Klimawandel bringt stürmische Zeiten
Höhere Temperaturen, ausbleibender Regen, sinkende Grundwasservorräte, Orkane und ein Anstieg des Meeresspiegels: Mallorca wird die Auswirkungen der Erderwärmung deutlich zu spüren bekommen – und tut dennoch wenig, um dem entgegenzuwirken.
Wieder Streit um Ökosteuer
Der Widerstand gegen die geplanten Umweltabgaben wächst. Die Balearen-Regierung will nicht nur Mietwagen höher besteuern, sondern auch Plastikflaschen und Getränkedosen. Wer im Sommer 2013 Wasser, Bier und Cola kauft, muss womöglich bis zu zehn Cent zusätzlich bezahlen.
20 Jahre Naturpark Mondragó
Zwei Jahrzehnte ist es her, dass die Küsten von Buchten rund um die Cala Mondragó im Südosten von Mallorca unter Naturschutz gestellt wurden. Aus diesem Anlass veranstaltete der Naturpark bei Santanyí einen Tag der offenen Tür, zu dem auch einige Demonstranten erschienen.
"Mallorcas Umweltbilanz fällt negativ aus"
Mallorca müsste siebeneinhalbmal so groß sein, um den Ressourcenbedarf der Bewohner und Urlauber decken zu können, sagt Margalida Ramis, Sprecherin der größten Naturschutzorganisation der Insel, "Grup Balear d'Ornitologia i Defensa de la Naturalesa" (GOB).
Segeln unter grüner Flagge
Auf den ersten Blick sieht die "Alaina" aus wie ein gewöhnliches Segelschiff. Die Geheimnisse des Zweimast-Schoners verbergen sich in der Bordtechnik. Besitzer Daniel Méndez hat die "Alaina" in ein weitgehend "grünes Segelboot" verwandelt. Bald kommt es nach Palma.
"Was man schätzt, schützt man"
13 Studierende der Hochschule Harz haben Naturschutzgebiete auf Mallorca analysiert. Der Studiengang "International Tourism Studies" (ITS) ist ein berufsqualifizierender Studienabschluss in Wernigerode. Unabdingbar sei auch praxisnahe Wissensvermittlung.
Sóller – Neu aufgeschütteter Strand schrumpft
Der vor einem halben Jahr in Port de Sóller aufgeschüttete Strand ist nach den bisherigen Herbststürmen auf Mallorca in einigen Strandabschnitten wieder ins Meer gespült worden. An einigen Stellen hat sich die Playa bereits um ein Drittel verkleinert.
Palmen auf Mallorca stark bedroht
"Die Plage des Palmrüsslers ist in Palma weit verbrteitet", sagt der Dezernent für das kommunale Grünamt. Die Stadtverwaltung erwartet von der Balearen-Regierung Hilfen, um einen vorhandenen Aktionsplan gegen die Larven des Käfers umsetzen zu können.
"Es kann noch viel gebaut werden"
Der Bauboom, der weite Teile der spanischen Küstenregionen mit Beton und Gebäuden zupflasterte, könnte sich nach einem Ende der Wirtschaftskrise prompt wiederholen. Vor diesem Szenario warnen Architekten, die in Palma ein gemeinsames Buch vorgestellt haben.
Testlauf für den Ernstfall
Wissenschaftler der Balearen-Uni warnen eindringlich vor möglichen Folgen der geplanten Ölbohrungen im Golf von Valencia. Eine Ölpest könnte Mallorca hart treffen. Bevor die Schürfarbeiten losgehen, müsse ein Notfallplan erstellt werden. Bisher hat das Umweltministerium aber noch keinerlei Vorkehrungen getroffen.
Der Urlauber als Mitstreiter
Mallorcas Umweltschützer entdecken ausländische Touristen für ihre Zwecke: Die internationale Aufmerksamkeit soll den Druck auf die Balearen-Regierung erhöhen. Der Widerstand gegen den geplanten Bau eines Luxushotels unweit des Es-Trenc-Strandes wächst.
Müllboote fischen 12,7 Tonnen Abfall aus dem Meer
Die 23 Einsatzboote, finanziert vom balearischen Umweltministerium, haben aus den Küstengewässern rund um Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera allein im Monat August 12,7 Tonnen Abfall aus dem Meer gefischt. Knapp 39 Prozent davon war Plastikmüll.
Schattenseite des Sommers
Jahr für Jahr verbringen Millionen Touristen ihren Sommer-urlaub auf der Insel. Während die Balearen-wirtschaft auf das Geschäft in der Hochsaison angewiesen ist, bedeutet die enorme Nachfrage für die natürlichen Ressourcen und die Infrastruktur Mallorcas einen permanenten Belastungstest.
Minuspunkte für Mallorcas Küste
Die Naturschutzorganisation GOB hat auf Mallorca 40 Küstenabschnitte benannt, an denen die Umwelt durch Bebauung, Verschmutzung oder Übernutzung massiv belastet ist. Symbolisch wurden den Abschnitten "schwarze Fahnen" verliehen.
Mallorca von anno dazumal bis heute
Historische Luftaufnahmen belegen den rasanten Wandel, den die Insel seit 1956 erlebt hat. Die Fotos sind im Internet frei zugänglich. Der Vergleich zeigt: Vielerorts hatte sich das Gesicht der Insel bereits in den 80er Jahren gründlich verändert.
Müllboote sind unterwegs
Später als angekündigt, aber immerhin: Die Müllboote des balearischen Umweltministeriums sind ab sofort im Einsatz vor der Küste der Baleareninseln. Umweltminister Biel Company hat die Flotte aus 23 Booten jetzt inspiziert.
Posidonia in Gefahr
Wer in diesen Tagen mit Experten aus dem Nautiksektor spricht, bekommt nur ratlose Gesichter zu sehen. Seit Wochen herrscht Unklarheit bei Charterfirmen, Nautikschulen und Bootseignern darüber, wo man in balearischen Gewässern legal ankern darf.
Neue Ortsschilder fürs Welterbe
Ein Jahr, nachdem das Tramuntana-Gebirge von der Unesco den Status als Welterbe zugesprochen bekommen hat, werden jetzt in den Berggemeinden neue Ortsschilder aufgestellt, die auf diesen Umstand hinweisen. In Orient stht das Ortsschild bereits.
Blaue Flaggen für Palma
Der Umweltdezernet der Stadt Palma flaggt blau: Andreu Garau überreichte den Konzessionären von fünf Stränden im Stadtgebiet das begehrte Tuch der Europäischen Umweltstiftung, das für saubere Playas samt modernen Dienstleistungen vergeben wird.
Studie beziffert touristischen Erholungswert der Strände
Urlauber schätzen Strände, die sowohl Gütezeichen wie etwa "Blaue Flaggen" aufweisen als auch in einem naturnahen Umfeld ohne dichte Bebauung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forschungszentrums CRE, finanziert mit Unesco-Mitteln.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Besitzerin von berühmter Event-Finca Son Amar stirbt auf Mallorca nach langer Krankheit