Etiqueta 'Umwelt'
Calvià gehört zu den mallorquinischen Gemeinden, deren Küste am dichtesten bebaut ist (hier Santa Ponça).

Lokales

Zustand der Küsten hat sich verschlechtert

In manchen Inselgemeinden auf Mallorca sind mehr als 60 Prozent der Küste bebaut. An kaum einem anderen Ort in Spanien wurde die erste Meereslinie dermaßen zubetoniert wie auf den Balearen. Die Beispiele für einen respektvollen Umgang mit der Natur sind rar.

Jonas Martiny11.09.14 00:00

Die Abrissarbeiten begannen im Dezember 2010.

Lokales

Llucalcari: Mehrkosten für die Gemeinde

Die Gemeinde Deià muss weitere 445.000 Euro für die Renaturierung mehrerer Grundstücke in Llucalcari aufbringen, auf denen illegale Gebäude gestanden hatten. Diese waren nach einem entsprechenden Gerichtsbeschluss in den Jahren 2010 bis 2012 abgerissen worden. Die Kosten damals: 700.000 Euro.

Jonas Martiny11.09.14 00:00

An Glocal auf Mallorca beteiligt: Andreu Pallisser.

Tourismus

Bio-Reinigungsmittel made in Mallorca

Ein belgischer Ökokonzern will auf Mallorca produzieren lassen und hat dazu auf der Insel Wissenschaftler und Praktiker zusammengeführt. Sie arbeiten an einem Reinigungsmittel aus Bioabfällen. Das ist technisch möglich, aber noch gibt es einige Schwierigkeiten.

Thomas Zapp10.09.14 00:00

Das havarierte Abwassersystem auf Cabrea.

Lokales

Rohrbruch in der Herberge Cabrera

Wegen eines Rohrbruchs in der Herberge auf Cabrera am vergangenen Freitag sind Abwässer ins Meer gelangt. Trotz der Reperatur waren auch am Wochenende noch Schmutzpartikel in den Gewässern vor der kleinen Felsinsel südlich von Mallorca zu finden. Die Polizei hat ein Badeverbot ausgesprochen.

10.09.14 00:00

Der Hafen von Molinar, wie er in Zukunft aussehen könnte.

Tourismus

Abgespeckter Entwurf überzeugt Gegner nicht

Der Nautikclub von Molinar hat einen zweiten, zurückhaltenderen Entwurf für den Ausbau des Sport- und Fischerhafens in dem Stadtteil von Palma vorgelegt. Statt 315 Liegeplätzen sind nun nur noch 220 vorgesehen. Aktuell gibt es in dem Hafen 120 Liegeplätze.

Jonas Martiny09.09.14 00:00

Plastikmüll im Meer vor Mallorca.

Lokales

Kampf gegen den Plastikmüll auf Mallorca

Weltweit verschmutzen mehr als 100 Millionen Tonnen Plastikmüll die Meere, der zusammen eine Größe von Mitteleuropa annimmt. Jedes Jahr kommen 6,4 Millionen Tonnen dazu. Was die Müllboote der balearischen Landesregierung aus den Balearengewässern fischen, mutet dagegen fast bescheiden an: 13 Tonnen Plastik.

Thomas Zapp17.09.14 00:00

Immer wieder mal müssen auf Mallorca einzelne Strände wegen Verunreinigung des Wassers gesperrt werden.

Lokales

Angst vor der braunen Brühe

Mit Kläranlagen ist es ein bisschen so wie mit Windrädern, Solarparks, Autobahnen oder Müllverbrennungsanlagen: Dass es sie geben muss, ist nahezu für jeden einsichtig. Nur vor der eigenen Haustür, da will man sie dann lieber doch nicht haben. Einen solchen Fall gibt es jetzt auf Mallorca, genauer gesagt bei Can Picafort an der Nordküste.

Jonas Martiny26.08.14 00:00

Die spanische Fregatte "Baleares" im Jahre 2005 in ihrem Basishafen in El Ferrol.

Lokales

Fregatte "Baleares" wird verschrottet, nicht versenkt

Das außer Dienst gestellte Kriegsschiff "Baleares" wird kein künstliches Riff in 40 Meter Tiefe vor der Küste von Mallorca bilden und somit auch keine Tauchtouristen anlocken. Vielmehr wird die Fregatte von dem Spezielbetrieb Actuaciones Navales Las Palmas ausgeschlachtet werden. Die wertvollen Metalle werden recyelt, berichten spanischem Medien.

Alexander Sepasgosarian25.08.14 00:00

Man sieht das Meer vor lauter Booten kaum: Ein Sommertag auf Formentera.

Fähren, Yachten, Ausflugsboote

Regeln fürs Ankern

Zehntausende Boote sind im Sommer vor den Küsten der Baleareninseln unterwegs. Das ist vor allem für die Natur ein Problem. Dennoch gibt es Pläne,  weitere Liegeplätze. zu schaffen. Umweltschützer fordern strengere Regeln. Was das Ankern mit dem Segelboot oder der Motoryacht vor der Küste betrifft, gibt es folgende Bestimmungen ...

Jonas Martiny17.09.14 00:00

Er lebt bei Mallorca, unter Wasser.

Lokales

Das Balearen-Meer im Fokus der Forscher

Seit wenigen Tagen verfügen die Balearen über drei neue Meeresschutzgebiete. Bei der Umweltschutz-organisation Oceana hat man die Entscheidung mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen, warnt aber vor Überschwang: "Es liegt noch viel Arbeit vor uns. Nur vier Prozent des Meeres, das die Balearen umgibt, haben diesen Status."

14.08.14 00:00

Spektakuläre Ansichten ermöglicht der Segeltörn. Hier zu sehen: Sa Dragonera (links) vor der Küste von Sant Elm.

Sport

Inselumrundung einmal anders

Keine Mühen scheuen die beiden Umweltaktivisten Giacomo de Stefano und David Oliver: Die Männer, unterstützt von wechselnden Begleitern, wollen Mallorca umrunden - mit nichts anderem als Wind- und Muskelkraft. Zu dem Zweck haben sie eine mallorquinische Llaüt ausgewählt, die keinen Motor hat. Bei Flaute kommen zwei Ruder zum Einsatz.

Jonas Martiny07.08.14 00:00

Ocean-Care-Präsidentin Sigrid Lüber (rechts) und eine Mitarbeiterin des Umweltministeriums in Madrid.

Lokales

151.346 Unterschriften gegen Ölsuche

Mehr als 150.000 Personen haben eine Online-Petition gegen die geplante Ölsuche im balearischen Meer unterzeichnet. Die Präsidentin der schweizer Umweltschutzorganisation Ocean Care, Sigrid Lüber (auf dem Foto rechts), übergab die Unterschriftenliste jetzt einer Mitarbeiterin des Umweltministeriums in Madrid.

06.08.14 00:00

Die geplante Nordvariante von Inca.

Lokales

Protest in Inca gegen Nord-Umfahrung

Rund um den Picknickplatz am Fuße des Mühlenhügels von Inca - ein selbst bei vielen Menschen auf Mallorca weitgehend unbekannter Geheimtipp - ziehen Ameisenstraßen durch das Gras, singen Vögel, verspricht die Sonne sanft hinter den Tramuntana-Bergen unterzugehen. An einem der Holztische herrscht hingegen Empörung, Verzweiflung, Wut.

Alexander Sepasgosarian04.07.14 00:00

Polizisten und Meeresbiologen bemühten sich um die gestrandeten Delfine.

Lokales

Sorge um Delfine auf Mallorca

Zwölf gestrandete Delfin-Babys haben am Wochenende am Strand von Port d'Alcúdia für Aufsehen unter den Badegästen gesorgt. Aus unbekannten Gründen hatten sich die Jungtiere in das flache Wasser verirrt. Rettungsbemühungen von Meeresbiologen und Spezialisten der Wasserschutzpolizei waren nur teilweise erfolgreich.

16.06.14 00:00

Vor Ibiza sorgten Greenpeace-Aktivisten mit einer Aktion gegen die Testbohrungen für Aufsehen.

Politik

Besucheransturm auf Greenpeace-Boot

Mehr als 2000 Besucher haben am Wochenende im Hafen von Palma das berühmte Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" besucht. Die Mannschaft des legendären Seglers hatte im Rahmen einer globalen Tour gegen Ölbohrungen auch in Balearenwässern Station gemacht und gegen die dort geplanten Testbohrungen protestiert. 

16.06.14 00:00

Im Meerwasserbecken im "Marineland" werden die Schildkröten wieder gesund gepflegt.

Lokales

Gejagt, verletzt, gequält: Panzerträger aus der Tiefe

Im Meeresfreizeitpark Marineland in Portals Nous hat der sommerliche Besucherrummel begonnen. Gerade läuft die Delfin-Show. Laute Musik und begeisterte Schreie tönen aus dem Delfinarium. Direkt daneben liegt die Krankenstation der Meeresschildkröten. Hier geht es nicht um Unterhaltung. Die gepanzerten Patienten, die in hohen Bassins paddeln, kämpfen um ihr Überleben.

Eva Carolin Ulmer25.06.14 00:00

Wasserschlange in einem Teich unweit der Playa de Muro.

Lokales

Rätsel um mysteriöse Seeschlange gelöst

MM-Leser Norbert K. hatte das Handy zur Hand und schoss drei Fotos, als er dem Tier begegnete. In einem Feuchtgebiet an der Playa de Muro hatte der Urlauber eine Schlange erblickt. Da der Teich in der Nähe seines Hotels über Kanäle mit dem Meer verbunden ist, fragte sich der Augenzeuge, ob es sich bei dem Reptil um eine Seeschlange handeln könnte.

Alexander Sepasgosarian12.06.14 00:00

Die "Rainbow Warrior" ist das Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

Lokales

Legendäres Greenpeace-Schiff kommt nach Palma

Die Gegner der Erdölsuche vor Ibiza und Mallorca bekommen prominente Unterstützung. Die "Rainbow Warrior", legendäres Schiff der Umweltorganisation Greenpeace, wird am 14. und 15. Juni auf Mallorca im Hafen liegen. Greenpeace will damit ebenfalls gegen die Suchprojekt in balearischen Gewässern sowie vor Valencia und den Kanaren protestieren.

10.06.14 00:00

Bei der Übergabe: BMW-Spanienchef Guenther Seemann (o. Mitte) im Gespräch mit dem balearischen Wirtschaftsminister Joaquín Garcí

Politik

Ein BMW für die Balearen-Regierung

Guenther Seemann ist noch kein Jahr in Madrid, da setzt der oberste BMW-Chef für Spanien und Portugal Zeichen, und dies insbesondere auf Mallorca: Der Manager hat veranlasst, dass der Balearen-Regierung ein Fahrzeug aus der bayerischen Autoschmiede zur Verfügung gestellt wird.

Alexander Sepasgosarian05.06.14 00:00

So oder so ähnlich sehen die insgesamt 33 Boote aus, die in diesem Jahr den Müll und Quallen aus balearischen Gewässern fischen

Lokales

Mehr Müllboote auf dem Meer im Einsatz

Die Balearen-Regierung erhöht für diese Saison die Zahl der Reinigungsboote zwischen Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera um fast 50 Prozent. Die Wasserqualität vor Mallorca gilt als gut bis sehr gut, die Umweltagentur der EU weist lediglich zwei Küstenabschnitte als schlecht aus.

Thomas Zapp05.06.14 00:00