Warum dieser Mallorca-Roman „politisch aktueller denn je” ist
Der Klassiker von 1954 schildert das dramatische Leben deutscher Residenten in den Jahren von Hitler und Franco. Der Geburtstag des Autors jährt sich zum 120. Mal. Und das Literaturarchiv Bern erwirbt seinen Nachlass.
Schon 1936 wählten die Mallorca-Deutschen mit
Dass bei der Bundestagswahl deutsche Insel-Residenten per Briefwahl ihre Stimme abgeben, ist politische Normalität. Erstmals wählten Deutsche, unter gänzlich anderen Vorzeichen, vor über 80 Jahren mit.
Oase in der Steinschlucht
Es gibt keinen zweiten deutschen Schriftsteller, der Mallorca ein derartiges literarisches Denkmal gesetzt hat: Mehr als 900 Seiten umfasst der Roman "Die Insel des zweiten Gesichts", der 1953, vor nunmehr 60 Jahren, zeitgleich in Amsterdam und Düsseldorf erschien. Der Geburtstag des Autors Albert Vigoleis Thelen jährte sich ebenfalls, zum 110. Male.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier