"Oberbayern" zieht umstrittene T-Shirts zurück
Das Lokal "Oberbayern" an der Playa de Palma hat die umstrittenen Hemden zurückgezogen, wegen denen die linke Oppositionspartei auf Mallorca, Més, Anzeige erstattet hatte. Der spanische Diskotheken-Verband übte ebenfalls Kritik.
Deutscher Polizist vereitelt Diebstahl per Sex-Falle
Stets im Einsatz, selbst im Mallorca-Urlaub: Ein deutscher Polizeibeamter, der derzeit an der Playa de Palma seine Ferien verbringt, hat einen Diebstahl am Strand verhindert. Eine Lateinamerikanerin hatte einen deutschen Touristen in eine Sex-Falle gelockt. Der Polizist griff ein, als er bemerkte, dass der junge Mann bestohlen werden sollte.
Anzeige wegen Frauenfeindlichkeit an der Playa de Palma
Die linke Oppositionspartei Més per Mallorca hat eine Beschwerde gegen das Lokal "Oberbayern" an der Playa de Palma auf Mallorca eingereicht. Dort sollen Hemden verteilt worden sein, die mit einer frauenfeindlichen Botschaft bedruckt waren. Das berichtet die spanische Tageszeitung "Ultima Hora" am Dienstag.
Playa de Palma erfolgreich mit Gratis-WLAN
Eine erste positive Bilanz des drahtlosen Gratis-Internet-Angebotes (WLAN) an der Playa de Palma hat der städtische Tourismusdezernent Álvaro Gijón gezogen. Mit 11.124 Nutzern an einem einzigen Tag sei seit Beginn der Dienstleistung im Mai ein Rekord erzielt worden. Neu: Die Zahl der Zugangspunkte (Hotspots) steigt von 29 auf 38.
Sanierungsplan für Playa de Palma nimmt weitere Hürde
Der Integralplan zur Sanierung der Playa de Palma (PRI) hat im zähen Prozedere der balearischen Behörden eine weitere Hürde genommen. Die Kommission für Umweltschutz erteilte dem Plan grünes Licht. Jetzt steht die Zustimmung des Inselrates aus. Der Integralplan soll gegen Jahresende verabschiedet werden. Ursprünglich hatte er bereits 2013 in Kraft treten sollen.
Kannibalendroge an der Playa de Palma?
Besorgnis über die Ausbreitung der sogenannten "Kannibalendroge" auf Mallorca: Nachdem es bereits Anfang Juli zwei Zwischenfälle in Magaluf gegeben hatte, steht jetzt die Playa de Palma im Fokus. Nach Angaben der Lokalpolizei rastete ein Gast an einer Hotelrezeption völlig aus und musste von Beamten überwältigt werden. Der Hintergrund ist unklar.
Dirnen und Hütchenspieler verhaftet
Seit Inkrafttreten der neuen Stadtverordnung "Ordenanza Cívica" hat Mallorcas Polizei die Playa de Palma verstärkt ins Visier genommen. In der Nacht auf Sonntag wurden nun sieben mutmaßliche "Klauhuren" festgenommen. Es soll sich um Prostituierte handeln, die weniger an bezahlten Liebesdiensten interessiert sind als an Überfällen auf betrunkene Nachtschwärmer.
Mallorca feiert die Weltmeister
Tausende Fans der deutschen Nationalmannschaft haben auf Mallorca den WM-Triumph der Löw-Elf gefeiert. In den Lokalen an der Playa de Palma herrschte bereits Stunden vor Anpfiff Hochbetrieb. Die Schinkenstraße war ganz in schwarz-rot-gold getaucht. Bisweilen gab es kein Durchkommen mehr.
Deutsche Randalierer an Playa de Palma festgenommen
Rund 50 deutsche Urlauber haben in der Nacht zum Donnerstag an der Playa de Palma randaliert. Vier der Touristen im Alter von 19 bis 25 Jahren wurden festgenommen. Die spanische MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" bezeichnete die Gruppe als "Neonazis". Viele von ihnen sollen identische T-Shirts einer Fußball-Fangemeinschaft aus Dresden getragen haben.
"Hackevoll" an der Playa: "Ikke darf generell alles"
Zottige Haare auf dem Kopf, dichte Wolle auf der Brust, ein roter Drei-Streifen-Trainingsanzug und eine stattliche Wampe, die im Takt wippt, wenn der Sänger über die Bühne tobt - das ist Ikke Hüftgold. Mit seinen Auftritten im "Bierkönig" hat sich Ikke in den vergangenen Jahren zu einem der Kultstars an der Playa de Palma hochgearbeitet.
Großoffensive der Polizei an Playa de Palma
Nach wochenlanger Info-Kampagne hat die Lokalpolizei von Palma am Donnerstag erstmals ernst gemacht: Mehr als 60 Einsatzkräfte kontrollierten, ob die Strand-Besucher sich an die neue "Verordnung für korrektes Benehmen" halten. Innerhalb von anderthalb Stunden sammelten die Beamten rund 170 Glasflaschen und 20 Trinkeimer ein. Zehn Geldstrafen wurden verhängt.
Ungleiche Zwillinge
Als "Hebamme" betätigte sich am 19. Juni 1971 der spanische Tourismusminister Alfredo Sánchez Bella. Er war zum einen damals zugegen, als das Mallorca Magazin das Licht der Welt erblickte, zum anderen eröffnete er das Hotel Cristobal Colón an der Playa de Palma. Beide Unternehmen sind somit jetzt 43 Jahre alt geworden. Happy Birthday!
"Ballermann 4" im neuen Surfer-Look
Nach gut vier Wochen Umbau wartet der Strandkiosk "Balneario 4" an der Playa de Palma mit einem gänzlichen neuen Aussehen im Stile einer Beach-Bar für Surfer auf: Bunte Boards als Wandschmuck, neues Mobiliar, Sitzbänke mit farbenfrohen Polstern, Holzverkleidung, Tarnnetze als Schattenspender, und ein Tresen ganz in Türkis ...
Benimm-Verstöße an Playa de Palma werden jetzt geahndet
Schluss mit Massenbesäufnissen am Strand, Verunreinigungen auf Bürgersteigen und Promenaden, Sex mit Straßenprostituierten im Freien: Verstöße gegen die vom Rathaus erlassene "Verordnung für korrektes Zusammenleben" werden von jetzt an geahndet, sagte Palmas Bürgermeisters Mateo Isern am Montag im Rahmen einer Präsentation an der Playa de Palma.
Wassersportler entdeckt Leiche im Meer
Ein Standup-Paddler hat am Donnerstag an der Playa de Palma eine im Meer treibende Wasserleiche entdeckt. Der Sportler zog den Toten in Richtung Strand und verständigte die Polizei. Bei dem Toten handelt es sich um einen Mann im Alter von 60 bis 70 Jahren. Die Polizei vermutete, dass er ertrunken sei.
Info-Kampagne zur neuen Benimm-Ordnung startet in Palma
Der Startschuss für die angekündigte Info-Kampagne zur neuen "Verordnung für korrektes Benehmen" in Palma ist gefallen. Laut Lokalpolizei sollen bis August mit 5000 Aufklärungsblättern und mündlicher Information über die Grundregeln der "Ordenanza Cívica" informiert werden. Ab September sollen dann im Stadtgebiet Palma Geldstrafen verhängt werden.
Gratis-WLAN an der Playa de Palma
Die Stadt Palma hat am Dienstag offiziell den Gratis-Internetzugang an der Playa de Palma in Betrieb genommen. Die 29 drahtlosen WLAN-Zugänge an der fünf Kilometer langen Meerespromenade gestatten mehr als 100.000 tägliche Verbindungen in der Hochsaison, teilte Palmas Tourismusdezernent Álvaro Gijón mit.
Auf der Jagd nach betrunkenen Urlaubern
"Sie sind groß, kräftig und haben keine Skrupel" und "sie machen Jagd auf betrunkene Touristen", berichtet das spanische MM-Schwesterblatt "Ultima Hora" am Dienstag in einer Nachtreportage über afrikanische Prostituierte an der Playa de Palma. Ein Reporterteam observierte, wie die meist aus Nigeria stammenden Frauen nach drei Uhr nachts Männer gewaltsam ausrauben.
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- 25 Grad und Schlammregen: So wird das Mallorca-Wetter am Wochenende
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel