Etiqueta 'Umwelt'
Der umgekippte LKW auf der Landstraße bei Algaida.

Lokales

Weniger Diesel ausgelaufen als befürchtet

Der Unfall, bei dem am frühen Mittwochmorgen ein mit Diesel beladener LKW auf der Straße zwischen Pina und der alten Landstraße nach Sineu (Ma-314) umgekippt war, verlief zum Glück glimpflich. Von den 4000 Litern Diesel seien lediglich 300 ausgelaufen, so die Feuerwehr.

14.11.13 00:00

Der umgekippte Diesellaster bei Pina.

Lokales

Unfall mit Diesellaster

Auf der Straße zwischen Pina und der alten Landstraße nach Sineu (Ma-314) ist ein mit 5000 Litern Diesel beladener Lastwagen umgekippt. Verletzt wurde bei dem Unfall unweit von Algaida auf Mallorca niemand. Der Unfall ereignete sich am Mittwochmorgen. Der genaue Hergang war noch unklar, teilte die Feuerwehr mit.

13.11.13 00:00

Der Segelklub von El Molinar.

Tourismus

Kontroverse um Hafenerweiterung El Molinar

Das Meeresviertel El Molinar zählt zu den beliebtesten Stadtteilen in Palma. Einwohner und auch Urlauber schlendern gerne über die Promenade des ehemaligen Fischerquartiers. Der Sporthafen dort – der älteste auf den Balearen – hat jetzt Pläne bekanntgegeben, das Gelände erweitern und modernisieren zu wollen.

Alexander Sepasgosarian11.11.13 00:00

Immer mehr Plastikmüll verschmutzt die Meere und stellt eine Gefahr für die Umwelt dar.

Tourismus

Gefährliches Treibgut Plastiktüte

Die EU plant, den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. Irland und Dänemark dienen dabei als Vorbild. Auf Mallorca ist die Vermüllung der Meere seit Jahren ein Thema. Über 15 Tonnen Unrat haben die Müllboote im Laufe dieses Sommer aus dem Meer rund um die Insel gezogen Ein Drittel davon waren Plastikabfälle.

Patrick Czelinski07.11.13 00:00

Die Umgestaltung soll bis April 2014 abgeschlossen sein.

Lokales

Wanderweg statt Bahntrasse

Die Balearen-Regierung will die halbfertige Bahnstrecke von Manacor nach Artà im Osten von Mallorca bis April 2014 in einen Wander- und Radweg umgestalten. 5,5 Millionen Euro sollen in das Projekt investiert werden. Ein Video zeigt, wie die Strecke danach aussehen soll.

Jonas Martiny17.10.13 00:00

Schilder weisen die Wanderer in La Trapa darauf hin, dass man die Wege nicht verlassen soll, um keine Pflanzentriebe zu zerstöre

Lokales

Nach dem Waldbrand: "Nichts tun kann das Beste sein"

Joan Juan blickt schon wieder in die Zukunft. Der Verwalter des Landguts La Trapa in den Bergen oberhalb von Sant Elm hatte den Brand, der Ende Juli einen großen Teil der Vegetation der Finca zerstörte, aus nächster Nähe beobachtet. "Es war schon deprimierend, das hilflos mitansehen zu müssen", sagt er.

Jonas Martiny10.10.13 00:00

Braucht Futter: Die von der Firma Tirme betriebene Müllverbrennungsanlage in Son Reus.

Tourismus

Die Quittung fürs Recyceln

Auf Mallorca wird mehr und mehr Müll getrennt, vor allem in kleineren Gemeinden. Die Restmüll-Menge wird entsprechend geringer – und das heißt weniger Masse für die Öfen der Müllverbrennungsanlage in Son Reus. Dort will man sich mit Abfallimporten behelfen, 125.000 Tonnen im kommenden Jahr. Das Thema der Woche.

Thomas Zapp03.10.13 00:00

Bei der Jagd auf die Ziegen wird die traditionelle Methode mit Hunden und Seilschlingen angewandt.

Lokales

Ziegenjagd im Brandgebiet

Für das Gebiet von Andratx, das im Juli von einem verheerenden Waldbrand heimgesucht wurde, sind vorübergehend besondere Jagd-Regeln erlassen worden. Sie sollen die Regenerierung der Vegetation und die Wiederaufforstung unterstützen. So wurde eine Ziegenjagd eingeleitet, bei der auf die traditionelle Jagdmethode mit Lasso und Hunden zurückgegriffen wurde.

26.09.13 00:00

Die meisten endemischen Pflanzen erkennt er in der Macchia: Álvaro Ribas.

Wohnwelten Haus und Garten

Die echten Mallorquiner unter den Gewächsen

Die Pflanzenwelt auf Mallorca war nicht immer so, wie sie sich heute dem Betrachter darstellt. Besatzer, Eroberer, Reisende und Geschäftsleute brachten Pflanzen, Kräuter, Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit. Aus den afrikanischen Tropen, aus den tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, aus dem fernen Osten.

24.09.13 00:00

Mallorca zum Thema gemacht.

Gesellschaft

Insel unter besonderer Beobachtung

Kaum geht auf Mallorca die Sommersaison so richtig los, setzt auf der Insel auch schon das große Zittern ein. Was mögen die Journalisten in den deutschen Redaktionsstuben wohl in diesem Jahr wieder ausgeheckt haben, um ihrer Leser und Zuschauer zu unterhalten? So lautet die bange Frage, die so manchem Inselpolitiker und Touristiker den Schlaf raubt.

Jonas Martiny04.09.13 00:00

(Wieder) entspannte Feuerwehrleute blicken auf die verbrannte Hügelkette.

Lokales

Brand in einer Nacht gestoppt

Knapp einen Tag hat der Kampf gegen den jüngsten Waldbrand im Nordosten von Mallorca gedauert. Vom Aussichtspunkt auf dem Weg zur Cala Torta zwischen Artà und Capdepera sieht man, wie die Hügelkette mit schwarzem Ruß überzogen ist. Auf 480 Hektar wurden Bäume und Buschwerk vernichtet. Die Brandursache ist weiter unklar.

Thomas Zapp22.08.13 00:00

Auch der Strand der Cala Marçal bei Felanitx wurde vorübergehend für Badende gesperrt.

Lokales

Ölklumpen an den Füßen

Unliebsame Überraschung für Badegäste an Stränden im Norden und Osten der Insel: In den vergangenen Tagen klebten immer wieder Öl- oder Teerklumpen an den Füßen. Wahrscheinlich stammt die Verunreinigung von einem Schiff; der Verursacher konnte bislang jedoch nicht ausfindig gemacht werden.

22.08.13 00:00

Drei Schwäne in der Schlucht des Torrent de Pareis.

Lokales

Schwanensee am Torrent de Pareis

Das hat es noch nie gegeben: Vier Schwäne haben sich im Torrent de Pareis, der bekanntesten Touristenattraktion in den Tramuntana-Bergen auf Mallorca, angesiedelt. Sie landeten vor wenigen Wochen am Hafen von Sa Calobra und bezogen dann die Süßwassertümpel in der Bergschlucht, die dort ins Meer mündet.

Alexander Sepasgosarian22.08.13 00:00

Auf dieser Baustelle in Montport wurde bis vor Kurzem noch geräuschvoll gearbeitet.

Rund ums Urlaubsdomizil

In Calvià und Andratx mehren sich die Klagen von Anwohnern über Baulärm

Bewohner von Calvià und Andratx beschweren sich über Baulärm in ihrer Nachbarschaft. Obwohl Hochsaison ist, wird an manchen Stellen unbeirrt weitergearbeitet. "Es ist nicht zum Aushalten", sagt einer von ihnen: "Wir können die Fenster nicht öffnen, sonst wird der Lärm unerträglich."

Jonas Martiny22.08.13 00:00

Mitarbeiter deutscher Reiseveranstalter präsentierten gemeinsam mit dem Hotelverband Playa de Palma das Umwelt-Faltblatt.

Tourismus

Kampagne ruft auf zu umweltgerechtem Verhalten

In einer gemeinsam Aktion wollen der Hotelverband Playa de Palma sowie die deutschen Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook (Neckermann) die Urlauber für umweltbewusstes Verhalten gewinnen. Sie sollen Strom und Trinkwasser einsparen helfen sowie am Strand keine Abfälle und Zigarettenkippen liegen lassen. Mitarbeiter verteilten ein Infoblatt an Hotelgäste.

Alexander Sepasgosarian22.08.13 00:00

Ministerpräsident José Ramón Bauzá (l.) und Umweltminister Gabriel Company ließen die beiden Schildkröten frei.

Gesellschaft

Freiheit für scheue Panzerträger

Vertreter von Balearen-Regierung und Marineland haben auf Cabrera zwei wieder aufgepäppelte Schildkröten ins Meer entlassen. In freier Wildbahn bekommt man die Tiere kaum einmal zu Gesicht, und wenn, dann ist es kein gutes Zeichen: Meeresschildkröten gehören zu den scheuen Spezies. Aber nicht nur das: Die Reptilien sind auch besonders gefährdet.

15.08.13 00:00

Mit farbigen Kartonbögen stellten die Teilnehmer das Logo der Plattform "Retten wir Sa Ràpita", einen Seestern und eine Muschel,

Lokales

Protestmosaik am Strand von Sa Ràpita

Rund 500 Menschen sind am Sonntag dem Aufruf der Naturschutzorganisation GOB gefolgt und haben am Strand von Sa Ràpita, dem Nachbarstrand von Es Trenc im Süden von Mallorca, ein symbolisches "Mosaik" gebildet. Ziel der Aktion war es, einmal mehr gegen den beabsichtigten Bau eines Hotels zu demonstrieren.

Alexander Sepasgosarian12.08.13 00:00

Das Gebiet beim ehemaligen Kloster Sa Trapa bei S'Arracó wurde zu 70 Prozent von den Flammen zerstört.

Lokales

Nach dem Waldbrand kommt die Aufforstung

Die Naturschutzorganisation GOB hatte 1980 im Südwesten von Mallorca das ehemalige Kloster Sa Trapa samt Ländereien erworben, um die Bergidylle vor Bebauung zu schützen. Jetzt vernichtete ein Feuer die Waldungen. Im Interview erklärt der GOB-Waldexperte Toni Muñoz, was jetzt auf der "verbrannten Erde" zu tun ist. Es wird wieder aufgeforstet. "Wir geben nicht auf!"

01.08.13 00:00

Die paradiesischen Strände auf Mallorca sind ökologisch fragil.

Lokales

Die bedrohte Küste Mallorcas

Die Strände sind Mallorcas wichtigste Sommerattraktion. Erosion und Umweltverschmutzung aber bedrohen die sandigen Küstenstreifen der Insel. Das Ufer ist Teil eines empfindlichen und bedrohten Ökosystems, dessen Grundlage der Massentourismus nach und nach zu untergraben droht. Künstliche Aufschüttungen sind schwierig.

Eva Carolin Ulmer02.07.13 00:00

Müllboote kommen in den Sommermonaten vor Mallorcas Küste seit Jahren zum Einsatz.

Lokales

Müllboote nehmen die Arbeit auf

Die 23 Müllboote des balearischen Umweltministeriums haben die Arbeit aufgenommen. Bis Mitte September werden sie für sauberes Wasser vor den Küsten von Mallorca und den Nachbarinseln sorgen. Im vergangenen Jahr holten die "Müllfischer" mehr als 26 Tonnen aus dem Meer.

Jonas Martiny24.06.13 00:00