Auf Mallorca „mehr gefroren als in Deutschland”
Kalt erwischt: Der mediterrane Winter machte ausländischen Residenten auf der Insel bereits in den 1930er Jahren schwer zu schaffen.
MM-Schwesterzeitung Ultima Hora wird 125 Jahre alt
Der Auftakt des Jubiläumsjahres mit einer Vielzahl von Veranstaltungen ist mit einer musikalischen Gala im Teatre Principal samt 800 Geladenen in Palma gefeiert worden.
Capdepera reinigt seinen kommunalen Waschplatz
Wo einst die Dorffrauen ihre Wäsche gereinigt hatten, hatte sich zuletzt reichlich Müll angesammelt. In einem zweiten Schritt will das Rathaus die Einrichtung renovieren.
Hatte Franco auf Mallorca eine deutsche Geliebte?
Der spätere Generalísimo soll in Palma ein Verhältnis mit einer Exilantin aus Berlin gehabt haben. Das ist zumindest der Autobiographie von Frank Arnau zu entnehmen.
Ein Viertel in Palma de Mallorca sucht den Neuanfang
In seinen besten Zeiten war El Terreno ein glamouröses Ausländerviertel. Jetzt könnte es wieder zum kosmopolitischen "Barrio" werden. Doch der Wandel ist schwierig.
Wo die Riefenstahl nächtigte: Das Hotel an Palmas "Riviera"
Die Pension Hiller war in den 1930er Jahren eine gefragte Unterkunft im El-Terreno-Viertel auf Mallorca, samt Meerblick und Heizung.
Der Traum des Mallorca-Kardinals von „seinem” Italien
„Així era El Terreno” (auf Deutsch: „So war El Terreno”), lautet der Titel des Bildbandes, den der Historiker Xavier Terrasa über das Stadtviertel in Palma veröffentlicht hat.
Als an Mallorcas Es-Trenc-Strand die Pferde badeten
Tourismus-Pionier: Der Deutsche Karl-Heinz "Charly" Probst betrieb von 1960 bis 1975 in Colònia de Sant Jordi das erste Reiterhotel auf Mallorca.
Bronzene Ehrung für Clara Hammerl in Pollença
Mit einer Büste auf der Plaça del Seglars hat die Gemeinde Pollença Clara Hammerl geehrt. Geschaffen hat sie die lokale Künstlerin Georgina Gamundi (Foto).
Vor 85 Jahren: Deutsche Weihnacht auf Mallorca
"Auch wo wir unter Palmen wohnen": Viele Residenten und Exilanten, die in den 1930er Jahren auf Mallorca lebten, wollten auf das Fest nicht verzichten.
So war das früher mit der Mallorca-Fliegerei ...
Nicht erst seit dem Massentourismus ist Mallorca Flugziel von Urlaubern und Residenten. Die Art und Weise, wie gereist wird, unterscheidet sich aber heute deutlich von früher.
Der Promiwirt von Cala Rajada
Hugo Baruch alias "Jack Bilbo" mischte mit seiner Wikiki-Bar 1933/34 den Fischer- und Residentenort auf. Der Künstler, Autor und Galerist hatte im Dezember seinen 50. Todestag.

Alexander Sepasgosarian ist auch Autor des Buches "Mallorca unterm Hakenkreuz 1933-1945", das die Geschichte der deutschen Gemei
Alexander Sepasgosarian ist auch Autor des Buches "Mallorca unterm Hakenkreuz 1933-1945", das die Geschichte der deutschen Gemeinschaft auf der Insel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dokumentiert. Matrix Media Verlag in Göttingen. ISBN 978-3-946891-01-7, 344 Seiten, 29,90 Euro.
Franco-Opfer in Porreres sind identifiziert
14 Menschen aus einem Massengrab auf Mallorca sind nun bekannt. Unter ihnen befinden sich auch die damaligen Bürgermeister von Costitx und Esporles.
Helga Braun ist seit über 60 Jahren Mallorca treu
"Wir haben nur schöne Erinnerungen", sagt die Seniorin. Am 11. Dezember wird sie auf Mallorca geehrt – stellvertretend für alle langjährigen Stammgäste.
Marte Brill und der Sommer des Exils auf Mallorca
Als Jüdin, alleinstehende Frau und getrennt erziehende Mutter war sie gleich mehrfach im Nachteil. Ihr posthum veröffentlichter Roman lässt eine versunkene Insel auferstehen.
Gesa-Arbeitersiedlung hat den Besitzer gewechselt
Der Stromkonzern Gesa/Endesa hat die alte Arbeitersiedlung am stillgelegten Elektrizitätswerk in Alcúdia an ein asturisches Unternehmen mit Sitz in Madrid verkauft.
Inselrat würdigt bedeutende Frauen Mallorcas
Der Inselrat erinnert mit einem Comic an die Leistungen der 1860 in Preußen geborenen Clara Hammerl, die später Ehrenbürgerin von Pollença wurde.
Viel Wehmut, Kritik und Selbstkritik bei Air Berlin
"Macht et jut!", wünscht der einstige Marktführer auf den Flugrouten Mallorca-Deutschland allen Fluggästen. Kritik am Management kommt von der Pilotenvereinigung Cockpit.
Mallorca war schon 1933 eine Autoinsel
In den Jahren vor dem Spanischen Bürgerkrieg waren in Palma mehr als 7000 Wagen mit Benzinmotor unterwegs, einige davon in deutschem Besitz.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte