Stunk in S'Estany d'en Mas
Bewohner der Urbanisation in Manacor klagen über defekte Kanalisation. Seit sechs oder sieben Wochen läuft Kloakenwasser auf die Hauptstraße.
Ziegenherde zerstört Aufforstungsprojekt
Rund 40 wilde Ziegen sorgen zwischen Andratx und S'Arracó für massive Umweltschäden. Sie fressen die Baumtriebe auf der ehemaligen Abfalldeponie.
Portocolom schafft alte Wracks fort
Die Gemeinde Felanitx lässt im beliebten Urlauberort Portocolom herrenlose Boote entfernen, die seit Jahren im Kiefernwald am Strand vor sich hingammelten.
Tröpfchenweise an den Naturstrand?
Die Umweltschützer auf Mallorca wollen, dass der Zugang zu bestimmten Küstenabschnitten im Sommer stärker kontrolliert wird. Wie das gehen soll.
Sie machen den Strand sauber
Jill-Catrin Vinkmann und Alexander Bocks stellen mit dem Verein "Club Camper Mallorca" ein sogenanntes Beach-Clean-up auf die Beine. Hier die Daten.
Neue Hoffnung für die Mallorca-Kröte
Aber noch keine Entwarnung: Der ausschließlich auf Mallorca lebende Lurch wird weiter besonderen Schutz brauchen, sagt das Umweltministerium.
Ein Müllschlucker für das Meer
Zwei auf Mallorca lebende Australier haben einen Müllsauger für das Meer entwickelt. Er fischt eigenständig Plastikabfälle aus dem Wasser. Mit Video.
Lebende Rasenmäher für Sineu
Auf Mallorca sollen Schafe das tun, was sie am besten können: grasen. Dabei kommt den Tieren allerdings noch eine andere Funktion zu.
Mehr "Punkte der Hoffnung" im Meer notwendig
Die berühmte amerikanische Meeresbiologin Sylvia Earle (80) hat jüngst dem Balearenmeer einen Besuch in Form eines Tauchgangs abgestattet.
Paffen an der Playa verboten
Umweltrisiko durch Zigarettenstummel. Auf Mallorcas Schwesterinsel Ibiza deklarierte die Gemeinde Santa Eulària den "ersten rauchfreien Strand". Begründung: Belästigungen durch Rauch, Gefahr für Flora und Fauna. Ein MM-Kommentar.
Deutlich mehr Müll aus dem Meer gefischt
Die 33 Müllboote im Dienste des balearischen Umweltministeriums hatten in diesem Sommer reichlich zu tun. Und so ist die Bilanz ausgefallen.
Verkehr ist Problem Nr. 1
Zu viel Verkehr nervt die Balearen-Bürger und zählt für sie zu den drängendsten Umweltproblemen. Das hat eine Umfrage ergeben.
Streit zum Beginn der Jagdzeit
"Millionen Schüsse" oder "extremistischer Tierschutz"? Umweltschützer wollen Fincabesitzer mobilisieren - zum Unmut der Jäger.
Bis zu 24 illegale Müllabladeplätze
Die Stadtwerke in Palma wollen den Kampf gegen das verbotene Abladen von Bauschutt und Müll in der Landschaft intensivieren. Die ersten Maßnahmen.
Umwelt-Ärger in der Cala
Die Naturschutzorganisation GOB fordert den sofortigen Stopp der Arbeiten in der Cala des Camps bei Artà. Es gab im Vorfeld kein Umweltgutachten.
"Flipper" flieht vor Touristen
Wer Glück hat, kann vor Mallorcas Küste Delfine im Meer entdecken. Im Sommer ist das aber eher unwahrscheinlich. Schuld daran sind Taucher und Boote.
Drei Strände in Palma gesperrt
Die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage haben Schmutz ins Meer eingetragen. Die Stadtwerke sprachen nach Analysen ein Badeverbot an drei Abschnitten aus.
Plastikmüll kostet Schildkröte die Flosse
Vor allem die Tiere leiden: Eine Meeresschildkröte musste auf Mallorca wochenlang medizinisch behandelt werden. Schuld daran ist Plastikmüll im Meer.
Mehr Esel für die Bachläufe
Die Balearen-Regierung will verstärkt Grautiere einsetzen, um die Torrents nachhaltig und umweltfreundlich von Pflanzenwuchs freizuhalten.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Wettervorhersage für Mallorca: Erst Kälte-Warnstufe, dann Regenschwall