Pläne für neuen Gourmetmarkt
Neue Attraktion für Mallorca: In Palmas Freizeitzentrum S'Escorxador soll in diesem Frühjahr ein Gourmetmarkt mit 20 Ständen in Betrieb gehen.
Neues Leben in alter Lederfabrik
4000 Quadratmeter Geschichte: Die alte Lederfabrik Ramis in Inca soll ein Zentrum für Ausstellungen, Büros und sonstige Veranstaltungen werden.
Gut Wetter für die Plaza de España
Schmuckstück seit 1910 im Dauereinsatz: Die meteorologische Station auf der Plaza de España in Palma wird jetzt restauriert.
Regenbogenfarben auf Gotik
Kurz vor der perfekten "Acht" schob sich eine eine Wolke vor die Sonne, und in der Kathedrale von Palma verschwand der flammende Lichtschein.
Der "Rubin" der Kathedrale
Ein Schauspiel aus Licht und Architektur lockt in diesen Tagen der Wintersonnenwende in Palma immer mehr Frühaufsteher an.
Der letzte Kiosk ist dicht
Neues aus der Inselhauptstadt: Die Stadtverwaltung Palma plant eine Umgestaltung der bekannten Treppe zwischen Theater und Plaça Major.
Son Moix, Real Mallorcas ungeliebte Heimat
"Kalt und zu weit weg": Fans sind mit Stadion Son Moix nie warm geworden. Ihr altes Stadion, Lluís Sitjar, wird derzeit abgerissen.
Skyline von Palma will Unesco-Welterbe werden
Die Skyline von Palmas Altstadt ist das Pfund, mit dem die Stadt wuchern will, um in die Welterbe-Liste der Unesco eingetragen zu werden.
Die Tage von "Alaska" scheinen gezählt
Palma-Besucher kennen die Imbissbude an der Plaça Mercat zumindest vom Sehen, und so mancher hat sich dort sicherlich ein kaltes Wasser oder Bier besorgt. Gerade in den heißen Sommermonaten verspricht allein schon der Name "Alaska" Abkühlung. Doch nun soll der Kioskbetrieb möglicherweise ganz verschwinden.
Lösung für ehemalige Teppichfabrik in Pollença gesucht
Die historische Teppichfabrik von Pollença, ein emblematisches Bauwerk, das jedoch seit Jahrzehnten leersteht und langsam verfällt, soll nun in die Hände der Gemeinde gelangen. Diesen Vorschlag brachte nun zumindest die Eigentümerfamilie Morató vor, die 1975 ihre Teppichweberei schließen musste.
Abrissgefahr für historisches Autohaus
Hier kommen Mallorca-Touristen höchstens per Zufall vorbei, etwa wenn sie in der Nähe des Kaufhauses El Corte Inglés an den Avenidas in Palma auf der Suche nach einem Parkplatz in die Arragón-Straße einbiegen. Dort befindet sich seit 1928 eine mittlerweile historische Autohalle. Jetzt ist sie vom Abriss bedroht.
Mehr Schutz für Palmas traditionelle Viertel
Der Entwurf für den künftigen Flächennutzungsplan von Palma de Mallorca führt als neues Element den Schutz von traditionellen Wohnviertel ein, die noch die althergebrachte Architektur der Stadt zeigen und in sich ein einheitliches Ortsbild präsentieren. Es ist das erste Mal, das ein Ordnungsplan in Palma derartige Elemente als erhaltenswert aufführt.
Pollenças Römer-Brücke gefährdet
Die Gemeindeverwaltung von Pollença plant den Bau einer Siedlung rund um die alte Römer-Brücke, immerhin eines der Wahrzeichen der Ortschaft im Norden von Mallorca und beliebtes Fotomotiv bei Wanderern und Urlaubern. Die Einwohner der Gemeinde befürchten Verschandlung der Landschaft rund um das Bauwerk.
Der steile Weg zum Welterbe
Orte, die von der Unesco als Welterbe anerkannt sind, ziehen Touristen an. Auch Palma will sich um diesen Titel bewerben. Das ist leichter gesagt als getan. Mit 44 Denkmälern liegt Spanien nach Italien und China weltweit an dritter Stelle. Dazu tragen die Balearen mit drei Welterben bei.
Weitere 5,6 Millionen für die Festung
Der Ausbau der Festung Baluard del Príncep in Palma kann weitergehen. Die Zentralregierung in Madrid hat für die Realisierung der noch ausstehenden Bauphasen Fördermittel in Höhe von 5,6 Millionen Euro zugesagt. Dann soll auch wieder die alte Brücke, die einst in die Stadt führte, für Passanten freigegeben werden.
Gaudí ist zurück
Ohne Antoni Gaudí (1852-1926) sähe die Kathedrale von Palma heute ganz anders aus. Der katalanische Jugendstil-Architekt entfernte den Chor aus dem Kirchenschiff und gestaltete das Presbyterium völlig neu. 100 Jahre nach seinem Wirken widmet das Diözesanmuseum in Palma de Mallorca ihm eine Ausstellung.
Kongresspalast: Sieben Jahre Bauzeit - statt drei
Die geschwungene Treppe führt direkt in den Wellnessbereich. Alles ist in Schwarz gehalten, nur das Schwimmbecken erstrahlt schneeweiß. Allein schon dieser Kontrast im Spa wird, sobald es fertig und für alle Bürger zugänglich ist, für Aufsehen sorgen, sagt der Architekt des Kongresspalastes von Palma, Patxi Mangado.
Ermittlungen gegen Stararchitekten eingestellt
Im Korruptionsfall "Oper" sind die Ermittlungen gegen den spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava eingestellt worden. Weiterhin im Fadenkreuz der Ermittler ist der frühere Balearen-Ministerpräsident Jaume Matas. Dieser hatte kurz vor den Regionalwahlen 2007 versucht, durch ein Megaprojekt für Palma zu punkten: Ein Opernhaus als "Seerose" im Hafenbecken.
Der Palmenhain aus Stein
Erhabenheit - kein anderes Wort beschreibt besser den Eindruck, der dem Betrachter widerfährt, wenn er das Portal der Lonja in Palma durchschreitet. Wenn er es denn durchschreiten kann. Denn die ehemalige Seehandelsbörse am Paseo de Sagrera ist für Besucher fast immer geschlossen. Kürzlich gab es jedoch eine der seltenen Führungen, auch auf das Dach hinauf. (Mit Fotostrecke und Video)
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca