Etiqueta 'Umwelt'
Die betende Mücke steht im Verdacht Leishmaniose zu übertragen.

Tipps für Ihre Sicherheit

Die summende Plage im Sommer

Blutsaugende Insekten können einem den Inselurlaub gehörig verleiden – und jetzt hat sich auch noch die berüchtigte Tigermücke auf Mallorca niedergelassen. Forscher der Balearen-Universität aber sind ihr bereits auf der Spur. Auf der Insel weiß kaum jemand so gut über die lästigen Insekten Bescheid, wie Miguel Ángel Miranda.

Jonas Martiny22.06.13 00:00

Vor Mallorcas Küste ist das Ankern auf Posidonia-Wiesen verboten. Hier zu sehen: Cala Tuent in Escorca.

Fähren, Yachten, Ausflugsboote

Parkplatznot zur See

Mit dem Boot aufs Meer hinausfahren, in einer idyllischen Bucht vor Anker gehen und den Tag genießen - das gehört zweifellos zu den besten Erfahrungen, die man im Sommer auf Mallorca machen kann. Nicht überall aber ist das Ankern erlaubt. An manchen Stellen gibt es kostenpflichtige Bojen.

Jonas Martiny11.06.13 00:00

Die Meerwasserentsalzungsanlage in Alcúdia ist nur zu 15 Prozent ausgelastet.

Politik

Wasser aus dem Meer für Golfplätze

Die Regionalregierung hat ein seit 2008 bestehendes Verbot abgeschafft: Jetzt dürfen Golfplatzbetreiber auf Mallorca ihre Greens mit Wasser aus Entsalzungsanlagen bewässern. Dadurch sollen zwei Meerwasserentsalzungsanlagen der Insel rentabel werden, berichtet die spanische Tageszeitung "Ultima Hora" am Mittwoch.

Alexander Sepasgosarian29.05.13 00:00

Vorher: 13 Bauruinen verschandelten den Strand von Ses Covetes.

Lokales

Facelifting für Mallorcas Traumstrand

Die 13 Apartmentblocks am Strand von Ses Covetes sind nun vollständig abgerissen, aber zur Ruhe kommen die Anwohner des kleinen Örtchens an der Südküste von Mallorca noch nicht. Jetzt fängt die zweite Phase an: Bis schätzungsweise zum 26. Mai werden rund 200 Lastwagenfuhren mit zerkleinerten Marés-Steinen und Erde das Gelände ansteuern.

20.05.13 00:00

Schwimmende Käfige, wie sie für Fischzucht im Meer zum Einsatz kommen.

Tourismus

Zucht für Wolfsbarsche und Goldbrassen im Osten von Mallorca genehmigt

Die Balearen-Regierung hat grünes Licht für eine Fischzucht im Meer vor Portocolom gegeben. In versenkbaren Käfigen sollen an der Süsostküste von Mallorca jährlich 100 Tonnen Goldbrassen (Doradas) und Wolfsbarsche (Lubinas) heranwachsen. Das Projekt aus dem Jahre 2003 war lange umstritten.

14.05.13 00:00

Das Cabrera-Besucherzentrum in Colònia de Sant Jordi.

Kultur

Cabrera-Besucherzentrum auf Mallorca wieder geöffnet

Das Cabrera-Besucherzentrum in Colònia de Sant Jordi im Südosten von Mallorca ist seit Mittwoch, 1. Mai, wieder geöffnet. Balearen- und Zentralregierung haben sich zuvor auf eine Zusammenarbeit geeinig; die zuvor beabsichtigte Schließung der Einrichtung ist damit abgewendet.

01.05.13 00:00

Wer auf Mallorca ein Auto mietet, muss in diesem Sommer mit Mehrkosten rechnen.

Politik

Ökosteuern erneut verschoben

Die Balearen-Regierung hat die Einführung der umstrittenen Umweltabgaben auf Mallorca erneut verschoben. Sie sollen nun Mitte Mai endgültig vom Parlament verabschiedet werden. In Kraft treten würden sie dann voraussichtlich erst im Juni. Vor allem Nutzer von Mietwagen wären betroffen.

Jonas Martiny30.04.13 00:00

An manchen Feldwegen rund um Palma werden immer wieder illegal Bauschutt und Abfälle entsorgt.

Lokales

Bauschutt in der Landschaft: Polizei auf Mallorca spürt illegalen "Entsorger" auf

Wildes Ablagern von Bauschutt, Müll und Abfällen in der Landschaft sind auf Mallorca noch immer ein großes Problem. Häufig wird den Behörden in dieser Angelegenheit Untätigkeit vorgeworfen. Jetzt wurde ein Fall geklärt, bei dem die Lokalpolizei von Palma vorbildlich gearbeitet hat.

30.04.13 00:00

Der Palmrüssler (Picudo rojo). Seine Larven lassen die Palmen absterben.

Lokales

Palmrüssler vernichtet auf Mallorca fast 5000 Palmen

Dem Schädling Palmrüssler sind auf Mallorca bereits 4850 Palmen zum Opfer gefallen. Das geht aus einer Statistik des Umweltministeriums der Balearen hervor. Der "Picudo rojo" betreibt sein zerstörerisches Werk seit 2006 auf der Insel. Das Insekt wurde aus Asien eingeschleppt.

22.04.13 00:00

Die Gemeinde Calvià hat 54 Kilometer Küste. Der Strand von Portals Nous gehört dazu.

Lokales

Mallorcas Strände schrumpfen

Zehn bis 15 Meter schmaler als heute werden die Strände in Calvià im Jahr 2050 sein. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie der Gemeinde im Südwesten Mallorcas über die Folgen des Klimawandels, die jetzt erschienen ist. Die Folgen für den Tourismus - die Haupteinnahmequelle der Gemeinde - wären drastisch.

Jonas Martiny18.04.13 00:00

PALMA. ESCOMBROS. TONELADAS DE ESCOMBROS EN UN SOLAR EN LAS CUESTAS DE XORRIGO.

Politik

Bauschutt in der Landschaft

Bei der Entsorgung von Bauschutt auf Mallorca ist der Inselrat oberste Instanz. Aus diesem Grund vergab die Behörde vor einigen Jahren eine Konzession an die Firma MAC Insular, deren Aufgabe einzig darin besteht, die anfallenden Materialien von Abrissarbeiten zu behandeln und umweltgerecht zu deponieren.

Alexander Sepasgosarian01.04.13 00:00

Umweltzone Vía de Cintura? Schwer vorstellbar, dass hier nur noch beschränkte Zufahrt herrscht.

Lokales

Müssen Luftverpester bald draußen bleiben?

900 Fahrzeuge auf 1000 Einwohner: Mallorca gehört zu den Regionen Europas mit der höchsten Kfz-Dichte. Um die Luftqualität in Palma zu verbessern, wird derzeit an einem ehrgeizigen Plan gearbeitet: Tempolimits und die Einrichtung von Umweltzonen für die City stehen zur Diskussion.

Thomas Zapp28.02.13 00:00

Carlos Zayas vor „seinem” Wald am Puig Major.

Gesellschaft

Der Herr des Bergwalds

Umwelt-schützer Carlos Zayas hat auf dem Landgut Son Torrella am Puig Major knapp 70 Hektar aufgeforstet. Mit 440 Hektar Bergwelt ist das Anwesen eines der größten auf Mallorca. Bis 1958 gehörte zu dem lang gestreckten Hochtal auch der Puig Major. Dann wurde der Gipfel vom Militär enteignet.

Alexander Sepasgosarian03.03.13 00:00

Palma hat die EU-Richtwerte an Stickstoffdioxid in den vergangenen Jahren mehrfach überschritten.

Lokales

Palmas Luft soll besser werden

Palmas Luft soll besser werden. Dazu haben das balearische Umweltministerium, der Inselrat und die Stadt Palma ein Konzeptpapier ausgearbeitet. Es sieht unter anderem Geschwindkeitsbegrenzungen auf der Stadtautobahn und Zufahrtsbeschränkungen zur Innenstadt vor.

26.02.13 00:00

Das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" bei einem Aufenthalt 2010 in Palma.

Lokales

Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" in Palma

In Palmas Hafen liegt derzeit das Greenpeace-Schiff "Artcic Sunrise". Der ehemalige Robbenfänger dient als Forschungsschiff für die Umweltorganisation. Von Palma aus werden 31 Aktivisten die Fischgründe des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres untersuchen.

22.02.13 00:00

Der Artikel der "Bild"-Zeitung vom Freitag vergangener Woche: "Alles wird teurer!"

Politik

"Mietwagensteuer wirkt sich negativ für 2014 aus"

Die Balearen-Regierung gibt grünes Licht für die neuen "grünen" Abgaben; die "Bild"-Zeitung spitzt die anstehenden Verteuerungen zur "Deutschen-Steuer" zu. Stimmt das Balearen-Parlament zu, soll die Steuer zum 1. April in Kraft treten.

Alexander Sepasgosarian21.02.13 00:00

Larven einer pazifischen Garnelenart leben nun auch vor Mallorca.

Gesellschaft

Toter Haifisch und Garnelen aus dem Pazifik

Das Meer rund um Mallorca wartet täglich mit Überraschungen auf. In Andratx wurde nun ein Haifisch von 1,5 Meter Länge tot am Strand entdeckt. Wissenschaftler des Meeresbiologischen Instituts meldeten ihrerseits, erstmals vor der Insel Larven einer asiatischen Garnelenart nachgewiesen zu haben.

Alexander Sepasgosarian25.01.13 00:00

Das Rathaus will die Verkehrssituation im Ortskern entlasten, doch manchen ist der neue Polígono auch zu dicht am Ort.

Lokales

Andratx – Zoff um geplantes Gewerbegebiet

Der geplante Bau eines Polígonos erhitzt die Gemüter in Andratx. Geplant ist zwischen den Straßen Metge Gaspar Pujol, Son Podé, de Galicia und de Teulera ein 48.000 Quadratmeter großes Gewerbegebiet mit Platz für 60 Betriebe zu errichten.

Eva Carolin Ulmer17.01.13 00:00

Bauschutt, Müll, offen liegende Fundamente: Das Gelände, auf dem früher die Chalets standen, gleiht teilweise einem Trümmerfeld.

Lokales

"Es sieht schlimmer aus als vor dem Abriss"

Die vier illegal errichteten Villen in Llucalcari sind abgerissen, doch der Streit zwischen Naturschützern, Gemeinde und Grundstückseigentümern geht weiter. "Auf unseren Grundstücken sieht es für die Natur schlimmer aus als vor dem Abriss."

Anja Marks20.12.12 00:00

Die Bank muss diesen Reifenhaufen jetzt entfernen lassen.

Tourismus

Geldstrafe für Bankia wegen Altreifenberg

Das angeschlagene spanische Geldistitut Bankia, das derzeit rund 5000 Arbeitsplätze streichen will, hat nun auch Ärger im Dorf Algaida im Zentrum von Mallorca. Die Bank erhielt eine Geldstrafe von 4500 Euro und muss ein Grundstück von unzähligen Altreifen befreien.

14.12.12 00:00