Die Heimkehr der Rosalie
Für Dirk Mutters war es ein "Superfund". Der Oldtimer- und Mallorca-Fan entdeckte auf der Webseite eines südfranzösischen Autohändlers ein altes Taxi der Marke Citroën. Das für sich hätte Mutters noch nicht elektrisiert. Aber er sah auch ein Nummernschild: PM 5676 - also Palma de Mallorca.
Hitlers Rache für Ibiza
Vor 75 Jahren, am 31. Mai 1937, fand der deutsche Angriff auf das andalusische Almería statt. Zuvor war das Kriegsschiff "Deutschland" am 29. Mai vor Ibiza aus der Luft bombardiert worden. Insgesamt starben 71 Menschen.
Vom "Haus" zum "Garten des Volkes"
Es ist ein wahrlich geschichtsträchtiges Terrain, auf dem die engagierten „Stadtgärtner" mitten im Palma Kartoffeln und Tomaten ziehen. Das Grundstück am Carrer Maria Cristina beheimatete einst das „Haus des Volkes".
Verein Memòria dokumentiert 2200 Bürgerkriegstote
Der franquistischen Repression während des Spanischen Bürgerkrieges auf Mallorca (1936-1939) sind mehr als 2200 Menschen zum Opfer gefallen. Diese neue Zahl hat der Verein Memòria de Mallorca nach seiner zweiten Feldstudie bekannt gegeben.
200 gedachten getötetem Bürgermeister
Rund 200 Menschen haben am Fackelzug zum Gedenken des Bürgermeister Emili Darder teilgenommen, der vor 75 Jahren im Spanischen Bürgerkrieg von den Franquisten an der Friedhofsmauer von Palma hingerichtet worden war.
Fackelzug für getöteten Alkalden
Am 24. Februar jährt sich die Hinrichtung von Emili Darder zum 75. Mal. Der republikanische Bürgermeister der Stadt Palma wurde nach einem Scheinprozess von den franquistischen Machthabern 1937 zum Tode verurteilt.
300 demonstrieren für Richter Garzón
Nach der Verurteilung von Baltasar Garzón haben auch in Palma rund 300 Menschen auf der Plaça d'Espanya ihre Solidarität mit dem spanischer Richter bekundet. Die Demonstration fiel zufällig mit der Bekanntgabe des Urteils zusammen.
Abgerissen, aber nicht vergessen
Der Historiker Xavi Terrasa will mit seinem Buch "Das historische Erbe von Palma" Positives bewirken. "Ich habe das Buch mit Blick auf die Zukunft gemacht. Es geht mir darum zu zeigen, dass wir unser Erbe wieder aufbauen müssen, anstatt es zu zerstören".
Offene Wunden des Bürgerkriegs
Die Wunden, die der Spanische Bürgerkrieg auf Mallorca schlug, schwären weiter. Richter Garzón hatte den Angehörigen der Opfer Hoffnung gemacht, die Gräueltaten der Franquisten juristisch aufzuarbeiten. Doch der Prozess gegen ihn hat derartige Initiativen weitgehend gebremst.
Manuel Fraga ("Spain is different") ist tot
Der konservative Politiker Manuel Fraga machte Spanien einst zur Tourismusdestination und war eine der schillerndsten Figuren des Politikbetriebs. Jetzt starb der 89-Jährige in Madrid.
Oldtimer der Lüfte
Seit mehr als 20 Jahren oxidiert ein abgestelltes Passagierflugzeug in einem toten Winkel des Fughafens von Palma vor sich hin. Jetzt hat der Inselrat Mallorcas die Maschine als schützenswertes Kulturgut katalogisiert.
Palmas geliebter Pirat
Antoni Barceló (1717 bis 1797) war Pirat, Korsar, Freibeuter, Chef der spanischen Armada. Ein vermutlich windiger Charakter, aber auch ein mutiger Mann. Einer, der sich mit Geschick und Intelligenz durchs Leben schlug.
"Mainz ist einmalig"
Einen kleinen. Teil der Vereinsgeschichte der 05er hat ein Mallorquiner mitgeschrieben: In den 60er Jahren spielte Miguel Garriga für den Klub in der Oberliga. Ein großer Fan des "Karnevalsvereins" ist der Mann aus Selva heute noch.
"Calviàs Frauen waschen weißer"
Calvià hat schon vor seiner Zeit als Hort des Massentourismus Auswärtige – Reisenden, Schriftstellern, Wissenschaftlern – angelockt.
Die Tragödie von San Fernando
Vor 116 Jahren explodierte in Palma ein Munitionsdepot . Die 92 Opfer waren vor allem Frauen und Kinder. Sie hatten dort unter prekären Bedingungen veraltete Patronen entsorgt. In Palma erinnern zwei Denkmäler an das Unglück.
Die Stunde der Sieger
MM-Serie "Bürgerkrieg auf Mallorca", Teil VIII (Abschluss) - Niemand weiß, wie der Verwundete hieß, der am 4. September 1936 hinter dem Strohberg erschossen wurde. Die Soldaten, die als militärische Sieger im Inselosten einrückten, griffen den Mann bei Sa Coma auf. Er gehörte zu den "vergessenen" Milizionären des republikanischen Heeres auf Mallorca.
"Ein Graben des Todes"
MM-Serie "Bürgerkrieg auf Mallorca", Teil VII - Am kleinen Meeresarm von Porto Cristo, dem "Riuet" starben in wenigen Augenblicken mehr als 400 Kämpfer. Nach dem "Massaker" wurde das Dorf zum Niemandsland.
"Wir harren der Dinge"
MM-Serie Bürgerkrieg auf Mallorca, Teil VI: Ihr Name ist ein Rätsel, ein Geheimnis, das bislang von niemandem gelüftet werden konnte. Und dennoch ist die „Milizionärin" eine der herausragenden Persönlichkeiten des Spanischen Bürgerkrieges auf Mallorca, bekannt geworden durch ihre Tagebuchnotizen, die in einer Abschrift erhalten geblieben sind.
Geschichten aus dem Hühnerstall
Das MM schien zum Tode verurteilt, damals, 1981. Es war kaum mehr als ein Käseblatt und dümpelte mit einer Auflage von wenigen Hundert Exemplaren und 16 Seiten wöchentlich vor sich hin. Verleger Pedro Serra wollte es mangels Rentabilität eigentlich einstellen.
"Brodelnder Krater eines Vulkans"
MM-Serie: 75 Jahre Bürgerkrieg - Teil IV: Von allen Kriegsschauplätzen im Inselosten war Son Servera am stärksten umkämpft. Eingefasst von Bergen, verlief die Frontlinie direkt an der Dorfgrenze. Die kämpfenden Truppen konnten sich über Zurufe verständigen: "Gebt uns nur die Offiziere heraus", forderten die roten Milizen.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Totale Flexibilität: Diese Mallorca-Airline bietet ab sofort kostenfreies Umbuchen und Stornieren