Bei Port d'Andratx stinkt's
Gestank, verschmutzes Wasser und Mücken-Plage: Fakälwasser macht den Anwohnern von Port d'Andratx zu schaffen.
Zaghafte Öffnung des Sperrgebietes
Seit Jahren laufen Gespräche, den Militärsperrbezirk Cap de Pinar im Norden von Mallorca für Naturfreunde zu öffnen. Jetzt sind fünf Besuchstermine angesetzt.
Versunkenes Boot entdeckt
Polizeitaucher haben ein gesunkenes Acht-Meter-Boot bei Puerto Portals entdeckt. Es soll nun gehoben werden, um Umwelt und Seeverkehr nicht zu gefährden.
Leuchtturm von Ses Salines dient der Wissenschaft
Da macht Forschung Spaß: Der Leuchttum an der Südküste von Mallorca wird auch weiterhin eine Einrichtung für Meeresbiologen bleiben.
Einmal rundum - aber von oben!
"Around Mallorca": Der Fotograf und Ultraleichtflieger Martin Muth hat einen Bildband mit beeindruckenden Luftaufnahmen von Mallorcas Küsten vorgelegt.
"Ethik ist wichtiger als Religion"
Der 76 Jahre alte Journalist Franz Alt arbeitet mit dem Dalai Lama an einem Buch, das weltweit verkauft werden soll.
Mehr Mallorquiner in Umweltorganisation
Die Naturschutzorganisation "Amics de la terra" (Freunde der Erde) ist auf Mallorca bekannt für Aufforstungen. Jetzt meldet sie Wachstum in Madrid.
Als Mallorca Ebro-Wasser trank
Insel auf dem Trockenen: Vor 20 Jahren musste das kostbare Nass per Tankschiff vom Festland geliefert werden. Was Mallorca daraus gelernt hat.
Govern verbietet Windparks in der Tramuntana
Große Windparks soll es in der Unesco-geschützten Serra de Tramuntana nicht geben. Kleinere Einheiten sind hingegen erwünscht.
Erstmals Waldplan für Mallorca verabschiedet
'ne Menge Holz: Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Balearen erstmals einen Bewirtschaftungsplan für die Inselwälder erarbeitet.
Olivenbäume statt Hotelruine
Die Renaturierung auf dem Gelände des ehemaligen Hotels Rocamar bei Port de Sóller ist abgeschlossen. Nicht alle sind mit der Neugestaltung zufrieden.
Experten erforschen Verhalten von Quallen
Wissenschaftler wollen bis 2020 exakt vorhersagen können, wann auf Mallorca und an welchem Strand mit den Glibbertieren zu rechnen ist.
Chemiekeule gegen Raupen zeigt Wirkung
Wieder kriechen die fiesen Raupen des Prozessionsspinners aus ihren Nestern. Wer jetzt in Waldgebieten unterwegs ist, sollte sich vorsehen.
Erdgas für den Südwesten
100.000 Inselbewohner sollen von der fertiggestellten Gasleitung von Palma nach Andratx profitieren. Bis das Gas strömt, dauert es aber noch.
Gefragt: Naturparks auf Mallorca
Immer mehr Urlauber und Einheimische entdecken die Schönheiten der Insel bei einem Besuch in den ausgewiesenen Naturschutzgebieten.
Wer anderen hilft, hilft sich selbst
In puncto Solidarität liegen die Balearen an der Spitze Spaniens: Zwölf Prozent der Bevölkerung engagiert sich ehrenamtlich.
Port d'Alcúdia will "kein Misthaufen" sein
Anhaltende Abfallimporte lassen Anwohner in Alcúdia skandieren, nicht der Misthaufen Europas sein zu wollen.
Umweltschützer gegen Hausbau
Ein Bauprojekt im Naturschutzgebiet Salobrar bei Campos im Süden von Mallorca hat den Initiatoren eine Anzeige eingebracht.
Besucherplus im Parc de Llevant
Das Naturschutz- und Wandergebiet Parc de Llevant im Norden Mallorcas wird immer beliebter. 22.000 wanderten dort bereits im Vorjahr.
Nicht alles wurde schlechter
Ein Forscherteam segelte fünf Jahre auf den Routen Ludwig Salvators. Verblüffend: Die Zeit hat mitunter keine Spuren hinterlassen.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Wettervorhersage für Mallorca: Erst Kälte-Warnstufe, dann Regenschwall