In der Kooperative in Sóller bezahlt die Olive die Party
In der Kooperative in Sóller läuft die Verarbeitung der Oliven auf Hochtouren. Die Genossenschaft erfreut sich bei den Bauern im Orangental wieder wachsender Beliebtheit.
Fest mit Mandelaroma in Son Servera
Am Sonntag, 4. Februar, dreht sich in Son Servera im Osten der Insel auf der Fira de la Flor d'Ametler alles um die Mandel, Mallorcas wohl bekannteste Steinfrucht.
Die ungeahnte Kraft der lila Möhre
Karotten sind eigentlich nicht orange – sondern violett. Auf Mallorca hat sie jetzt Saison, die Urmöhre. Sie enthalten viel mehr Nährstoffe als ihre beliebten Schwestern.
Außergewöhnliches Jahr für Olivenöl
Rund fünf Millionen Kilo Oliven sind im Herbst bereits eingebracht worden, so die rekordverdächtige Zwischenbilanz der Saison.
Esel auf Mallorca: Arbeitstier, Kumpan, Kulturgut
Die Grautiere gehören zur Insel wie Ensaimada und Sobrassada. Mittlerweile kommen sie wieder verstärkt als Lastenträger zum Einsatz. Meist sind sie aber viel mehr als das.
Landwirt bei Campos von Traktor überrollt: tot!
Bei einem Unfall in Campos ist am Dienstag ein Landwirt ums Leben gekommen. Wie Ultima Hora berichtet, wurde der 55-Jährige von einem Traktor überrollt.
Wie Damià Bover einen "Mars-Rover" erfand
Der mallorquinische Ökobauer und Tüftler sorgt mit seinem einzigartigen Solarpflug international für Aufsehen. Sogar die Nasa hat ihn schon eingeladen.
Die Renaissance der schokobraunen Wunderschote
Die meisten Fincabesitzer auf Mallorca wissen mit ihren Algarrobos und Algarrobas nichts anzufangen. Dabei sind die Johannisbrotbäume nicht bloß eine Zierde des Gartens.
EU-Kommission verhindert Kahlschlag auf Mallorca
Im Kampf gegen das Feuerbakterium Xylella hat die Europäische Kommission nun definitiv auf Radikalmaßnahmen verzichtet. Sie fordert aber mehr Kontrollen.
Die schönsten Agrarmärkte im Herbst auf Mallorca
Im November gibt es auf der Insel reichlich Möglichkeiten in den Dörfern über die Märkte zu stöbern. Im Mittelpunkt stehen dabei regionale und saisonale Produkte.
Im Kampf gegen Xylella 25 Millionen Euro gefordert
Die Furcht vor dem Feuerbakterium auf Mallorca hat nun die bürgerlichen Regionalisten der Partei Pi mobilisiert. Sie warnen vor einem Wandel der Landschaft.
Das macht Tafeloliven aus Mallorca so besonders
Nicht nur das Olivenöl "made in Mallorca" erlebt seit Jahren eine Renaissance. Auch die hier wachsenden Tafeloliven, lange Zeit verschmäht, sind wieder in aller Munde.
Bio-Landwirtschaft auf Mallorca wächst und gedeiht
Allein im vergangenen Jahr ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche auf den Balearen um 1500 Hektar auf knapp 30.000 Hektar gestiegen.
Feuerbakterium: Pflanzen im Umkreis bleiben stehen
Gute Nachrichten für Mallorca: Trotz des Feuerbakteriums "Xylella fastidiosa" sind im 100-Meter-Umkreis befallener Pflanzen keine Rodungsaktionen nötig.
Erstmals auf Mallorca Feuerbakterium im Weinberg
Das aus Südamerika eingeschleppte Bakterium wurde an vier Weinstöcken festgestellt. Kommenden Dienstag will sich der Agrarminister mit den Winzern treffen.
Avocados aus Mallorca, gefragt wie nie
Tomeu Cànoves baut die Früchte seit über 30 Jahren auf einer Finca bei Pollença an. Heute kommen Kunden aus weiten Teilen der Insel, um sein Obst zu kaufen.
Mallorca gehen die Honigbienen aus
Auf Mallorca herrscht laut Experten ein dramatisches Defizit an Honigbienen. Alleine um ein Mandelfeld zu bestäuben, bedarf es sechs bis acht Bienenkolonien.
Aprikosenfest steigt trotz kleinerer Aprikosenernte
Aprikosen sind für Esperança Mora vor allem eines: "Fruchtpralinen mit null Kilometer Transportweg, vom Baum direkt auf den Tisch." Das gilt zumindest für die Gemeinde Porreres.
Neue Vorschriften für Finca-Besitzer
Grundstücksbesitzer mit verwilderten Agrarflächen müssen sich künftig mehr um den Schutz ihrer Pflanzen kümmern. Das sieht ein Gesetz des balearischen Umweltministeriums vor.
Aprikosenernte auf Mallorca fällt dürftig aus
Im Ort Porreres im Inselosten hat vor knapp zwei Wochen die Aprikosenernte begonnen. Schon jetzt prognostizieren die Landwirte einen Ernterückgang. Der Grund: Zu viel Regen.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte