Eine ziemlich billige Königin
Die Qualität der Zitrusfrüchte auf Mallorca ist unbestritten, aber die Bauern haben zu kämpfen. Die niedrigen Preise, besonders für Orangen, machen ihnen zu schaffen.
Einheimische Varianten legen zu
In der Anbauregion Binissalem bekommen Rebsorten wie Mantonegro oder Moll immer mehr Gewicht. Zudem wereden neu zugelassenen Ursorten immer beliebter. Welche?
MM-Besuch bei einem Orangenbauern in Sóller
Vitaminreich, aber nicht reich: Tomeu Arbona kann maximal 600 Kilo Zitrusfrüchte am Tag ernten. Leben kann er davon aber nicht. "Zu viel Arbeit für zu wenig Geld."
Zwei Hunde reißen Schafherde in Pollença
Einem Schäfer in Norden von Mallorca hat sich ein Bild des Grauens geboten: Nachbarshunde hatten seine Tiere angegriffen und mehrere getötet.
Gegen das Verbrennen von Gartenabfällen
Das linksgrüne Bündnis Més in Andratx will in der Gemeinderatssitzung eine Verordnung beantragen, um das Verbrennen von Gartenabfällen in den Griff zu bekommen.
Erfolg für Bioweine der Insel
Auf der größten Fachmesse für ökologisch erzeugte Weine, der Millésime-Bio im Montpellier hat eine Bodega aus Mallorca drei Auszeichnungen erhalten.
Aktionsplan gegen drohende Trockenheit
Angesichts der leeren Trinkwasserspeicher will die Balearen-Regierung Versäumtes in der Vergangenheit rasch nachholen. Was konkret vorgesehen ist.
Der Boom des grünen Goldes
Seit die sogenannten Mallorca-Olive 2013 die geschützte Herkunftsbezeichnung "DO Oliva de Mallorca" erhalten hat, findet die Ölfrucht immer mehr Anhänger.
Die ersten Mandelbäume blühen schon
Egal wie oft man das schon erlebt hat, das Aufbrechen der zarten Knospen ist auf Mallorca jedes Jahr immer wieder das reinste Entzücken.
Polizei geht bei Weinstock-Zerstörung von Racheakt aus
Die ermittelnde Polizei geht bei der Zerstörungsaktion auf dem Weingut Ferrer in Binissalem (MM berichtete) zunächst zuvon einem Racheakt aus.
Anschlag auf Mallorcas bekanntestes Weingut
Unbekannte Täter haben auf dem Rebland der Bodega in Binissalem mehr als 1200 junge Weinstöcke am Stamm durchtrennt.
Im Hinterland der Playa de Palma
Die Strandmeile zwischen Can Pastilla und S'Arenal kennen Millionen von Urlaubern. Das Gebiet jenseits der Hotellinie ist selbst vielen Insulanern kaum bekannt.
Auf dem Weg zu einer neuen Weide
Schafe, wo man hinsieht nur Schafe. Solche Bilder sind in den landwirtschaftlich geprägten Teilen von Mallorca keine Seltenheit. Der Weidewechsel ist ein Spektakel.
Landwirt von Ladung erschlagen
Eine von zwei Erntepaletten, die ein Bauer mit einem Traktor beförderte, begrub den Mann unter sich. Für den 47-Jährigen kam jede Hilfe zu spät.
Kampf dem Kartoffelkäfer
Das balearische Landwirtschaftsministerium hat einen Plan ausgearbeitet, der verhindern soll, dass sich das Insekt auf Mallorca niederlässt.
Fehlender Regen macht Mallorca zu schaffen
Die Pegel der Stauseen sinken und sinken, die Landwirte machen sich Sorgen um ihre Ernte. Grund ist die anhaltende Trockenheit auf der Insel.
Wo der Wein herkommt
"Binissalem" ist auf Mallorca gleichbedeutend mit Wein. Zum 25-jährigen Jubiläum der geschützten Anbauregion sprach MM mit Präsident José Luis Roses.
Lebensgefahr durch gestohlene Ferkel
Unbekannte haben ein Dutzend Schweine auf einer Finca in Llubí entwendet. Dumm nur: Die Tiere sind frisch geimpft und für den Verzehr völlig ungeeignet.
Prämie für Riesenkürbis
Gegen ihn hat keiner eine Chance: Landwirt Miquel Cloquell hat auch in diesem Jahr den dicksten Kürbis von Mallorca. Er wiegt stolze 336 Kilogramm.
Herbstzeit ist Fira-Zeit
Pilze, Kürbisse, Oliven, Honig, Mandelmilch: Jetzt folgt wieder eine Messe auf die andere, fast jedes Dorf präsentiert sich mit einem eigenen Motto.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus