
Na sowas...
Na sowas...
Gewitter spült alten Bunker in Sa Coma frei
Auf dem Strand in Mallorcas Osten ist auf einmal eine Konstruktion zu sehen, die allem Anschein nach aus dem Jahr 1940 stammt.
Zehn Jahre danach: Die Krise und ihre Folgen
Vor zehn Jahren schlitterte Spanien in die schlimmste Rezession seiner jüngeren Geschichte. Ihre Folgen werden das Land noch lange begleiten. Die Chronik.
Historischer VW-Bulli: Jaumes feuerrotes Spielmobil
Sieh an, sieh an, den als Bulli berühmt gewordenen VW-Bus gibt es inzwischen schon 70 Jahre. MM hat den ältesten auf der Insel ausfindig gemacht.
Drei von fünf Toten sind bereits entdeckt
Auf dem Friedhof von Marratxí suchen derzeit Archäologen nach fünf Gewaltopfern aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges.
Zement war Ursache für Einsturz der Stadtmauer
Eine unsachgemäße Restaurierung mit Portland-Zement war nach Angaben der Gemeinde Alcúdia der Grund für den Einsturz des historischen Bauwerks.
Das Gran Hotel, Pionier des Luxus auf Mallorca
Das Jugendstil-Anwesen im Zentrum von Palma, eröffnet vor 115 Jahren, begeht ein Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert ist es Sitz der Kulturstiftung La Caixa.
Wo die ersten Deutschen auf Mallorca gerne badeten
Als Arenal noch Einsamkeit war, und Illetes Idylle: Schon in den 1930er Jahren wussten die frühen Residenten und Exilanten die Badestrände um Palma zu schätzen.

Das Werk von Jaume Miró, „Les cançons perdudes” (Die verlorenen Lieder) wurde am Montag im Kastell von Capdepera uraufgeführt.
Das Werk von Jaume Miró, „Les cançons perdudes” (Die verlorenen Lieder) wurde im August im Kastell von Capdepera uraufgeführt.
Mallorcas perfekter Baum spendet süße Früchte
Apotheker Monserrat Pons erklärt im Gespräch über seine Versuchsfinca Son Mut Nou bei Llucmajor den kulturellen Wert des Feigenanbaus auf der Insel.
Das kurze, intensive Leben der Margarete Zimbal
Mit einem Theaterstück, das im August in Capdepera uraufgeführt wurde, hat der Dramatiker Jaume Miró der deutschen Milizionärin ein Denkmal gesetzt.

Die Werbeanzeige aus einem deutschsprachigen Residentenblatt der Insel von 1934 verweist auf das Lokal der Schweizerin Lina Brec
Die Werbeanzeige aus einem deutschsprachigen Residentenblatt der Insel von 1934 verweist auf das Lokal der Schweizerin Lina Brechbühl.

Der Bericht ist im Rahmen einer Artikelserie im Mallorca Magazin erschienen und basiert auf dem Buch "Mallorca unterm Hakenkreuz
Der Bericht ist im Rahmen einer Artikelserie im Mallorca Magazin erschienen und basiert auf dem Buch "Mallorca unterm Hakenkreuz 1933-1945" von MM-Redakteur Alexander Sepasgosarian. Das Buch erschien im September 2017 im Matrix Media Verlag in Göttingen. ISBN 978-3-946891-01-7, 344 Seiten, 29,90 Euro.
Als der NS-Konsul auf Mallorca auch die Schweizer vertrat
In den 1930er Jahren ließen sich neben Deutschen auch zahlreiche Eidgenossen auf Mallorca nieder. Eine Gastwirtin und ein Sprachlehrer bekamen Ärger mit dem Franco-Regime.
Gratis-Ausflüge zum Skelettfelsen ab Purobeach
Jeden Donnerstag können Interessierte momentan zu dem Eiland übersetzen, wo Skelette gefunden wurden und wo es Tausende Jahre alte Ruinen gibt.
So sahen Deutsche im Bürgerkrieg die Spanier
“Wie ein bockiges Kind”: Ein Aufsatz über die Eigenheiten der Einwohner auf der Iberischen Halbinsel sollte den Angehörigen der Legion Condor zur Orientierung dienen und deren Alltag erleichtern.

Kampfflugzeuge der Legion Condor überfliegen ein spanisches Küstengebiet.
Kampfflugzeuge der Legion Condor überfliegen ein spanisches Küstengebiet.
Gab es tatsächlich einmal eine Stresemannstraße auf Mallorca?
Unglaublich, aber ja: Zeitgleich mit Hitlers Kanzlerschaft 1933 wurde in Palma eine „Calle” nach dem einst führenden Politiker der Weimarer Republik benannt.
Im TV: Spaniens ewiger Diktator Francisco Franco
Wer war dieser undurchsichtige Alleinherrscher, der Spanien 36 Jahre mit eiserner Faust regierte? „ZDF History”, Sonntag, 15. Juli, 23.15 Uhr.
Nachfahren von Bürgerkriegsopfern aufgetaucht
Archäologen hoffen, auf dem Friedhof von Alaró die menschlichen Überreste von Pau Crespí und seinem Sohn Onofre zu finden.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus