Das traurige Schicksal eines Milans auf Mallorca
Der Vogel wurde erst angeschossen und dann mühevoll wieder gesundpflegt. Doch nach seiner Freilassung ereilte ihn ein erschreckendes Ende.

Blick auf den Vogelkadaver.
Blick auf den Vogelkadaver.
Umweltschützer finden toten Königsmilan auf Mallorca
Die Vögel sind sehr selten, das entdeckte Exemplar trug ein satellitengestütztes Ortungsgerät. Es wird vermutet, dass das Tier vorsätzlich vergiftet wurde.
Die Milan-Population auf Mallorca erholt sich
Mitarbeiter des balearischen Umweltministeriums haben 16 neue Nester ausgemacht. Die Experten gehen davon aus, dass 115 Milan-Paare auf den Inseln leben.
Wieder mehr Milane auf Mallorca
Die Zahl der Milane hat sich auf Mallorca wieder erholt. 117 Paare des Greifvogels sind auf der Insel gezählt worden, mehr als doppelt soviel als wie vor zwei Jahren.
58 Milanpaare auf den Balearen
Auf Mallorca und den Nebeninseln sind in diesem Jahr 58 Milanpaare gezählt worden. Das ergab eine Studie der Artenschutz- und Umweltorganisation GOB in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Endesa. 40 der vom Aussterben bedrohten Greifvögel aus der Gattung der Habichte sind mit Peilsendern ausgestattet.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen