Meeresfront wird zum Schaufenster
Die Küstenlinie von Palma de Mallorca bekommt ein neues Gesicht. Ein Teil der Projekte liegt im Zeitplan. Bis alles fertig ist, muss man sich aber gedulden. Dennoch: Es wird überall gebaut und gewerkelt, um Palmas Küstenlinie in den nächsten 30 Monaten ein völlig neues Gesicht zu geben.
Viel Bewegung in der Hotellerie
An der Playa de Palma wechseln derzeit eine Reihe Hotels die Eigentümer. Parallel dazu werden die Immobilien renoviert. Die neuen Eigentümer streben eine Aufwertung der Hotelkategorie von drei auf vier Sterne an. So viel Bautätigkeit im Winter gab es lange nicht mehr.
Stadion-Eigentümer bolzen auf's Rathaus
Eigentümer des verfallenen Alt-Stadions von Real Mallorca in Palmas Innenstadt wagen einen neuen Vorstoß, um an gleicher Stelle ein neues Stadion samt Einkaufszentrum zu bauen. In doppelseitigen Zeitungsanzeigen werben sie für dieses Projekt. Einzig das Rathaus, so die Kritik, verhindere das Vorhaben.
Bauarbeiten in Ses Fontanelles
Die ersten Arbeiten zum Bau eines Einkaufs- und Vergnügungszentrums im Feuchtgebiet Ses Fontanelles in Palmas Stadtteil Can Pastilla haben begonnen. Die Eröffnung des umstrittenen Komplexes unmittelbar neben dem Palma Aquarium ist für 2015 geplant.
Gemeinde legt Einspruch ein
Das Rathaus von Campos legt Widerspruch gegen die Entscheidung des Gerichts ein, die Bauruinen von Ses Covetes im Süden von Mallorca abreißen zu müssen. Die Gemeindeverwaltung will dadurch Details klären lassen. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung.
Gericht verfügt Abriss von Ses Covetes
Der Oberste Balearische Gerichtshof hat mit einem eindeutigen Beschluss einen Schlussstrich unter 20 Jahre Rechtsstreit gezogen: Die Villensiedlung von Ses Covetes am Es-Trenc-Strand im Süden von Mallorca, seit 1995 eine Bauruine, muss bis 15. Mai 2013 vom Erdboden verschwunden sein.
"Den touristischen Charakter der Playa de Palma erhalten"
Die Überarbeitung des Plans zur Sanierung der Playa de Palma auf Mallorca hat eine neue Etappe genommen. Die Zahl der Hotelbetten solle um 7500 sinken, die Wohnbebauung nicht zunehmen, sagte der Geschäftsführer des Konsortiums, Álvaro Gijón.
"Es kann noch viel gebaut werden"
Der Bauboom, der weite Teile der spanischen Küstenregionen mit Beton und Gebäuden zupflasterte, könnte sich nach einem Ende der Wirtschaftskrise prompt wiederholen. Vor diesem Szenario warnen Architekten, die in Palma ein gemeinsames Buch vorgestellt haben.
Andratx – Vier Villensiedlungen runderneuert
Jahrelang bröckelten die Villensiedlungen auf den Hügeln von Andratx vor sich hin. Jetzt sind vier von ihnen runderneuert. Der Bürgermeister hofft, dass nun auch die Bewohner der anderen Urbanisationen ihren Anteil an den Erschließungkosten überweisen.
Der Urlauber als Mitstreiter
Mallorcas Umweltschützer entdecken ausländische Touristen für ihre Zwecke: Die internationale Aufmerksamkeit soll den Druck auf die Balearen-Regierung erhöhen. Der Widerstand gegen den geplanten Bau eines Luxushotels unweit des Es-Trenc-Strandes wächst.
"Monument der Inkompetenz"
Ursprünglich hatte Palmas Kongresspalast im März feierlich eröffnet werden sollen. Im März 2011 wohlgemerkt. Jetzt sind die Bauarbeiten erneut eingestellt worden. Der einzige Bewerber für den Betrieb des Kongresspalastes ist abgesprungen.
Neue Attraktion für die Playa de Palma
Nach langem Hin und Her soll das seit Jahren geplante Einkaufszentrum an der Playa de Palma nun doch gebaut werden. Das Projekt soll auf einem der letzten Feuchtgebiete der Gegend entstehen und ruft bei Umweltschützern massive Kritik hervor.
Investoren planen Mega-Hafen
Eine deutsch-amerikanische Investorengruppe will 1,8 Milliarden Euro in den radikalen Umbau des Hafens von Palma stecken. Das Megaprojekt soll nun gründlich geprüft werden, heißt es aus Regierungskreisen. Zehntausende Arbeitsplätze könnten entstehen.
Balearen-Regierung will Bauen auf Agrarland erleichtern
Mit einem Eilgesetz für Baumaßnahmen will die Balearen-Regierung dem darbenden Bausektor neue Impulse geben. Die Zustimmung zu dem "Gesetz für dringliche urbanistische Maßnahmen" gilt aufgrund der konservativen Mehrheit im Parlament als sicher.
Widerstand gegen Hotelpläne in Canyamel
Die Pläne zur Errichtung eines Luxushotels in Canyamel stoßen in der Gemeinde Capdepera auf Widerstand. Zumindest die Partei Vereinigte Linke (EU) will gegen das Projekt zu Felde ziehen, da der geplante Standort unter Naturschutz steht.
Cala Figuera – Bebauung droht
Der idyllische Hafenort Cala Figuera könnte seinen ursprünglichen Charme einbüßen. Das fürchten Umweltschützer, die gegen jetzt bekannt gewordene Bebauungspläne protestieren.
Neues Antlitz für die Alte Mole
Umbaupläne auf der Alten Mole im Hafen von Palma sehen den Abriss des Fischrestaurants "La Lubina" sowie den Bau eines neuen gastronomischen Lokals mit Aussichtsplattform sowie neue Liegeplätze für Yachten vor. Die Bauherren wollen zwölf Millionen Euro investieren.
Bauprojekt Ses Fontanelles soll kommen
Das umstrittene Bauvorhaben im Feuchtgebiet von Ses Fontanelles an der Playa de Palma kommt allmählich in trockene Tücher. Der neue Bewirtschaftungsplan für die Wasserreserven der Insel sieht keine Einwände vor, dort ein Einkaufszentrum und Hotels zu errichten.
Glamour statt Kampftrinken
Magaluf versucht den Wandel vom Billig- zum Edeltourismus. Derzeit baut Meliá Hotels International zwei Häuser im Ort zu edlen Konzepthotels um. Am 1. Juni soll im ehemaligen Mallorca Beach-Hotel der Luxus-Club Nikki Beach eröffnen.
Hafenausbau kommt voran
Der Ausbau einer neuen Anlegemole für Kreuzfahrtschiffe im Hafen vom Palma liegt gut im Plan. Von den 18 Betonelementen, die per Schlepper übers Meer nach Mallorca befördert wurden, ist das letzte eingetroffen. Die neue Mole soll zum Sommer 2013 den Betrieb aufnehmen. Bis zu zwei große Ozeandamper können dann dort festmachen.
- Anwohner laufen Sturm: Obdachlose bevölkern Touri-Attraktion auf Mallorca
- Riesige Obdachlosensiedlung in Palma de Mallorca entdeckt
- Nach 24 Grad und viel Sonne: So warm wird es in der neuen Woche
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Diese Gemeinde auf Mallorca legalisiert erste Schwarzbauten auf dem Land