Mallorca-Landgang mitten im Spanischen Bürgerkrieg
Im Mai 1937 machte der deutsche Kreuzer "Admiral Scheer" in Palma de Mallorca Station. Seit 2014 ist dazu eine Fotografie bekannt.
Geiseldrama "Landshut" ist "ein Trauma bis heute"
Vor exakt 40 Jahren endete die Flugzeugentführung in Mogadischu. Der Buchautor Martin Rupps hat den weiteren Werdegang der "Landshut-Geiseln" erforscht.
Vor über 80 Jahren: Zehn Gebote für Auslandsdeutsche
Wie die "Alemanes" auf Mallorca in der Zeit der Spanischen Republik und vor Ausbruch des Bürgerkrieges 1936 sich selbst und ihresgleichen sahen ...
TV-Tipp: Vor 40 Jahren wurde die "Landshut" entführt
Für die Insassen endete der Mallorca-Urlaub dramatisch. Das Erste zeigt am Montag, 9. Oktober, um 23.30 Uhr eine neue Dokumentation über die Geiseln der Lufthansa-Maschine.
Wie Petra Kelly auf Mallorca für grüne Politik warb
Ihr 25-jähriger Todestag hatte zu Monatsbeginn auch auf Mallorca Erinnerungen an die deutsche Politikerin geweckt. Ein Zeitzeuge erinnerte sich.
Als Leni Riefenstahl Mallorca-Motive suchte
Noch vor ihren Erfolgen im NS-Staat hielt sich die Regisseurin im Sommer 1934 auf der Insel auf, um ein neues Filmprojekt – "Tiefland" – zu beginnen.
"Landshut" per Antonow am Bodensee gelandet
Im Oktober 1977 wurde einst die Lufthansa-Maschine "Landshut" beim Flug Mallorca-Frankfurt entführt. Fast 40 Jahre später ist Deutschlands bekanntestes Flugzeug wieder "zuhause".
Schon 1936 wählten die Mallorca-Deutschen mit
Dass bei der Bundestagswahl deutsche Insel-Residenten per Briefwahl ihre Stimme abgeben, ist politische Normalität. Erstmals wählten Deutsche, unter gänzlich anderen Vorzeichen, vor über 80 Jahren mit.
Mallorca und die Insel-Deutschen in der NS-Zeit
MM-Redakteur Alexander Sepasgosarian beschreibt in seinem neuen Buch das Leben der deutschen Gesellschaft auf der Insel: "Mallorca unterm Hakenkreuz 1933-1945"
Der Beachclub der Phönizier
Na Galera heißt die winzige Insel gegenüber vom Purobeach. Archäologen erforschten sechs Jahre ihre teils blutige Geschichte. Bald gibt es Führungen.
Die "Landshut" wird zurück in die Heimat geholt
Die Lufthansa-Maschine war vor knapp 40 Jahren auf einem Flug von Mallorca nach Frankfurt entführt worden. Bald wird sie im Dornier-Museum in Friedrichshafen zu sehen sein.

Fotogalerie Legion Condor Port de Pollença Mallorca
Ein mit Dampfkraft betriebener Kran hebt einen Motorblock aus einem deutschen Flugzeug. Den Standort in der Bucht verdeutlicht der Berg im Hintergrund.
Augustus soll auf Mallorca bleiben
Eine bedeutende römische Kaiserbüste steht offenbar vor dem Besitzerwechsel. Mallorcas Inselrat will gegebenenfalls von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch machen.
Kritik am Franco-Regime in Flaschenpost entdeckt
Die Kritik eines Arbeiters am Franco-Regime ist nach 65 Jahren ans Tageslicht gekommen. Der Mann hatte ein Papier mit 1952 datiert und in einen Glasbehältnis eingemauert.
Wäre das nicht auch etwas für Donald Trump?
Vielleicht nimmt sich der US-Präsident ja einmal ein Beispiel an seinem Vorgänger Thomas Jefferson (1743-1826). Dieser hatte 1809 Wein und Delikatessen der Insel geordert.
100 – Vom Beachclub zum Fünf-Sterne-Hotel
Direkt an der Hafenpromenade von Palma gelegen, zählt das Gran Meliá Victoria zu den Hotelklassikern der Luxuskategorie auf Mallorca.
Die erste Herberge von Cala Rajada
1885, als Tourismus auf Mallorca keine Rolle spielte, eröffnete das Cas Bombu - bis heute ein Pionier im Hotelgewerbe.
Kontrollposten der "Blauen Division" sorgte für Aufsehen
Wachposten mit Soldatenuniformen aus dem Zweiten Weltkrieg haben die Besucher des Militärmuseums in Palma am Tag der Balearen überrascht.
Von der "Riesin" zur Frau des Jahres
Vor einem Jahrhundert wirkte Clara Hammerl als Unternehmerin in Pollença. Dann geriet die Deutsche in Vergessenheit, bis ihr Werk 2008 neu entdeckt wurde.
Die Geheimnisse unter der Kathedrale
Wiederentdeckt bei Restaurierungsarbeiten auf Mallorca: Unter dem Chorgestühl des Presbyteriums diente früher ein mannshoher Hohlraum als Resonanzkasten.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen
- Palma gestaltet Meeresfront komplett um: Wie sich die Inselhauptstadt "auf ganzer Linie" neu erfindet
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus