Nichts als Meer, Stahl und Beton
Viele Deutsche zieht es in den Süden, nach Mallorca. Vanessa Karin Hirsch dagegen ging in den hohen Norden auf eine Insel aus Stahl und Beton. Die 31-jährige Deutsche, die auf Mallorca geboren und aufgewachsen ist, arbeitet auf einer Bohrinsel in Norwegen. MM sprach mit der Frau.
Kampagne ruft auf zu umweltgerechtem Verhalten
In einer gemeinsam Aktion wollen der Hotelverband Playa de Palma sowie die deutschen Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook (Neckermann) die Urlauber für umweltbewusstes Verhalten gewinnen. Sie sollen Strom und Trinkwasser einsparen helfen sowie am Strand keine Abfälle und Zigarettenkippen liegen lassen. Mitarbeiter verteilten ein Infoblatt an Hotelgäste.
Biomasse aus Mallorca für Italien
Ein Unternehmen auf Mallorca exportiert Holzabfälle aus den Wäldern nach Italien. Dort wird die Biomasse in einem Kraftwerk verbrannt, um Strom zu erzeugen. Von Port d'Alcúdia aus wurden rund 2000 Tonnen per Schiff fortgeschafft. Mallorca hatte seinerseits im Winter Plastikmüll vom Festland importiert, zur Verbrennung und Stromerzeugung.
Wieder Kabelklau in Andratx
Der vier Kilometer lange Fußweg zwischen Andratx und Port d'Andratx im Südwesten von Mallorca ist wie vor einem Jahr erneut das Ziel von Metalldieben geworden. Die Kriminellen rissen rund 1,5 Kilometer Kupferkabel aus den Schächten für die Straßenbeleuchtung, berichtet die spanische Tageszeitung "Ultima Hora".
Miet-Elektroautos für Kreuzfahrer
Für Kreuzfahrttouristen gibt es im Hafen von Palma ab sofort eine Mietstation für Elektroautos. Verleiher Proa Rent a car-Hertz bietet die Zweisitzer von Renault für rund 50 Euro am Tag an. Der Preis sei jedoch verhandelbar, wenn man nur wenige Stunden in Palma verbringe, wie es bei den Kreuzfahrttouristen in der Regel der Fall sei, erklärt ein Sprecher der Hafenbehörde.
Erdgasleitung quer durch Mallorca geplant
Der spanische Energieversorger Endesa plant den Bau einer Erdgasleitung quer durch Mallorca. Die 58,6 Kilometer lange Pipeline soll sich von Palma über Algaida, Montuïri, Sant Joan, Vilafranca, Manacor bis nach Felanitx ziehen. Die Zahl der Teilenteignungen für den Trassenbau wird auf zirka 1000 geschätzt.
Effizienzcheck für Immobilien
Wer ein Haus oder eine Wohnung auf Mallorca verkaufen oder vermieten will, muss vom 1. Juni an einen Energieausweis für die Immobilie vorlegen. Bislang gilt das nur für Neubauten, nach Inkrafttreten eines neuen Gesetzes nun bald auch für bereits bestehende Immobilien.
Eine ganz besondere Energie
La Trapa, Kloster Lluc, Sa Foradada... : Nach Ansicht von Geomanten gibt es etliche Kraftorte auf Mallorca. "Die Energiefelder sind mit physikalischen Instrumenten nicht nachweisbar. Sie werden gefühlt", sagt der Osteopath und Geomant Diego Alonso aus Palma.
Strom wird alle zwei Monate abgerechnet
Spaniens Energieversorger sind verpflichtet, ab April Stromrechnungen standardmäßig alle zwei Monate zu verschicken. Wer den monatlichen Zahlungsrhythmus beibehalten will, muss das ausdrücklich beantragen. Bis 2019 müssen in allen spanischen Haushalten ferngesteuerte Zähler installiert werden.
Strompreis-Erhöhung bleibt vorerst bei drei Prozent
Aufatmen bei den Stromkonsumenten auf Mallorca und in Spanien: Anders als im Dezember angekündigt sind vorerst keine Aufschläge zu bezahlen, wenn der monatliche Stromverbrauch bestimmte Durchschnittswerte überschreitet. Es bleibt vorerst bei drei Prozent Preiserhöhung.
Testlauf für den Ernstfall
Wissenschaftler der Balearen-Uni warnen eindringlich vor möglichen Folgen der geplanten Ölbohrungen im Golf von Valencia. Eine Ölpest könnte Mallorca hart treffen. Bevor die Schürfarbeiten losgehen, müsse ein Notfallplan erstellt werden. Bisher hat das Umweltministerium aber noch keinerlei Vorkehrungen getroffen.
Nach Stromausfall: Entschädigung 2013
Entschädigungen für den Stromausfall, der am Samstag weite Teile Palmas in die Dunkelheit stürzte, werden in der ersten Jahreshälfte 2013 ausbezahlt. Der Energiekonzern Endesa integriert sie automatisch in die monatlichen Stromrechnungen.
Stromausfall legt Teil von Palmas Zentrum lahm
Palmas zentrales Viertel Santa Catalina ist seit Samstagabend, kurz nach 20 Uhr ohne Strom. In den Straßen ist es stockdunkel, die Polizei regelt den Verkehr per Hand mit Leuchtsignalen. Cafés und Restaurants haben Kerzen aufgestellt. Schuld ist angeblich ein Brand in einer Trafostation in dem beliebten Ausgehviertel. Die Feuerwehr soll die Flammen mittlerweile gelöscht haben.
Solarkatamaran "Planetsolar" kommt nach Mallorca
Der Solarkatamaran "Planetsolar" ist das erste Schiff, das - ausschließlich mit Solarenergie betrieben - die Welt umrundet hat. Jetzt kommt das größte je gebaute Solarboot nach Mallorca. Es trifft am Montag, 25. Juni, in Port Adriano ein und bleibt bis 7. Juli.
Cala d'Or – Bimmelbahn mit Solarantrieb
Ohne Gestank und fast ohne Lärm zu produzieren ist jetzt in Cala d'Or eine Bimmelbahn unterwegs. Der Zug wird mit Elektrizität betrieben, die wiederum von Solarzellen erzeugt wird, die auf dem Dach der Waggons installiert sind. Ein spanienweites Pilotprojekt.
"Das Restrisiko akzeptieren"
Der schwedische Abrüstungs- und Nuklearexperte Hans Blix im Urlaubs-Interview: Wie er vergeblich nach Massenvernichtungswaffen im Irak suchte, warum er Obama bevorzugt und warum er die Kernenergie für unverzichtbar hält.
Zum Auftanken an die Steckdose
Es kommt Bewegung in den Markt der Elektroautos. Bei der Vorstellung einer neuen Modellreihe in Palma sagten Politik und Energiewirtschaft ihre Unterstützung zu. Die Insel wird als das ideale Terrain für die Einführung von E-Cars gewertet.
1. Mai: Tankstellen kassieren den Gesundheits-Cent
Wohl dem, der noch einmal vor dem Feiertag vollgetankt hat: Seit 1. Mai wird auf den Balearen beim Sprit der sogenannte "Gesundheits-Cent" kassiert. Allein pro Liter Benzin sind seit Mitternacht die Preise um 4,8 Eurocent erhöht worden.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca