Schmerzensgeld für Air Berlin
Der katalanische Nationalist Joan Puig muss 30.000 Euro Schmerzensgeld an Air Berlin zahlen. Das hat der oberste spanische Gerichtshof entschieden. Der ehemalige Parlamentsabgeordnete hatte die Fluggesellschaft 2008 in die Nähe von Nazis gerückt. Das sei eine unangemessene Herabwürdigung, befand das Gericht. In seinem Internet-Blog hatte Puig seinerzeit Air Berlin mit Nazis verglichen, das Unternehmen als "Air Goebbels" bezeichnet und das Logo der Fluggesellschaft mit einem Hakenkreuz versehen.
Königstochter Cristina vier Wochen früher vor Gericht
Im Korruptionsprozess um ihren Ehemann Iñaki Urdangarin wird Prinzessin Cristina bereits am 8. Februar vor dem Ermittlungsrichter José Castro auf Mallorca erscheinen – also vier Wochen vor dem bisher geplanten Termin. Ursprünglich hatte Castro die Infantin als Beschuldigte für den 8. März vorgeladen.
Deutscher Tourist wegen Vergewaltigung vor Gericht
Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung muss sich ein deutscher Tourist (25) vor Gericht in Palma verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert acht Jahre Haft. Der Urlauber befindet sich seit Juni in Untersuchungshaft. Nach dem Sex war der Streit mit einem Transvestiten in El Arenal eskaliert. Wie die spanische Tageszeitung "Ultima Hora" am Freitag berichtete, war der Deutsche anscheinend davon ausgegangen, für die Dienste einer Prostituierten zu bezahlen. Bei dem als Frau verkleideten Transvestiten handelte es sich jedoch um einen Mann.
Königstochter Cristina muss vor Gericht
Im Korruptionsprozess um ihren Ehemann Iñaki Urdangarin muss auch Prinzessin Cristina als Beschuldigte dem Ermittlungsrichter José Castro in Palma Rede und Antwort stehen. Der Richter lädt die Tochter des spanischen Königs Juan Carlos für den 8. März, 10 Uhr, vor. Bereits im Vorjahr hatte Castro Cristina ins Gericht zitiert. Damals wurde der Termin jedoch ausgesetzt. In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Spekulationen gegeben, ob Cristina als Beschuldigte vor dem Ermittlungsrichter aussagen muss oder nicht.
Untersuchungshaft für russischen Unternehmer
Der russische Unternehmer, der Mitte vergangener Woche auf Mallorca bei einem spektakulären Polizeieinsatz festgenommen worden war, ist in Untersuchungshaft genommen worden. Der Ermittlungsrichter schloss die Möglichkeit einer Kaution aus. Fünf weitere Beschuldigten kamen gegen Auflagen frei.
Matas hofft auf Begnadigung
Nachdem ein Gericht seinen Berufungsantrag auf Haftverschonung abgelehnt hatte, hofft der ehemalige balearische Ministerpräsident Jaume Matas, die ihm drohende Inhaftierung durch ein Gnadengesuch bei der spanischen Regierung zu vermeiden. Aus diesem Grund stellt er über seine Anwälte einen entsprechenden Antrag.
Geschworene erklären Matas für schuldig
Der ehemalige balearischen Ministerpräsident Jaume Matas ist von einem Geschworenengericht auf Mallorca der Bestechlichkeit für schuldig befunden worden. Das gab das Gericht am Donnerstag in Palma bekannt. Matas hatte sich seit Wochenbeginn vor der Kammer verantworten müssen.
Ehepaar kämpft gegen Feudalabgabe "Alodio"
Sie kämpfen mit modernen Mitteln gegen Methoden des Mittelalters: Das Ehepaar Xus Sastre und Beatriz García hat über www.change.org, einer Webseite für Petitionen, 12.000 Unterschriften gesammelt und am Donnerstag der vergangenen Woche im Balearen-Parlament hinterlegt.
Tote deutsche Radlerin: Polizisten vor Gericht
In Palma standen am Dienstag zwei Polizisten vor Gericht, die betrunken einen Unfall verursacht haben sollen, bei dem eine deutsche Radfahrerin ums Leben kam. Die Staatsanwaltschaft fordert unter anderem wegen fahrlässiger Tötung drei Jahre und neun Monate Haft für den Fahrer, sowie eine Geldstrafe für den Beifahrer. Das Urteil steht noch aus.
Ermittlungen zum Tod von Alpha Pam könnten im Sande verlaufen
Unverständnis und Empörung hat in den vergangenen Tagen die Forderung der Staatsanwaltschaft in Palma hervorgerufen, den "Fall Alpha Pam" zu den Akten zu legen. Der damals 28 Jahre alte Senegalese war im Frühjahr an Tuberkulose gestorben, nachdem im Krankenhaus von Inca eine falsche Diagnose gestellt worden war.
Minderjährige zur Prostitution gezwungen
Zwölf Personen stehen seit Montag in Palma vor Gericht, weil sie mutmaßlich mindestens vier Minderjährige zur Prostitution gezwungen haben sollen. Eines der Opfer, die damals 16-jährige Nora Ayala, war am 25. November 2011 vor der Tür ihres elterlichen Wohnhauses tot zusammengebrochen, vermutlich an einer Überdosis Drogen.
Vaterschaftsprozess um Juan March beendet
Der Prozess zwischen Ana Gallart und den Erben des Bankiers Juan March um eine angebliche Vaterschaft ist beendet. Was bereits im Frühjahr nach der Exhumierung des Multimillionärs bekannt wurde, bestätigte die Richterin in Urteilsspruch. Juan March ist nicht der Vater von Ana Gallart. Gleichzeitig legte das Gericht der Klägerin die Kosten des Verfahrens auf.
Mörder zu 33,5 Jahren Haft verurteilt
Ein kleinwüchsiger Mallorquiner, genannt "der Zwerg", ist wegen Mordes an einer jungen Frau zu 33,5 Jahren Haft verurteilt worden. Das ist eine der höchsten Strafen der spanischen Justizgeschichte für einnen Einzelmord. Der verurteilte muss zudem die Familienangehörigen sowie dem Verlobten des Opfers jeweils 100.000 Euro Entschädigung zahlen.
2,5 Jahre Haft für deutschen Unfallverursacher auf Mallorca
Ein deutscher Autofahrer ist auf Mallorca zu einer Gefängnisstrafe von 2,5 Jahren verurteilt worden. Der balearische Gerichtshof bestätigte damit das Urteil der Vorinstanz. Der Mann hatte im Jahre 2007 ein verbotenes Wendemanöver ausgeführt und war dabei mit einem Motorradfahrer zusammengestoßen. Der Zweiradfahrer kam dabei zu Tode.
Gericht pfändet Wohnungen von Urdangarin
Der juristische Druck auf Iñaki Urdangarin, den Schwiegersohn des spanischen Königs, wächst. Ein Gericht in Palma belegte nun 16 Immobilien mit einem Embargo, um die geforderte Kaution in Höhe von 6,1 Millionen Euro sicherzustellen. Von der Maßnahme ist auch Urdangarins ehemaliger Geschäftspartner Diego Torres betroffen.
Verwendete Infantin öffentliche Gelder für Umbau?
Cristina de Borbón, Tochter des Königs, droht neues Ungemach. Sie und ihr Mann Iñaki Urdangarin sollen ihr Luxusanwesen in Pedralbes, einem Nobelstadtteil von Barcelona, über ihre gemeinsame Firma Aizoon zum Teil mit öffentlichen Geldern umgebaut haben. Das hat die ermittelnde Nationalpolizei bekannt gegeben. Einer der Anwälte der Infantin räumte gegenüber der Presse ein, dass es theoretisch "eine Möglichkeit" gebe, dass gegen sie ein Verfahren eröffnet werde.
Matas doch ins Gefängnis?
Der Oberste Gerichtshof der Balearen will den wegen Korruption verurteilten ehemaligen Ministerpräsidenten Jaume Matas am liebsten ins Gefängnis stecken. Die Richter haben abgelehnt, eine bereits auf neun Monate reduzierte Haftstrafe in eine Geldstrafe umzuwandeln. Matas' Anwalt kann dagegen Einspruch einzulegen. Der Rechtsvertreter sieht in dem Urteil eine politische Entscheidung. Er hat bis zum 1. November Zeit, um Einspruch einzulegen.
Munar verabschiedet sich auf Facebook
Nachdem der Oberster Gerichtshof in Spanien vergangene Woche das Urteil gegen Maria Antònia Munar bestätigt hatte, nahm die wegen Korruption zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilte frühere Präsidentin des Inselrats Mallorca auf Facebook Abschied von ihren Freunden. Munars Sohn stellte einen Brief der seit Juli inhaftierten 57-Jährigen ins Netz.
Mühlenhügel bleibt denkmalgeschützt
Das historische Mühlenviertel Es Jonquet in Palma bleibt als Ensemble denkmalgeschützt. Das hat das Verwaltungsgericht in Palma entschieden. Die Baufirma Acciona hatte Einspruch gegen eine Entscheidung der Stadt eingelegt, wonach ihr dortiges Grundstück in die denkmalgeschützte Zone einbezogen wurde.
Muleta darf doch bebaut werden
Der deutsche Immobilienunternehmer Matthias Kühn hat durch eine Klage beim Obersten Gerichtshof der Balearen erreicht, dass seine Grundstücke in "La Muleta" bei Sóller nun doch wieder bebaut werden dürfen. Kühn hatte 100 Millionen Euro Schadensersatz gefordert, nachdem die vorige Balearen-Regierung das Bauland in nicht-bebaubar umgewidmet hatte.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden