Mallorca auf Waldbrände vorbereitet
Aufgrund der langen Trockenperioden im Frühjahr erwarten Experten dieses Jahr auf Mallorca besonders viele Waldbrände. Die Balearen-Regierung sieht sich im Kampf gegen die Feuer aber bestens gerüstet. Am Donnerstag stellte Umweltminister Biel Company die neue Leitstelle des Löschhubschrauberkommandos vor.
Unerlaubte Säuberung in Can Fasser
Die umfangreichen Baumschnittarbeiten auf dem Gelände der Finca Can Fasser, die im Auftrag der Gemeinde Andratx stattfanden, sind offenbar nicht vom Inselrat genehmigt gewesen. Die Motorsägen haben einen großen Teil der Tamarisken in Mitleidenschaft gezogen. Sie gehören zu den bedrohten Pflanzenarten der Balearen.
Frischer Wind für Mallorca?
Mit ihrem Plan zur Senkung des C02-Ausstoßes will die Balearen-Regierung die Klimaziele der EU-Regierung unterbieten – sofern er umgesetzt wird. Klimaexperten hegen daran Zweifel. Das Beispiel Windkraft zeigt: Regenerative Energien wurden auf den Inseln bislang stiefmütterlich behandelt.
Andratx stellt mobile Toiletten für Radler auf
Im Streit um pinkelnde Radfahrer in Port d'Andratx hat das Rathaus nun wie angekündigt eine Lösung geschaffen und zwei mobile Toiletten aufstellen lassen. Die beiden transportablen Klosetthäuschen wurden am Donnerstag installiert. Vor Ort war auch die Lokalpolizei. Dessenungeachtet schlugen sich drei Radler in die Büsche. Sie mussten Geldstrafen zahlen.
Gemeinde Sóller reinigt Bauruine Rocamar
Die Gemeinde Sóller hat mit den Aufräumarbeiten der illegalen Schutthalde am Hotel Rocamar in Port de Sóller begonnen. Der Müll rund um die Bauruine des stillgelegten Hotels ist zu einem Ärgernis für Anwohner geworden. Bis zum Herbst soll das Hotel an der Nordwestküste von Mallorca vollständig abgerissen sein.
Kleine Umweltschützer
Bei einer Wanderung durch das Tramuntana-Gebirge im Südwesten von Mallorca haben Grundschüler der Es-Temple-Schule spontan eine große Putzaktion gestartet: In der Cala En Basset bei Andratx waren sie so überrascht von dem viele Plastikmüll, dass sie die Ärmel hochkrempelten und begannen, die Bucht von Plastikflaschen und Dosen zu befreien.
Biologisch-dynamisch in Llubí
In Deutschland war ihre Welt die Musik der Renaissance und des Barock. Als Solistin und im Kammerorchester spielte sie die historische Laute. Auf Mallorca dreht sich das Leben von Marie-Luise Eicke um 24 Kühe, zehn Ponys, ein Dutzend Hühner, Hunde, Katzen und Bienen. Vor 18 Jahren baute sie sich bei Llubí eine biodynamische Landwirtschaft auf.
Der Öko-Markt von Porreres im Jahr 2014.
Der Öko-Markt von Porreres im Jahr 2014.
Shuttle-Service zum Es-Trenc-Strand
Die Gemeinde Campos will zu dieser Saison einen Bus-Service vom Ortskern zu den beliebten Stränden Ses Covetes und Es Trenc anbieten. Den entsprechenden Teil des neuen Tourismusplans haben die Parteien im Stadtrat jetzt einstimmig beschlossen. Ob der Service gratis oder kostenpflichtig ist, steht noch nicht fest. Der Preise werde aber höchsten symbolisch sein, hieß es.
Erdöl oder Gas?
Der Kommentar der spanischen MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" bringt es auf den den Punkt: "Erdöl oder Gas? Das ist die Millionen-Frage", schreibt das Blatt am Freitag, nachdem auf der Tourimusbörse ITB in Berlin bekannt wurde, dass der spanische Staat im Meer vor Mallorca gar nicht nach Öl suchen will, sondern nach Erdgas.
Spaniens Ministerpräsident verteidigt Erdölsuche
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy hat die Pläne zur Erdölsuche in den Gewässern der Balearen vor Ibiza und Mallorca verteidigt. Während einer Debatte zur Lage der Nation widersprach er den Bedenken der Gegner. Spaniens Energieressourcen und die Wettbewerbsfähigkeit stehen nach Rajoys Worten an erster Stelle.
Die Luft in Palma wird besser
Die Luft in Palma hat sich in den beiden vergangenen Jahren verbessert. Das geht aus aktuellen Zahlen des balearischen Umweltministeriums hervor. Erfasst wurde unter anderem der Gehalt an Stickstoffdioxid sowie der Feinstaub-Anteil in der Luft. Die Daten stammen von der Messstation "Foners", die sich mitten in Palma an der Ecke Avenidas/Carrer Manacor befindet.
Fischsterben im Torrent von Can Picafort
Im Torrent von Son Bauló, der den touristischen Küstenort Can Picafort von der öffentlichen Finca Son Real trennt, ist ein massives Fischsterben festgestellt worden. Hunderte Tiere trieben verendet in dem stehenden Süßwasser. Der Bach von Son Bauló bildet kurz vor dem Meer ein Feuchtgebiet hinter der Sandbarriere des Strandes.
Mehr Geld für mehr Müllboote auf dem Meer
Die Balearen-Regierung stockt die Mittel zur Reinigung der Badegewässer rund um Mallorca und die Nachbarinseln auf: Insbesondere die Flotte der sogenannten Müllboote, die im Wasser treibende Abfälle aus dem Meer fischen, wird von 23 auf 30 Schiffe vergrößert. Kosten pro Jahr: eine Million Euro.
Nackter Protest auf Ibiza
Die einen haben einen Namen, die andere zeigen blanke, wenn auch "ölverschmierte" Haut: Nachdem vor Kurzem Prominente wie Kate Moss öffentlich ihren Protest gegen geplante Ölbohrungen vor den Balearen bekundeten, wählten rund 20 "no-names" auf Ibiza nun eine andere Art von Widerstand: Bei frischen Februar-Temperaturen legten sie sich nackt an den Strand.
Tankwagen verliert bei Unfall 350 Liter Heizöl
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Tanklastwagen sind bei Costitx im Zentrum von Mallorca rund 350 Liter Heizöl ins Erdreich ausgelaufen. Der verletzte Fahrer wurde per Krankenwagen in eine Klinik nach Palma gebracht. Der Lastwagen hatte rund 3000 Liter Heizöl geladen. Die Umweltpolizei Seprona nahm die Ermittlungen auf.
Weltstars gegen Erdölsuche vor Ibiza
Der balearische Ministerpräsident José Ramón Bauzá erhält prominente Unterstützung für seinen Kampf gegen die geplante Erdölsuche vor Ibiza und Mallorca: Englischsprachige Weltstars wie James Blunt, Jade Jagger, Siena Miller und Paris Hilton nutzen ihre Prominenz, um Stimmung gegen das Projekt zu machen.
Auf Mallorca regt sich Widerstand gegen Erdöl-Suche im Meer
Die Protestrufe gegen die mögliche Suche nach Erdöl rund um die Balearen werden lauter. Nach den energischen Widerstandsaktionen des Interessenverbandes "Alianza Mar Blava" in den vergangenen Monaten haben sich nun auch der balearische Umweltschutzverband GOB, die Inselräte sowie die Baleraen-Regierung zu Wort gemeldet.
Forscher stoßen auf Quecksilber in Fisch aus Menorca
Das Meeresforschungsinstitut Oceana hat eine Studie veröffentlicht, wonach Fischproben aus Menorca erhöhte Konzentrationen von Quecksilber enthalten. Oceana benutzt die Ergebnisse als Munition gegen die Pläne, das Hafenbecken von Mahón auszubaggern und den Aushub ins Meer zu leiten.
Protest zum Baubeginn in Ses Fontanelles
Eine Stunde lang haben Aktivisten der Naturschutzgruppe "Salvem ses Fontanelles" nach eigenen Angaben die Bauarbeiten zum neuen Einkaufszentrum in Ses Fontanelles, direkt neben dem Palma Aquarium in Can Pastilla blockiert. Das "letzte Feuchtgebiet Palmas" wird bis 2015 einem Einkaufszentrum weichen.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Wettervorhersage für Mallorca: Erst Kälte-Warnstufe, dann Regenschwall