Hotel Riu San Francisco erfindet sich neu
Baumaschinen dröhnen, Handwerker legen sich ins Zeug, und immer weht die frische Meeresbrise durch das Gebäude, in dem zum Teil die Fensterscheiben fehlen: Auf der Baustelle San Francisco wird seit Oktober eifrig gearbeitet, und bis April soll das komplett erneuerte Hotel seine Pforten wieder öffnen.
26-Jähriger am Ballermann angegriffen
Ein 26 Jahre alter Franzose ist an der Playa de Palma in der Nähe des Balneario 6 ("Ballermann") von einer Gruppe Prostituierter angegriffen worden. Die Frauen hatten Medienberichten zufolge versucht, ihn auszurauben. Ein deutscher Tourist sah die Szene und rief die Polizei. Als sie die Patrouille sahen, ergriffen die Dirnen die Flucht.
Kampf der Handels-Titanen
Im Abstand von weniger als fünf Kilometern entstehen in Coll d'en Rabassa und an der Playa de Palma zwei neue Einkaufszentren. Noch im Februar beginnt unter dem Namen "S'Estada" der Carrefour-Ausbau. Im Feuchtgebiet. "Ses Fontanelles" beim Palma Aquarium sind die Baumaschinen trotz Protest von Umweltschützern bereits aufgefahren.
Playa de Palma soll WLAN-Strand werden
Drahtloser Internetzugang an der Playa de Palma, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr – das ist das Vorhaben, das die Stadt Palma für ihren knapp sieben Kilometer langen Strand auf den Weg bringen möchte. Badegäste sollen dann per Smartphone und Tablet gratis im Netz surfen können, wenn sie nicht gerade selbst im Meer am Baden sind.
Deutscher Tourist wegen Vergewaltigung vor Gericht
Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung muss sich ein deutscher Tourist (25) vor Gericht in Palma verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert acht Jahre Haft. Der Urlauber befindet sich seit Juni in Untersuchungshaft. Nach dem Sex war der Streit mit einem Transvestiten in El Arenal eskaliert. Wie die spanische Tageszeitung "Ultima Hora" am Freitag berichtete, war der Deutsche anscheinend davon ausgegangen, für die Dienste einer Prostituierten zu bezahlen. Bei dem als Frau verkleideten Transvestiten handelte es sich jedoch um einen Mann.
Planschen und Singen
Das neue Jahr war noch recht jung, da wurde an der Playa de Palma schon gebadet. Rund 200 Menschen versammelten sich am frühen Nachmittag des Neujahrstags am Strand, ein Teil von ihnen stürzte sich dann in die Fluten. Es handelte sich um Urlauber, die mit "Partyreisen 24" auf die Insel gekommen waren und Silvester im Bierkönig gefeiert hatten.
Jürgen Drews gibt seine Regentschaft ab ...
Auf der Reeperbahn herrschte Mallorca-Party-Stimmung, weil in dem Club "Temptation" (Große Freiheit) die Premiere des Kurzfilms "Das verlorene Königreich" stattfand. In dem rund 20 Minuten langen "Kult-Trash-Drama des Jahres" gibt Jürgen Drews seinen Job als selbst ernannter "König von Mallorca" auf (mit Film-Trailer).
In Badehose nur noch an den Strand
Mit den Stimmen der PP-Mehrheit hat das Stadtparlament von Palma vergangene Woche die umstrittene neue Stadtverordnung auf den Weg gebracht. Die "Ordenanza Cívica", ein Regelwerk für das Zusammenleben von Bürgern und Gästen, wird jetzt öffentlich ausgelegt und soll am 1. Mai 2014 in Kraft treten.
Reiseveranstalter wollen mehr Hotel-Betten
Die deutschen Reiseveranstalter TUI und Alltours finanzieren auf Mallorca in den Wintermonaten viele Hotel-Renovierungen mit dem Ziel, in der kommenden Sommer-Saison über möglichst viele Exklusiv-Betten verfügen zu können. Das berichtet die Zeitung "Ultima Hora". Besonders aktiv sei demnach seit zwei Jahren Alltours.
Ballermann 6 bleibt Party-Strandkiosk
Die 15 Strandkioske an der Playa de Palma werden sich bis zum Sommer 2016 thematisch wandeln. Die einzelnen "Balnearios" sollen dann unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: Sporttouristen, Partyurlauber, Ruhesuchende, Familien. Der berühmte "Ballermann 6" bleibt nach Angaben der Stadt ein Anlaufpunkt für Gäste, die Spaß und Stimmung suchen.
Protest zum Baubeginn in Ses Fontanelles
Eine Stunde lang haben Aktivisten der Naturschutzgruppe "Salvem ses Fontanelles" nach eigenen Angaben die Bauarbeiten zum neuen Einkaufszentrum in Ses Fontanelles, direkt neben dem Palma Aquarium in Can Pastilla blockiert. Das "letzte Feuchtgebiet Palmas" wird bis 2015 einem Einkaufszentrum weichen.
Radsport-Tourismus gut für Playa de Palma
Der Radsport-Tourismus gewinnt für die Playa de Palma zunehmend an Fahrt: In der Winterzeit, in der die meisten Hotels geschlossen haben, leben die geöffnet gebliebenen Übernachtungsbetriebe bis zu 60 Prozent von Urlaubern, die speziell zum Radfahren nach Mallorca kommen.
Initiatoren: Ohne Kasino kein Fünf-Sterne-Hotel an der Playa de Palma
Die Kontroverse um den künftigen Kasinostandort auf Mallorca droht das Projekt für ein Fünf-Sterne-Hotel an der Playa de Palma – es wäre dort das erste dieser Kategorie – zu torpedieren. Sollte die Entscheidung der Auswahlkommission Ende November gegen die Tourismuszone fallen, werden die Bauträger dort nur zwei Vier-Sterne-Häuser errichten.
Als der erste "Ballermann 6" abgerissen wurde
An einem Mittwochmorgen im Herbst 1993, die Touristensaison war schon vorbei, rückte der Abrissbagger an. Der Himmel war grau, das Meer bleiern, passend zum Trauerspiel. Dann wurde der Strandkiosk "Balneario 6" an der Playa der Palma zu Schutt zertrümmert. Am 3. November jährte sich das Ereignis nun zum 20. Male.
Nachspiel für Polizisten in Peter-Wackel-Video
Ein Videodreh auf Mallorca mit Folgen: Gegen zwei Beamte der Lokalpolizei von Palma wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Das berichtet die Tageszeitung "Ultima Hora" am Freitag. Der Grund: Die Polizisten hatten in ihrer Dienstuniform in einem Musikvideo des Partysängers Peter Wackel mitgewirkt – offenbar ohne Genehmigung ihrer Vorgesetzten.
Mallorca wird eingemottet
Zum Monatswechsel Oktober/November schaltet die Tourismusindustrie auf der Insel auf Winterbetrieb um. Die meisten Hotels schließen, am Airport beginnt der Winterflugplan. Viele Mitarbeiter werden entlassen. So sieht es ihr Vertrag als saisonale Dauerkräfte vor. Im März oder April werden sie dann wieder zur Arbeit gerufen. Bis dahin haben sie Zeit, sich zu erholen oder fortzubilden.
Palma will aufräumen
Prostitution, Hütchenspieler, Autoeinweiser, halbnackte Urlauber, fliegende Händler, Straßenmusikanten, Balkonspringer, Besäufnisse in aller Öffentlichkeit – Palma will mit all dem aufräumen und hat eine neue Stadtverordnung zu Papier gebracht, die das Zusammenleben der Bürger und Besucher ein für alle Mal regeln soll.
Weniger Einwohner, mehr 4-Sterne-Hotels
Der Integralplan zur Modernisierung der Playa de Palma folgt seiner abgesteckten Route durch die mallorquinische Behördenwelt. Anfang Oktober endete die Frist für Einwendungen, nachdem die Mitarbeiter des Konsortiums zur Sanierung der Playa de Palma den alten Modernisierungsplan überarbeitet hatten.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Mauerfall an der Playa de Palma: Stadt verspricht baldige Lösung
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel