Bauern verzweifeln an schlechter Ernte
Die Landwirte auf Mallorca bitten nun das Finanzamt um steuerliche Vorteile. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate hat die Ernten teilweise gänzlich vereitelt.
Lokales Lammfleisch wird wettbewerbsfähiger
Lammfleisch aus Mallorca ist stark gefragt, auch wegen der guten Touristensaison 2016. Die Preise sind derzeit höher als auf dem Festland.
Plan gegen die Dürre auf Mallorca
Gegen Niederschlagsmangel, wie er in diesem Jahr auf Mallorca und den Nachbarinseln zu verzeichnen war, hat die Balearen-Regierung einen neuen Aktionsplan präsentiert.
Lokale Agrarprodukte sollen stärker gefördert werden
Die Balearenregierung will für 2017 den Konsum von regionalen Produkten im Sozial- und Bildungswesen ankurbeln. Kantinen, die sich von hiesigen Bauern beliefern lassen, sollen prämiert werden.
Zwei verwilderte Hunde reißen bei Llucmajor immer wieder Schafe
Zum fünften Mal innerhalb eines Jahres haben zwei mallorquinische Hunde dieselbe Schafherde auf einem Landgut im Süden der Insel attackiert und 35 Tiere getötet.
Wann darf wer seine Gartenabfälle verbrennen?
Auf den Abstand zum Wald kommt es an: Immer wieder sieht (und riecht) man Feuer auf Mallorca, entweder zum zum Verfeuern der Gartenabfälle oder zum Grillen. Die Details.
Schlechtes Olivenjahr auf Mallorca
Die Olivenernte auf Mallorca wird 2016/17 so schlecht ausfallen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Vor allem im Tramuntana-Gebirge ist der Ertrag niedrig.
Riesenkürbisse in Santa Catalina
Zwei Giganten haben in Palma für Furore gesorgt. Gezüchtet wurden die 500 Kilo schweren Früchte vom Mallorquiner Miguel Contestí, der zwei Marktstände betreibt.
Vom Schweinefutter zur gefragten Mallorca-Delikatesse
Die Schote vom Johannisbrotbaum ("Algarroba") wird auf Mallorca als Wunderwaffe für die gute Küche und die gesunde Ernährung entdeckt.
19,4 Kilo schwere Melone siegt in Vilafranca
"Wer hat die Größte?" Die Frage bestimmte am Sonntag die Landwirtschaftsmesse in dem kleinen Bauerndorf. Das Gewinnerexemplar kann sich sehen lassen.
Oliven-Bauern drohen erhebliche Ernteeinbußen
Zu warm der Winter, zu trocken der Sommer, zu üppig die Vorjahresernte: Im Tramuntana-Gebirge werden dieses Jahr bis zu 80 Prozent weniger Ölfrüchte geerntet werden.
Mallorca verliert jährlich 1000 Hektar Mandelbäume
Nicht nur die Touristen lieben es, wenn im Januar die hellrosafarbenen Mandelblüten die Insel verzieren. Doch es geht langsam zuende mit den traditionellen Pflanzen.
Weinlese 2016: Winzer erwarten exzellente Qualität
In wenigen Tagen startet für die Weinbauern auf Mallorca die Traubenernte. Das trockene Wetter in diesem Jahr verspricht eine besonders "süße" Weinlese.
Neuer Rasen für das Nou-Camp-Stadion
Traktor statt Fußball heißt es derzeit in Inca. Im Nou-Camp-Stadion wurde der Rasen abgetragen und das Spielfeld nivelliert. Nun soll ein neues Grün gesät werden.
Wie ein Zwölfjähriger sich ganz der Landwirtschaft widmet
Nicht Fußball, Videospiele, Kino sind der Lebensinhalt von Miquel Ramis. Der Junge aus Santa Eugènia widmet sich ganz den Viehzucht und Ackerbau.
Fira in Santa Eugènia
Landwirtschaftsmarkt in Santa Eugènia, dem malerischen Dorf im Inselinneren. Zu sehen gibt es Tierausstellungen, Kunsthandwerk, Rundgänge durch Ausstellungssäle, eine Gastromesse samt Livemusik.
Wasser bleibt auf Mallorca knapp
Der Grundwasserspiegel auf Mallorca liegt trotz Niederschlägen immer noch 13 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Auch die Bauern haben noch zu kämpfen.
Tafeloliven sind im Kommen
Ein Qualitätssiegel soll den Bergbauern in der Tramuntana bei der Erhaltung ihrer Oliven-Plantagen helfen. Früchte mit dem Label "Mallorca" stammen von 70 Jahre alten Bäumen.
Balearen-Regierung erhöht Hilfen für Landwirte
Vier Monate Trockenheit haben ihre Spuren hinterlassen. Vorallem im Süden von Mallorca sind die Weiden und Felder ausgedürrt. Was die Balearen-Regierung vor hat.
Aktionsplan gegen Kartoffelklau
Rathaus und Polizei in Sa Pobla wollen verstärkt gegen Gemüsediebe vorgehen. Immer wieder werden in der Gemeinde im Norden von Mallorca Felder geplündert und Feldfrüchte gestohlen.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier