei": Deutsche Urlauber erleben Chaos am Mietwagenschalter
- Große US-Zeitschrift hat gewählt: Das schönste Dorf Mallorcas ist ...
- Gastwirt nicht begeistert: Melanie Müller nimmt sich die Bühne des Oktoberfests von Santa Ponça
- Promi-Auswanderer Jan Hofer: So lebt "Mister Tagesschau" auf Mallorca