Stadt bekommt LED-Straßenbeleuchtung
Das Rathaus von Palma lässt derzeit alte Glühbirnen von Straßenlampen auswechseln und durch energiesparende Leuchtmittel ersetzen. 828.000 Euro kostet die Investition.
Strompreise auf Höchstniveau – so steuert man gegen
Ein plötzlicher Anstieg der Strompreise sorgt in Spanien seit Wochen für Schlagzeilen. Wie kann man den schwankenden Preisen entgehen? Und sind Festverträge wirklich günstiger?
So rechnet Endesa Strom ab
Wer im Winter auf Mallorca elektrisch heizte, kann sich im Frühjahr auf hohe Kosten gefasst machen: MM erklärt die Endesa-Rechnung im Einzelnen.
Der Clou mit der Gasflasche
Die orangenen Gasflaschen gehören in vielen mallorquinischen Haushalten zur Grundausstattung. Die wichtigsten Infos zu den "Bombonas" im Überblick.
Strompreis wechselt jetzt stündlich
Viele Energiekunden auf Mallorca bekommen seit Anfang Oktober eine Rechnung auf neuer Grundlage. Der Verbrauch bemisst sich nun nach einem Stundenpreis.
Meliá setzt auf erneuerbare Energien
Der mallorquinische Hotelkonzern Meliá versorgt seine 204 Niederlassungen in Spanien mit Strom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft. Wie das geht.
Milliardenstrafe für Cairn Energy
Der schottische Energiekonzern, der im Meer rund um Mallorca nach Öl und Gas suchen möchte, will gegen die verhängte Strafzahlung vorgehen.
Mit Gas auf Nummer sicher
Wer auf Mallorca Gasflaschen für die Finca erwerben möchte, muss sich an einen lizensierten Lieferanten wie Repsol oder Cepsa wenden.
Erdgas für den Südwesten
100.000 Inselbewohner sollen von der fertiggestellten Gasleitung von Palma nach Andratx profitieren. Bis das Gas strömt, dauert es aber noch.
Solarpark bei Manacor soll kleiner werden
Die deutsche Firma KS Managment hat angekündigt, ihr Projekt um etwa ein Fünftel zu reduzieren. Die Fläche schrumpft auf 70 Hektar.
Verkabelung weit fortgeschritten
In den vergangenen Tagen war das Spezialschiff "Atalanti" in der Bucht von Santa Ponça im Einsatz, um das Stromkabel am Meeresboden zu verlegen.
Stromkabel aus Ibiza in Santa Ponça angekommen
Das Unterseekabel von Ibiza ist in Santa Ponça "gestrandet". Die Arbeiten zur Energieversorgung werde Ende 2015 abgeschlossen.
Studie warnt vor Ölsuche
Eine Studie empfiehlt dem Umweltministerium in Madrid, die geplante Ölsuche im Meer zwischen Ibiza und dem Festland nicht zu genehmigen.
Stromkabel bis nach Ibiza
So wird Ibiza an das Stromnetz von Mallorca angeschlossen: Ein Schiff verlegt das längste Wechselstrom-Unterseekabel der Welt.
Halb Mallorca für Windkraft geeignet
38 Prozent der Landfläche auf Mallorca ist bestens für die Nutzung der Windenergie geeignet. Das geht aus einer Studie hervor, die das balearische Wirtschaftsministerium vorgelegt hat. Theoretisch ließen sich somit auf 137.827 Hektar Windräder installieren. Die Fläche schließt berteits Stadtgebiete sowie Natur- und Landschaftsschutzflächen aus.
Sexismus-Vorwurf gegen Minister
Die Opposition im Balearen-Parlament wirft Umweltminister Gabriel Company Sexismus vor. Die Äußerung, die die Sozialisten so empört, tätigte der Minister während einer Parlamentssitzung, in der es um die Pläne zur Suche nach Erdöl und Erdgas im Meer rund um Mallorca ging.
Erneut Proteste gegen geplante Ölbohrungen
"Balears diu no" - Die Bewohner der Balearen sagen Nein. Unter diesem Motto sind am Samstag rund 300 Personen auf die Straßen Palmas gegangen, um erneut gegen die geplanten Ölbohrungen in baleaischen Gewässern zu protestieren. Derzeit prüft das spanische Umweltministerium einen Antrag des schottischen Ölkonzerns Cairn Energy.
Neue Energie für den Südwesten
Während weite Teile Palmas traditionell mit Erdgas versorgt werden, heißt es andernorts auf der Insel bis heute für viele: Gasflaschen kaufen. Zumindest in Teilen von Andratx und Calvià soll es damit bald vorbei sein. Denn derzeit verlegen Arbeiter der eine 42 Kilometer lange Leitung, die den Südwesten von Mallorca mit neuer Energie versorgen soll.
Deià zwölf Stunden ohne Strom
Das für seine Idylle bekannte Bergdorf Deià auf Mallorca hat am vergangenen Sonntag bis zu zwölf Stunden ohne Strom auskommen müssen. Die Versorgung brach bereits gegen 9 Uhr morgens ab, in manchen Ortsteilen sogar schon um 7 Uhr. Die Havarie dauerte bis 21 Uhr. Das Rathaus will vom Energieversorger Gesa/Endesa Schadensersatz fordern.
Hotel mit Tankstelle für Elektroautos
Im einem sanierten Hotel in Alcúdia im Norden von Mallorca ist am Montag auch eine Aufladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen worden. Weitere Projekte dieser Art werden im kommenden Winter auch in anderen Hotels der Insel verwirklicht werden, teilte Mallorcas Hoteliersverband Fehm mit.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca