Schlechte Kartoffelernte auf Mallorca
Für Mallorcas Kartoffelbauern wird es ein schwieriges Jahr. Kälte und Wind haben den Knollen im Februar sehr zugesetzt.
Gefährdete Pracht in Weiß-Rosa
Die Mandelblüte ist eines der schönsten Naturschauspiele, die Mallorca zum Jahresbeginn zu bieten hat. Doch die Zahl der Bäume sinkt.
Still und im Kriechtempo
Auf der Suche nach einer Geschäftsidee sind Toni und Miguel Ángel Salom auf die Schnecke gekommen. Zum Zuchtbetrieb ist vor einem Jahr auch ein Restaurant gekommen.
Mehr Olivenöl aus Mallorca verkauft
Gute Nachrichten für Mallorcas Olivenöl-Bauern: Im Jahr 2014 ist ihr Umsatz weiter gestiegen.
Eine Finca zum Anfassen
Bionorica-Inhaber Prof. Michael Popp lässt Kindern auf Lehrfinca in Sa Pobla Pflanzenwelt näherbringen
Wie sich Orangen-Bauer Juan Picornell durchschlägt
Von seinen Orangen leben? Das sei nahezu unmöglich, sagt Juan Picornell. Und dennoch kämpft er für diesen Traum, mit Internet und innovativen Ideen ...
Verdienste um Schwarzes Schwein
Schweinische Auszeichnung für die Gemeinde Sineu in der Inselmitte Mallorcas: Der Bürgermeister bekam einen Preis in Form eines kleinen Ferkels.
Ölivenöl von 500 Jahre alten Bäumen
Was macht Olivenöl aus Mallorca so besonders? Die Insel profitiert von einem Mikroklima, das nur mit der Toskana vergleichbar ist.
Mallorcas steinernes Vermächtnis
Der Beruf des "Marger" war lange Zeit vom Aussterben bedroht. Heutzutage sind Leute wie Pere Bisbal wieder gefragt.
José L. Ferrer setzt auf Schaumwein
Zufriedene Gesichter bei Bodegas José Luis Ferrer auf Mallorca: Aller Voraussicht nach werden die Weine des Jahrgangs 2014 quer durch die Bank eine exzellente Qualität aufweisen. Das haben Qualitätskontrollen der Önologen ergeben.
Alkalde: "Das beste an Inca sind seine Menschen"
Inca verwandelt sich einmal im Jahr in die heimliche Hauptstadt von Mallorca. Zum jährlichen Markttag Dijous Bo, dem "guten Donnerstag" (13. November), strömen Hunderttausende in die "Lederstadt" im Inselinnern. Die Bahn setzt 20 Direktzüge zwischen Palma und Inca ein, üblich sind 6. Und anders als sonst wird es diesmal ein Dijous Bo ohne Regen.
Biotop in der Innenstadt
In Palma de Mallorca gibt es rund um die Plaça Berenguer de Palou einen fruchtbaren Boden für Bio-Angebote. Dazu hat vor allem auch der mittlerweile zwei Mal pro Woche stattfindende Ökomarkt beigetragen. Im Volksmund heißt der Ort "Plaza de los Patines".
Kostbare Krokusfäden aus der Inselmitte
Safran gilt als das teuerste Gewürz weltweit. Dafür verantwortlich ist die mühsame Gewinnung aus Krokus-Blüten . Auf Mallorca widmen sich noch einige Familien dem Anbau. Ab Mitte November werden die "Safranrosen" geerntet.
Immer wieder Cloquell...
Dauersieger Miquel Cloquell hat erneut den Kürbiswettbewerb bei der Agrarmesse in Muro auf Mallorca gewonnen. Mit zwei besonders dicken Feldfrüchten konnte er sogar einen Doppelsieg einfahren. Der Gewinnerkürbis, ein seltenes weißes Exemplar, brachte stolze 266 Kilo auf die Waage.
Sexismus-Vorwurf gegen Minister
Die Opposition im Balearen-Parlament wirft Umweltminister Gabriel Company Sexismus vor. Die Äußerung, die die Sozialisten so empört, tätigte der Minister während einer Parlamentssitzung, in der es um die Pläne zur Suche nach Erdöl und Erdgas im Meer rund um Mallorca ging.
Asiatische Fruchtfliege bedroht Mallorca
Die asiatische Fruchtfliege Drosophila Suzukii ist auf Mallorca angekommen. Der Schädling, der etwa im Tessin schon schwere Schäden im Weinbau angerichtet hat, bedroht nun auch die Balearen. In Llucmajor, Marratxí, Orient, Puigpunyent und Manacor hat das regionale Landwirtschaftsministerium Beobachtungspunkte eingerichtet.
"Clementinen nicht erst zu Weihnachten"
Gelbe Quitten, rote Granatäpfel, orangene Clementinen und Kaki-Früchte, tief-violette Trauben, grüne Äpfel, lila Süßkartoffeln und Pilze in allen Brauntönen: Die Obst- und Gemüsestände auf Mallorca leuchten wie ein deutscher Laubwald im Herbst.
Grünes Gold aus Mallorca
Was wäre ein "Pa amb Oli" ohne ein paar gute mallorquinische Oliven auf dem Teller? Damit Feinschmecker auch in Zukunft viele der kleinen grünen Früchte zwischen dem "Jamón" und dem "Queso" finden, hat auf der Insel die Ernte der Tafeloliven begonnen. Erstmals gibt es nun auch Olivengläser mit Herkunftsgarantie.
Mallorca-Oliven nur von der Kooperative
Inselprodukte mit der neuen geschützten Herkunftsbezeichnung "Olives de Mallorca" werden demnächst exklusiv über die Agrargenossenschaft Sant Bartomeu in Sóller vertrieben. Die Kooperative will im Herbst und Winter die gesamte Ernte aufkaufen und bietet den 50 zertifzierten Landwirten Preise von etwa 2,30 Euro pro Kilogramm.
Das Sterben der Mandelbäume
In den Plantagen auf Mallorca breitet sich langsam, aber sicher ein Pilz aus, gegen den es kein wirksames Mittel gibt. Das Landwirtschaftsministerium rät, die alten Baumsorten durch neue zu ersetzen. Nach Son Carrió hat der Pilz auch die Anbaugebiete um Lloseta, Santa Maria, Santa Margalida und Binissalem erreicht.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist