Mallorcas Spitzenreiter im Ausbau erneuerbarer Energien
Gemeinden im Landesinneren sind führend bei der Erhöhung der Leistung und der Anlagen für Privatpersonen und Unternehmen.
Mallorca-Regierung will Windräder vor Küsten installieren
Nach Informationen der MM-Schwesterzeitung Ultima Hora wurde der Zentralregierung in Madrid ein Ersuchen übermittelt, gewisse Gebiete für diese Anlagen auszuweisen.
Debatte über Energiewende auf Mallorca
Der Vizepräsident der Balearenregierung, Juan Pedro Yllanes, setzt auf die Beteiligung der Tourismusbranche – und auf grünen Wasserstoff.
Strom auf Mallorca momentan 28 Prozent teurer als in Deutschland
Die Juni-Rechnung auf der Insel liegt im Schnitt 45,4 Prozent über der des gleichen Vorjahresmonats. Auch das Benzin befindet sich im Steigflug.
"Mallorca kann eine Pilotregion der regenerativen Kultur sein"
Der auf Mallorca lebende Deutsche Daniel Wahl nimmt an der "eMallorca Challenge" teil. Im Ultima-Hora-Interview sprach der Berater über Nachhaltigkeit.
Rekord bei Solaranlagenstrom auf Mallorca
Noch nie ist auf Mallorca so viel Strom aus erneuerbaren Energien produziert worden wie am vergangenen Wochenende.
Biomasse auf Mallorca ist Ressource mit riesigem Potenzial
Biomasse spielt auf Mallorca als Energieträger kaum eine Rolle. Dabei könnte die Insel den Klimazielen ein ganzes Stück näher kommen, wenn sie besser genutzt würde – und ganz nebenbei wäre noch ein anderes Problem gelöst.
Volle Sonnenkraft voraus auf Mallorca
Jahrelang dümpelte der Fotovoltaiksektor auf der Insel so vor sich hin. Nachdem Madrid die Regeln für Selbstversorger vereinfacht hat, kommt nun Bewegung.
Kraftwerk Es Murterar: Entlassungen nach Teil-Aus
Vor allem Zulieferer sind betroffen. Betreiber Endesa will keine Mitarbeiter entlassen, sondern diese umsiedeln oder etwa für die Produktion erneuerbarer Energien umschulen.
Nur sechs Orte unterstützen Solarenergie-Fans
Lediglich Alcúdia, Andratx, Artà, Capdepera, Palma, Inca und Sant Llorenç kommen den Bürgern auf Mallorca in puncto Kollektoren finanziell entgegen.
Mallorca will Millionen in Solarenergie investieren
Bis zum Jahre 2022 soll der Anteil des Sonnenstroms bei der Versorgung von derzeit 3 auf 10 Prozent steigen, bis 2035 auf 35 Prozent. 2050 sollen nur noch erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.
Kraftwerk Es Murterar geht teilweise vom Netz
Zwei der vier Kraftwerksteile werden am Montag abgeschaltet, sie sind 35 Jahre alt. Nach und nach wird die Leistung der gesamten Anlage reduziert.
Mallorca-Solarboot mit Ehrung geadelt
Das Schiff namens Hybro 39 verfügt über einen 20-Kilowatt-Motor, mit dem ein Prototyp namens Sun21 bereits im Jahr 2007 den Atlantik überquert hatte.
Neue Solarparks entstehen bei Alcúdia
Seit 2008 nimmt die Zahl der Solarparks auf der Insel zu. In den vergangenen Jahren kommen immer mehr Antragsteller hinzu, es gibt aber auch etliche Gegner.
Stromverbrauch auf Mallorca deutlich angestiegen
Der Stromverbrauch auf den Balearen ist in diesem Juli ungewöhnlich stark angestiegen. Wichtigster Rohstoff zur Erzeugung ist noch immer Kohle.
Selva will geplanten Solarpark verhindern
Obwohl auf der Insel dringend Energie nachhaltig produziert werden muss, werden auch kleinen Solarparks bisher Steine in den Weg gelegt.
Lidl installiert E-Tankstellen Netz auf Mallorca
Das Handelsunternehmen investiert über 600.000 Euro in die Installation von etwa 40 Ladeanschlüssen in rund 20 seiner Filialen auf den Balearen.
Erdgas für die ganze Insel bis zum Jahr 2019
Im Dezember will die Balearen-Regierung die Ausschreibung für ein ehrgeiziges Vorhaben in die Wege leiten: Die ganze Insel soll bis 2019 mit Erdgas versorgt werden.
Stromverbrauch auf den Balearen bricht alle Rekorde
Am Montag haben die Bewohner und Besucher der Balearen so viel Strom verbraucht wie noch nie. Der Grund: Die Klimaanlagen laufen auf Hochtouren.
Kohlekraftwerk Alcúdia wird teilweise abgeschaltet
Die Balearen-Regierung drückt beim Thema Klimawandel aufs Gaspedal. Bis 2020 soll das Kohlekraftwerk "Es Murterar" in Alcúdia zur Hälfte abgeschaltet werden.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca