Medienrummel um Trinkverbot auf Mallorca
Palma de Mallorca will in sieben Zonen verstärkt gegen Trinkgelage vorgehen – unter anderem in El Arenal. Deutsche Medien fürchten um den "Ballermann", Politiker beschwichtigen.
Palma de Mallorca soll wieder nur Palma heißen
Einschnitte am Namen der Inselhauptstadt und Abschaffung der Benimm-Regeln an der Playa: Was die Linksparteien noch planen.
Polizei zerstört Straßenverkaufsware
Schwere Zeiten für den illegalen Straßenverkauf auf Mallorca: Die Ware der afrikanischen Händler wird vernichtet und verbrannt.
Dirnen und Hütchenspieler verhaftet
Seit Inkrafttreten der neuen Stadtverordnung "Ordenanza Cívica" hat Mallorcas Polizei die Playa de Palma verstärkt ins Visier genommen. In der Nacht auf Sonntag wurden nun sieben mutmaßliche "Klauhuren" festgenommen. Es soll sich um Prostituierte handeln, die weniger an bezahlten Liebesdiensten interessiert sind als an Überfällen auf betrunkene Nachtschwärmer.
Weniger Prostituierte an der Playa
Die neue Stadtverordnung von Palma de Mallorca scheint erste Ergebnisse zu zeigen. Nach Angaben von Vizebürgermeister Alvaro Gijón ist die Zahl der Prostituierten in El Arenal in den letzten Wochen von 65 auf 20 gesunken. Bestraft werden nicht die Dirnen, sondern die Freier – was offenbar eine abschreckende Wirkung hat.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends