Der Weise auf dem Berg
Guillem Ferrer, Ex-Designer des Schuhherstellers Camper, lebt, was er predigt: Ökologische Landwirtschaft, Konsumverzicht, Engagement gegen den Klimawandel. Auf seiner Finca bei Mancor ist er Selbstversorger.
Porreres – Zwei wilde Hunde reißen 50 Schafe und Lämmer
Zwei verwilderte Hunde sind auf sein Grundstück gelangt und haben unter Schafen und Lämmern ein Blutbad angerichtet: Rund 50 Tiere wurden von den beiden großen Hunden getötet.
Olivenöl aus Mallorca stark gefragt
Gute Nachrichten für Mallorcas Olivenbauern: Der Verkauf von mallorquinischem Olivenöl ist von Januar bis November dieses Jahres um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.
Muro – Kürbis wiegt 293 Kilo
14. November – Als Sieger-Exemplar ist bei der Kürbismesse in Muro ein Kürbis prämiert worden, der sage und schreibe 293 Kilo auf die Waage brachte.
"Tafeloliven sind Teil unserer Tradition"
10. November – Die Bergbauern der Tramuntana fahren derzeit die diesjährige Olivenernte ein. Ein Teil wird zu Öl verarbeitet, ein Teil wird als Tafeloliven eingelegt. Drei Fragen an den Präsidenten der Erzeugergemeinschaft.
Santa Maria – Unterstützung für heimische Bauern
Mit neuen Tarifen für die Händler will das Rathaus von Santa Maria einen Beitrag dazu leisten, dass der beliebte Markt des Ortes seinen ländlich-bäuerlichen Charakter beibehält. Das sonntägliche Treiben zieht auch jede Woche viele Touristen an.
Schlechte Aussichten für Olivenernte
Die Olivenernte in den Bergen von Sóller droht in diesem Jahr mickrig auszufallen. Je nach Finca und Anbaugebiet können womöglich nur halb so viele Ölfrüchte geerntet werden wie sonst. Schuld ist das Ausbleiben der Regenfälle, wie sie normalerweise im Oktober zu erwarten sind.
Spanischer Landwirtschaftsminister kündigt günstigeres Olivenöl an
Die essenzielle Zutat für das mallorquinische Nationalgericht "Pa amb oli" wird schon mit einem geringeren Mehrwertsteuersatz verkauft. In der kommenden Kampagne soll der Preis weiter sinken.
Sineu präsentiert negativen technischen Bericht über Umweltverträglichkeit der dort geplanten riesigen Geflügelfarm
Die Techniker kommen zu dem gleichen Ergebnis wie ein ähnliche Analyse vor ihnen. Mit dem eigenen Bericht will das Rathaus die Balearen-Regierung bei deren Umweltprüfung des Projekts beeinflussen.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte